89 research outputs found

    Negotiating the Balkans: regional approach to a negotiated arrangement for the Balkans on the way to Europe

    Full text link
    Der vorliegende Beitrag entwickelt ein nachhaltiges regionales Verhandlungskonzept zur europäischen Integration des Balkans. Zunächst geht der Autor auf die Ausgangssituation ein. Im Anschluss daran wird erläutert, wie ein Konzept angesichts der historischen und sozio-politischen Entwicklung aussehen könnte. Der Autor verdeutlicht dies am Beispiel der Bundesrepublik Jugoslawien, indem er vor allem die normativen Voraussetzungen betont. Danach wird auf die Rolle der internationalen Gemeinschaft und besonders der Europäischen Union eingegangen. Abschließend stellt der Autor die Fragenkomplexe dar, die verhandelt werden müssen: (1) Angelegenheiten in Zusammenhang mit dem Desintegrationsprozess in Jugoslawien; (2) Angelegenheiten, die direkt oder indirekt mit der Statusfrage verbunden sind; (3) Angelegenheiten in Zusammenhang mit der regionalen Integration, bzw. der Integration in die europäisch-atlantischen Strukturen und (4) innere Angelegenheiten. (ICD

    Serbia and Montenegro: one small step for mankind, one giant leap for the Balkans?

    Full text link
    Der vorliegende Beitrag untersucht die Beziehungen, Abkommen und Verhandlungen zwischen Serbien und Montenegro. Zunächst erfolgt ein kurzer historischer Überblick über die Beziehungen seit 1992. Im Anschluss daran geht der Autor auf die Rolle der Europäischen Union ein. Der nächste Abschnitt befasst sich mit den Inhalten und der Ausgestaltung des Abkommens zwischen Serbien und Montenegro vom 14. März 2000. Danach untersucht der Autor die Reaktionen der Eliten in Serbien und Montenegro auf das Abkommen. Daran schließt eine Diskussion über die offenen Fragen in Zusammenhang mit dem Abkommen an. Abschließend analysiert der Autor die Konsequenzen für die regionale Stabilität. Im Anhang ist folgendes Dokument abgedruckt: 'Government of Montenegro (28 December 2000). Platform for talks with Government of Serbia on new relations between the two states'. (ICD

    Integrating the Balkans: regional ownership and European responsibilities ; BALKAN FORUM Berlin, July 15-16, 2002

    Full text link
    Content: In-between Legacies of Instability and Perspectives of Integration; 1. European Integration: Prerequisites and Consequences; 3. Negotiating the Balkans: Status Issues and Robust Mediation; 3. Negotiating the Balkans: Status Issues and Robust Mediation; 4. Integrating the Balkans: European Responsibilities and Regional Ownershi

    Toward a multi-layered Europe: prospects and risks beyond EU enlargement

    Full text link
    Table of Contents: Preface; I. Policy Recommendations for a Multi-Layered Europe; II. Prospects and Risks Beyond EU Enlargement; 1. Strategic Dilemmas and Risk Reporting; 2. Security and Stability; 3. Transformation Toward Democracy and a Market Economy; III. European Agendas Beyond Eastern Enlargement; 1. Regional Strategies for the Agendas; 2. Eastern Europe: Cooperation and Neighborhood; 3. Southeastern Europe: Association and Regionalization; IV. Toward a Multi-Layered Europ

    The next Europe: Southeastern Europe after Thessaloniki

    Full text link
    "The European Council and the Balkan Summit in Thessaloniki failed to deliver the necessary consistent implementation strategy for the European integration of the Balkans. At the same time, the euphoria related to the successful completion of Eastern enlargement seems to nurture the illusion that this role model of integration suffices to cope with the stability risks and the developmental deficits of the Balkans. In their latest analysis that looks beyond the political statements of Thessaloniki, the Bertelsmann Foundation and the Center for Applied Policy Research champion a rethinking and renewal of Balkan strategies. The arrangement should contain as many pre-accession instruments as practicable, as much stabilisation policy as needed and as much economic-development assistance as possible. Since 2000, the Bertelsmann Foundation and the Center for Applied Policy Research have studied potentials and limitations of a 'European perspective' for the Western Balkans. Integration strategies were assessed and designed in cooperation with the Planning Staff of the German Foreign Ministry and leading think tanks from the region. On the basis of the conclusions from Thessaloniki, the following paper analyses the regional state of affairs and identifies strengths and weaknesses of current European Balkan policies." (author's abstract

    Kosovo's fifth anniversary - on the road to nowhere?

