16 research outputs found

    Raum vor der Territorialisierung. Probleme und Perspektiven der schwäbischen Landesgeschichte – ein Versuch am Beispiel der Vita Ulrichs von Augsburg

    Get PDF
    Die Geschichte des Raumes ist in der Landesgeschichte bisher überwiegend als eine Geschichte der Entwicklung und Ausformung institutionalisierter Strukturen in einem spezifischen räumlichen Gebilde geschrieben worden. Für die Erforschung des früh- und hochmittelalterlichen Schwaben war daher das Herzogtum Schwaben zentral. In den letzten Jahren ist durch den sogenannten spatial turn eine neue Perspektive eröffnet worden, welche die landesgeschichtlichen Fragestellungen um einige Facetten erweitert. Der spatial turn hat in der Geschichtswissenschaft das Bewusstsein dafür geschärft, dass Raum keine objektive Kategorie ist, sondern aus Wahrnehmungsprozessen der Akteure entsteht. Historische Räume werden deshalb unter Einbeziehung dieser Prämisse nicht mehr als ausschließlich geographische Einheiten betrachtet, vielmehr wird thematisiert, wie die in diesen Räumen agierenden Personen sie formen und beschreiben. Hier setzt der Beitrag an und fragt anhand der Vita Udalrici und mit dem Fokus auf Schwaben danach, wie Zeitgenossen über räumliche Zusammenhänge sprachen, sie gestalteten und organisierten. Letztlich soll so die räumliche Konzeption von Schwaben als Handlungsrahmen erhellt werden

    Gottes Haus

    Get PDF
    Using the idea that church buildings are sacred spaces, this study seeks to examine a central figure of thought in medieval society, the "ecclesia". Using normative, liturgical, and exegetic-theological sources, the book traces the profound transformational process that took place in the political and religious view of society from Late Antiquity to the Early Middle Ages. The study describes the dynamics that led to the development of a ecclesiology with a powerful impact on an entire epoch

    Gottes Haus

    Get PDF

    ZeitenWelten – auf der Suche nach den Vorstellungen von Zeit im Mittelalter. Eine Einleitung

    Get PDF

    Zentralität in der Peripherie: Kirchengebäude als Orte des "Sonderfriedens" in den frühmittelalterlichen leges

    Full text link
    In the early middle ages, specific protective rights were granted, among others, to church buildings. While legal historians investigating the legal protection of church buildings up till now stressed the jurisdictional concept of a "higher peace", cultural history has drawn attention to the concepts of sanctuary and immunity. Drawing upon sources spanning from the Lex Salica to the capitularies and canon law of the 9th century, the present article argues that peace, sanctuary and immunity are not to be understood as rooted in one concept, as is generally done, but rather they have to be understood as different legal concepts that only occasionally come together. Furthermore, I propose that the protection of church buildings is not an expression of taboo related to the sacral sphere of the king or the sacrality of the church building, but instead must be seen as rooted in a concept of honor that includes a spatial dimension and can be traced back to the motif of ›fear of God‹, but is ultimately guaranteed by law. The different concepts thus refer to the notion of churches not just as cult centres, but public protected areas, whose protection is part of a complex and comprehensive effort to restrict ‘self-help’. From the perspective of the issue of centrality and periphery, the example clearly shows that this opposition is completely dissolved because places were created, instituted through legal protection, even at the periphery

    Fortia hostile aliquid praedare – Plünderung, Raub, Diebstahl und die Heeresdisziplin in den süddeutschen leges

    Full text link
    Plünderungen scheinen in Kriegszeiten so allgegenwärtig zu sein, dass sie von den Zeitgenossen häufig nur en passant erwähnt werden. Allein das mag dazu beigetragen haben, dass in der Forschung zum Krieg der Aspekt des Beutemachens bis in jüngste Zeit wenig Beachtung gefunden hat. Erst in den letzten Jahrzehnten trat, mit der Verschiebung des Forschungsinteresses von den klassisch militärhistorischen hin zu stärker kulturwissenschaftlich geprägten Fragestellungen, eine Veränderung ein. So wir..
    corecore