17 research outputs found
Das Berufsfeldpraktikum in pädagogischen Einrichtungen des Elementarbereichs. Ein Modellkonzept für das Studium Sprachliche Grundbildung (Grundschullehramt Deutsch)
Der Beitrag skizziert und illustriert ein Konzept für die Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im Fach Sprachliche Grundbildung an der Universität Duisburg-Essen, bei dem Studierende sprachliche Heterogenität in der praktischen Arbeit mit Kita-Kindern erleben und zugleich Sprachförderung in Kita und Schule vergleichen und reflektieren lernen. Aufgezeigt wird der Modellcharakter dieses Konzepts als Baustein der Professionalisierung angehender Lehrkräfte. (DIPF/Orig.
Berufsfeldpraktikum Digital lehren lernen im Fach Deutsch. Fachdidaktische Professionalisierung fĂĽr individuelle Lernbegleitung im digitalen Raum
Die Autor*innen stellen ein an der Universität Duisburg-Essen angesiedeltes außerschulisches Lernbegleitungskonzept in Kooperation mit einer ehrenamtlichen Bildungsinitiative vor, das individuelle, digital vermittelte Unterstützung für Schüler:innen mit Nachhilfe- und Förderbedarf im Fach Deutsch bietet. (DIPF/Orig.
Explanatory discourse practices in educational and familial interactions: A comparison of interactive contexts
Der Beitrag präsentiert ausgewählte Ergebnisse einer soziolinguistischen, gesprächsanalytisch verfahrenden Studie zu Interaktionsmustern mündlichen Erklärens in familialen Alltagsroutinen und schulischen Unterrichtsgesprächen. Nach einer Skizzierung allgemeiner Grundstrukturen des mündlichen Erklärens werden drei qualitativ unterschiedliche familiale Interaktionsmuster im Umgang mit kindseitigem Erklären vorgestellt, die jeweils als Ausdruck unterschiedlicher (diskurs)sozialisatorischer Praktiken verstanden werden können. Im zweiten Teil des Beitrags werden Spezifika unterrichtlich situierten kindseitigen Erklärens herausgearbeitet. (DIPF/Orig.)This article reports results from a qualitative sociolinguistic study on explaining as a discourse practice in ordinary conversations at home and in classroom interaction. Drawing on conversation analytic methods, interactive patterns in six first graders\u27 families and classrooms are empirically reconstructed, focussing on explanatory sequences with children as explanation-givers. First, general interactive and communicative structures of providing explanation in talk-in-interaction are presented. Secondly, three different family styles concerning the interactive accomplishment of children\u27s explanations are worked out; these are contrasted with pupil\u27s participation in explanation-giving situated in classroom interaction. (DIPF/Orig.
Explanative Diskurspraktiken in schulischen und ausserschulischen Interaktionen: Ein Kontextvergleich
Der Beitrag präsentiert ausgewählte Ergebnisse einer soziolinguistischen, gesprächs- analytisch verfahrenden Studie zu Interaktionsmustern mündlichen Erklärens in familialen Alltagsroutinen und schulischen Unterrichtsgesprächen. Nach einer Skizzierung allgemeiner Grundstrukturen des mündlichen Erklärens werden drei qualitativ unterschiedliche familiale Interaktionsmuster im Umgang mit kindseitigem Erklären vorgestellt, die jeweils als Ausdruck unterschiedlicher (diskurs)sozialisatorischer Praktiken verstanden werden können. Im zweiten Teil des Beitrags werden Spezifika unterrichtlich situierten kindseitigen Erklärens herausgearbeitet
Introduction to the thematic collection “Promoting learning through classroom discourse”: Pedagogic and methodological approaches to teachers’ conversational practices
