149 research outputs found

    Universal radial limits of meromorphic functions in the unit disk

    Get PDF
    We consider the space of meromorphic functions in the unit disk D\mathbb{D} and show that there exists a dense GδG_{\delta }-subset of functions having universal radial limits. Our results complement known statements about holomorphic functions and further imply the existence of meromorphic functions having maximal cluster sets along certain subsets of D\mathbb{D}

    Response einer Therapie mit Olanzapin bei schizophrenen Psychosen in Abhängigkeit von vorangegangenem Cannabiskonsum und dessen Impact auf das endogene Cannabinoidsystem

    Get PDF
    Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis stellen eine heterogene Gruppe von schwerwiegenden psychischen Störungen dar. Die pathophysiologischen Ursachen der Erkrankungen sind noch immer weitgehend unklar und die Ansprechraten auf eine medikamentöse Therapie unbefriedigend. Auch fehlen valide Biomarker, sowohl für die Erkrankungen selbst als auch solche zu prognostischen Aussagen über den individuellen Behandlungserfolg. Seit der Entdeckung des Endocannabinoidsystems (ECS) mehren sich die Hinweise, dass dieses Neurotransmittersystem eine charakteristische Rolle in der Pathophysiologie und Behandlung schizophrener Psychosen spielt. Da auch vermehrter Cannabiskonsum zu einer Modulation des ECS führt, sollte in der vorliegenden Arbeit untersucht werden, in welchem Ausmaß vorangegangener Cannabiskonsum einen Einfluss auf das ECS hat und ob das klinische Ansprechen von akut psychotischen Patienten mit solchen Veränderungen verknüpft sein könnte. In der retrospektiv durchgeführten 7-wöchigen Studie wurden akut psychotische Patienten untersucht, die mit Olanzapin behandelt wurden, dosisabhängig entsprechend ihres psychischen Befundes. Für die Fragestellung wurden die Endocannabinoide Anandamid (AEA) und 2-Arachidonylglycerol (2-AG) sowie die strukturverwandten Substanzen Palmitylethanolamid (PEA) und Oleylethanolamid (OEA) und die Olanzapinspiegel im peripheren Blutplasma wöchentlich evaluiert. Der vorangegangene Cannabiskonsum wurde durch Selbstauskunft der Studienteilnehmer ermittelt und in drei Kategorien eingeteilt, die EC-Spiegel wurden per HPLC-MS/MS gemessen, die Beurteilung des klinischen Verlaufs der Patienten erfolgte anhand klinischer Skalen wie der PANSS (Positive and Negative Syndrome Scale). Insgesamt wurden von 37 Patienten Blutproben aufgearbeitet und gemessen, von denen 13 keinen Cannabiskonsum, 6 einen moderaten (≤50 Mal) und 16 einen hohen Cannabiskonsum (>50 Mal) in der Vergangenheit aufwiesen. Die drei Gruppen unterschieden sich nicht hinsichtlich des Ansprechens auf Olanzapin über den Studienzeitraum. Höhere Ausgangsspiegel von OEA waren mit einem besseren klinischen Ansprechen korreliert, was als Hinweis für einen neuroprotektiven Effekt von OEA interpretiert werden könnte. Eine klinische Verbesserung ging mit einer signifikanten Senkung von insbesondere OEA, aber auch PEA und AEA, nicht jedoch 2-AG einher. Dieser Effekt war in der Gruppe der Patienten mit hohem Cannabiskonsum am stärksten ausgeprägt. Diese Gruppe mit hohem Cannabiskonsum wies zudem zu Beginn der Studie tendenziell höhere Plasmakonzentrationen der gemessenen Substanzen sowie niedrigere Olanzapinspiegel auf. Während die EC-Spiegel der drei Patientengruppen sich im Laufe der Studie anglichen, blieben die Olanzapinspiegel in der Gruppe auf einem niedrigeren Level, so dass Cannabiskonsum sich möglicherweise langfristig negativ auf Olanzapin-Plasmakonzentrationen auswirken könnte. Insgesamt ergeben sich trotz einiger Einschränkungen aus den erhobenen Daten weitere Hinweise auf eine bedeutsame Rolle des Endocannabinoidsystems für die zugrundeliegende Pathologie als auch für die Behandlung akuter Psychosen. Die Ergebnisse und nachfolgenden Implikationen gilt es zunächst an größeren Patientenkollektiven zu verifizieren

    Vibronic "Rabi resonances" in harmonic and hard-wall ion-traps for arbitrary laser intensity and detuning

    Get PDF
    We investigate laser-driven vibronic transitions of a single two-level atomic ion in harmonic and hard wall traps. In the Lamb-Dicke regime, for tuned or detuned lasers with respect to the internal frequency of the ion, and weak or strong laser intensities, the vibronic transitions occur at well isolated "Rabi Resonances", where the detuning-adapted Rabi frequency coincides with the level spacing of the vibrational modes. These vibronic resonances are characterized as avoided crossings of the dressed levels (eigenvalues of the full Hamiltonian). Their peculiarities due to symmetry constraints and trapping potential are also examined.Comment: 7 pages, 4 figure

    Bose Einstein Condensate in a Box

    Full text link
    Bose-Einstein condensates have been produced in an optical box trap. This novel optical trap type has strong confinement in two directions comparable to that which is possible in an optical lattice, yet produces individual condensates rather than the thousands typical of a lattice. The box trap is integrated with single atom detection capability, paving the way for studies of quantum atom statistics.Comment: 4 pages, 5 figure

    Direct Observation of Sub-Poissonian Number Statistics in a Degenerate Bose Gas

    Full text link
    We report the direct observation of sub-Poissonian number fluctuation for a degenerate Bose gas confined in an optical trap. Reduction of number fluctuations below the Poissonian limit is observed for average numbers that range from 300 to 60 atoms.Comment: 5 pages, 4 figure

    Collective Excitations of Bose-Einstein Condensates in a Double-Well Potential

    Full text link
    We investigate collective excitations of Bose-Einstein condensates at absolute zero in a double-well trap. We solve the Bogoliubov equations with a double-well trap, and show that the crossover from the dipole mode to the Josephson plasma mode occurs in the lowest energy excitation. It is found that the anomalous tunneling property of low energy excitations is crucial to the crossover.Comment: 14 pages, 6 figure
    • …
    corecore