2 research outputs found

    Multicenter Standardization of Phase-Resolved Functional Lung MRI in Patients With Suspected Chronic Thromboembolic Pulmonary Hypertension

    Full text link
    BACKGROUND Detection of pulmonary perfusion defects is the recommended approach for diagnosing chronic thromboembolic pulmonary hypertension (CTEPH). This is currently achieved in a clinical setting using scintigraphy. Phase-resolved functional lung (PREFUL) magnetic resonance imaging (MRI) is an alternative technique for evaluating regional ventilation and perfusion without the use of ionizing radiation or contrast media. PURPOSE To assess the feasibility and image quality of PREFUL-MRI in a multicenter setting in suspected CTEPH. STUDY TYPE This is a prospective cohort sub-study. POPULATION Forty-five patients (64 ± 16 years old) with suspected CTEPH from nine study centers. FIELD STRENGTH/SEQUENCE 1.5 T and 3 T/2D spoiled gradient echo/bSSFP/T2 HASTE/3D MR angiography (TWIST). ASSESSMENT Lung signal-to-noise ratio (SNR) and contrast-to-noise ratio (CNR) were compared between study centers with different MRI machines. The contrast between normally and poorly perfused lung areas was examined on PREFUL images. The perfusion defect percentage calculated using PREFUL-MRI (QDPPREFUL_{PREFUL} ) was compared to QDP from the established dynamic contrast-enhanced MRI technique (QDPDCE_{DCE} ). Furthermore, QDPPREFUL_{PREFUL} was compared between a patient subgroup with confirmed CTEPH or chronic thromboembolic disease (CTED) to other clinical subgroups. STATISTICAL TESTS t-Test, one-way analysis of variance (ANOVA), Pearson's correlation. Significance level was 5%. RESULTS Significant differences in lung SNR and CNR were present between study centers. However, PREFUL perfusion images showed a significant contrast between normally and poorly perfused lung areas (mean delta of normalized perfusion -4.2% SD 3.3) with no differences between study sites (ANOVA: P = 0.065). QDPPREFUL_{PREFUL} was significantly correlated with QDPDCE_{DCE} (r = 0.66), and was significantly higher in 18 patients with confirmed CTEPH or CTED (57.9 ± 12.2%) compared to subgroups with other causes of PH or with excluded PH (in total 27 patients with mean ± SD QDPPREFUL_{PREFUL}  = 33.9 ± 17.2%). DATA CONCLUSION PREFUL-MRI could be considered as a non-invasive method for imaging regional lung perfusion in multicenter studies. LEVEL OF EVIDENCE 3 TECHNICAL EFFICACY: Stage 1

    Phantom study for comparison between computed tomography- and C-Arm computed tomography-guided puncture applied by residents in radiology

    No full text
    Zusammenfassung Ziel Vergleich der Punktionsabweichung und -dauer zwischen Computertomografie (CT) - und C-Arm-CT (CACT) -gesteuertem Punktionsverfahren bei Anwendung durch Assistenzarzte in Weiterbildung (AiW). Material und Methode In einer Kohorte von 25 AiW, die Teil einer wissenschaftlichen Forderung waren, wurden entweder CT- oder CACT-gesteuerte Punktionen an einem Phantom durchgefuhrt. Vor Beginn wurden der Weiterbildungsstand, die Erfahrung mit Spielen eines Musikinstruments, mit Videospielen und mit Ballsportarten und die Selbsteinschatzung von manueller Geschicklichkeit und raumlichem Denkvermogen abgefragt. Jede/r AiW fuhrte 2 Punktionen durch, wobei die 1. Punktion mit einem transaxialen bzw. einfach angulierten Nadelpfad und die 2. Punktion mit einem einfach bzw. doppelt angulierten Nadelpfad erfolgte. Punktionsabweichung und -dauer wurden zwischen den Verfahren verglichen und mit den Selbsteinschatzungen korreliert. Ergebnisse Die beiden Gruppen der AiW zeigten keine Unterschiede in der Erfahrung in der Radiologie (p = 1), in der Angiografie (p = 0.415) und in der Anzahl bereits durchgefuhrter Punktionen gesteuert durch Ultraschall (p = 0,483), CT (p = 0,934) und CACT (p = 0,466). In der CT (ohne Navigationssoftware) war die Punktionsdauer signifikant langer als mit der CACT-Bildsteuerung mit Navigationssoftware (p < 0,001). Bei der Punktionsdauer zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen der 1. und 2. Punktion im CT (p = 0,719), wahrend die 2. Punktion mit CACT schneller durchgefuhrt werden konnte (p = 0,006). Die Punktionsabweichung war weder signifikant zwischen CT- und CACT-Bildsteuerung (p = 0,337), noch zwischen der 1. und 2. Punktion der jeweiligen Verfahren (CT: p = 0,130; CACT: p = 0,391). Die Selbsteinschatzung der manuellen Geschicklichkeit korrelierte nicht mit der Punktionsabweichung (p = 0,059) und -dauer (p = 0,158). Das subjektive raumliche Denkvermogen zeigte eine moderate positive Korrelation zur Punktionsabweichung (p = 0,011), aber nicht zur -dauer (p = 0,541). Schlussfolgerung Die AiW erreichten eine dem Ausbildungsstand entsprechende, klinisch adaquate Punktionsabweichung unter CT- und CACT-Bildsteuerung. Die CACT-gesteuerten Punktionen mit Unterstutzung durch Navigationssoftware wurden schneller durchgefuhrt, und auch die Lernkurve war mit CACT-Bildsteuerung steiler. Raumliches Denkvermogen kann moglicherweise das Erlernen bildgesteuerter Punktionen beschleunigen. Kernaussagen: Die Erfahrung mit Punktionen war in einer Gruppe von AiW, die im Rahmen des Programms der Deutschen Rontgengesellschaft e. V. Forscher-fur-die-Zukunft ausgesucht wurden, dem Weiterbildungsstand entsprechend. Trotz kollektiv geringerer Erfahrung der radiologischen AiW mit der CACT-gesteuerten Punktion mit Navigationssoftwareunterstutzung ist die Lernkurve gegenuber der einfachen CT-Punktion moglicherweise steiler. Bei schwierigen Punktionswegen konnte die CACT-Bildsteuerung mit Softwareunterstutzung einen Vorteil in der Durchfuhrung gegenuber der konventionellen CT-Bildsteuerung haben. Zitierweise Meine TC, Hinrichs JB, Werncke T et al. Phantom study for comparison between computed tomography- and C-Arm computed tomography-guided puncture applied by residents in radiology. Fortschr Rontgenstr 2021; DOI: 10. 1055/a-1586-273
    corecore