Der Beitrag führt in die thematische Kollektion Interaktionen im Fachunterricht lernförderlich gestalten ein. Ausgehend von einer knappen Skizze der bisherigen Forschung zu Unterrichtsgesprächen über verschiedene Disziplinen hinweg werden die fachdidaktische Profilierung, die Berücksichtigung der Interaktivität unterrichtlicher Gesprächsverläufe und die Adaptivität lehrerseitigen Agierens als zentrale Desiderate identifiziert. Es wird aufgezeigt, welchen Beitrag die drei Artikel der Kollektion hierzu jeweils liefern. Zudem stellt der Beitrag heraus, inwiefern die Erfassung einer fachlich gehaltvollen und lernersensitiven Gestaltung von Unterrichtsgesprächen eine Kombination quantifizierender und sequenzanalytischer Verfahren erfordert.This article introduces the thematic collection "Designing interactions in subject lessons to promote learning". Starting with a brief sketch of previous research on classroom discussions across various disciplines, the article identifies three central desiderata: the need for subject-specific approaches to the quality of classroom discourse, the acknowledgement of the interactivity of classroom discussions, and the adaptivity on the part of the teacher. We show how each of the three articles addresses these issues. In addition, the article highlights the extent to which a combination of quantifying and sequence-analytical procedures is required to capture the content-rich and learner-sensitive design of classroom discussions
Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht. Passungen und Teilhabechancen
Wie kommt es, dass Sprachkompetenz und Bildungserfolg so eng mit dem Elternhaus zusammenhängen? Welche Rolle spielen Argumentieren und Erklären in Unterricht, Familie und Peergroup für die Entstehung unterschiedlicher Teilhabechancen? Auf Grundlage dreier großer empirischer Studien werden die unterschiedlichen diskursiven Erwerbskontexte von Kindern im Sekundarstufenalter mit Blick auf ihre Passung zu schulischen Anforderungen untersucht
Erzählen als Form - Formen des Erzählens
Kern F, Morek M, Ohlhus S, eds. Erzählen als Form - Formen des Erzählens. Erzählen als Form - Formen des Erzählens. Berlin, Boston: De Gruyter; 2012
From Conversation Analysis to the development of an interaction-sensitive coding system: : Capturing profiles of discourse acquisition support in classroom discourse
Der methodologisch ausgerichtete Beitrag stellt theoretische und methodische Grundlagen sowie AnÂwendungsperspektiven des Kodierinstruments ISKODIL vor, mit dem „diskurserwerbsförderliches Lehrerhandeln“ (Heller & Morek, 2015) erfasst wird. Es wurde im Rahmen eines Professionalisierungsprojekts zu lehrerseitigem Interaktionsverhalten in Unterrichtsgesprächen entwickelt und ist gesprächsanalytisch und diskurserwerbstheo-retisch fundiert. In Abgrenzung zu bisher vorliegenden Kodierinstrumenten fĂĽr Unterrichtsgespräche wird gezeigt, wie mit Hilfe von ISKODIL individuell zugeschnittenes diskursives Fordern und UnterstĂĽtzen diskursiver Beiträge in seiner Sequenzialität und Interaktivität abgebildet werden kann, vor allem mit Blick auf das Setzen globaler ZugÂzwänge durch Lehrkräfte und den Einsatz von Zuhöreraktivitäten. Die Einsatzmöglichkeiten von ISKODIL werden anhand des Vergleichs diskurserwerbsförderlichen Lehrerhandelns von vier Deutschlehrkräften illustriert.The methodologically oriented article presents theoretical and methodological principles as well as apÂplication perspectives of the coding instrument ISKODIL which aims at examining teachers’ moves that might fosÂter students’ acquisition of oral discourse skills (Heller & Morek, 2015). The instrument was developed in a profesÂsional development project on teacher interaction in classroom discussions. It is based on Conversation Analysis and discourse acquisition theory and in contrast to existing coding instruments for classroom talk, ISKODIL helps to map the sequentiality and interactivity of adaptive discursive demands and support for discursive contributions. The focus is on global sequential implications for explaining and reasoning that teachers set up, and on teachers’ use of listening activities. Possible applications of ISKODIL are illustrated by comparing four teachers’ (German language and literature) repertoires of discourse-acquisition support moves