    Full text link
    Fünf Jahre nach dem Einsatz der alliierten Streitkräfte der NATO beschreibt der Autor in seinem Übersichtsartikel den gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Prozess bzw. die aktuelle Situation im Kosovo. In diesem Zusammenhang werden die Sicherheitslage, die vorgesehene Roadmap gemäß der UN-Resolution 1244, die Bevölkerungsstruktur sowie der Verhandlungsverlauf zwischen Serben, Albanern und Bosniern erörtert. Zudem wird der zukünftige Status dieser Region von der unabhängigen Eigenstaatlichkeit über die Staatsbildung bis hin zureuropäischen Integration skizziert. (ICG2

    Südosteuropa - Risikobericht

    Full text link

    Die Transformation in den baltischen Staaten: baltische Wirtschaft und russische Diaspora

    Full text link
    'Seit der Unabhängigkeit der baltischen Staaten 1991 steht die Frage der russischen Diaspora im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Die Gründe dafür reichen von den Moskauer Versuchen, sich über die Russischsprachigen in die baltische Politik einzuschalten, über den Umfang der Minderheiten in Estland und Lettland bis zur moralischen und praktischen Abwägung zwischen baltischer Nationalstaatsbildung und Grundrechten der Einwanderer. Aus der baltisch-nationalen Innensicht ist die Konfrontation zwischen Titularnationen und Russischsprachigen ein ethnisch-zivilisatorischer Gegensatz a la Huntington. Die westlichen Stellungnahmen beschränken sich meist auf normative Politikberatung zur Minderheitengesetzgebung und deren Implementierung oder auf postmoderne Betrachtungen zur apodiktischen Identitätskrise der Diasporarussen oder Umfragen zu deren Integrationsfortschritten und Selbsteinschätzungen. Gemeinsames Defizit dieser Ansätze ist die Vernachlässigung der von der forcierten sowjetischen Modernisierungs- und Migrationspolitik verursachten Schnittstellen von national-kultureller Ethnizität und sozioökonomischer Prosperität. Die postkommunistische Transformation hat diese Asymmetrien zwischen Ethnizität und sozioökonomischer Prosperität (oft unter umgekehrten Vorzeichen) noch verstärkt. Zu einer Identifikation und Analyse dieser Schnittstellen gehören zwei Aspekte: eine Bestandsaufnahme des Politikbereiches, in dem die Diaspora disproportional vertreten ist, und eine Erörterung des für diese Schnittstelle relevanten Politikfeldes, in dem nationale und wirtschaftliche Motive um den Vorrang streiten. Kernpunkt ist der Teufelskreis aus vorhandenen Asymmetrien, Transformationspolitik und einer ethnopolitischen Deutung. Nach diesen beiden Aspekten lassen sich - zusätzlich zur eigentlichen Minderheitenpolitik - drei größere Politikbereiche als ethnopolitisch relevant identifizieren: Wirtschaftspolitik, Regionalpolitik und Sozialpolitik.' (Textauszug)'Since the Baltic states achieved independence in 1991, the question of the Russians in Diaspora has been at the focal point of attention. The reasons for this range from Moscow's attempts to intervene in the politics of the Baltic states through their Russian-speaking minorities, via the sheer size of these minorities in Estonia and Latvia, to ongoing moral and practical considerations as to how to achieve a balance between the formation of national states in the Baltic region and the basic rights of the non-nationals. From the Baltic national viewpoint, the confrontation between the titular nation and the Russian-speakers is a classical ethno-civilisational clash a la Huntington. Western commentaries restrict themselves mainly to normative political counselling on legislation concerning the minorities and its implementation or to post-modern observations on the apodictic identity crisis of the Russians in Diaspora, or to surveys on the progress they have made in integration and on their self-assessment. A deficit common to all these approaches is that they fall to take due account of the intersections between national-cultural ethnicity and socio-economic prosperity that have been created by the Soviet policies of high-pace modernisation and migration. Post-communist transformation has even aggravated these asymmetries between ethnicity and socio-economic prosperity (often with the signs reversed). Any attempt to identify and analyse these points of intersection must take into account two aspects: an examination of the status quo in the area of politics in which the Diaspora is disproportionately represented, and a discussion of the field of politics that is of relevance to this intersection and in which national and economic motives vie for superiority. The crucial point is the vicious circle of existing asymmetries, transformation policy, and ethno-political interpretation. In the light of these two aspects, three major areas of politics - above and beyond policy towards the minorities in the stricter sense - can be identified as being of ethno-political relevance: economic policy, regional policy, and social policy.' (extract

    Forests in the Netherlands and Their Many Functions since the 1900s

    Get PDF
    In European forestry, ‘sustainability’ as a key concept is centuries old. State-managed production forests and wooded landscapes for nature conservation have co-existed for a similar timespan. Incrementally, the functions of forests in the densely-populated Netherlands have shifted from timber production and economic rationales to natural beauty, biodiversity and recreation. ‘Monofunctional forests’ were gradually replaced in the 1960s by ‘multiple use’ of forests, according to which many functions may co-exist and be brought into balance in one forest area. The emergence of this idea was a significant step towards the formulation of a holistic concept of ‘sustainability’

    Moldova und die EU-Politik

    Full text link
    In Zukunft könnte das zwischen Rumänien und der Ukraine gelegene Moldova zum Grenzland zwischen einer erweiterten EU und dem GUS- Raum werden. Im Bürgerkrieg 1991-1992 hatte der industrielle, russisch-ukrainisch dominierte Teil der Republik auf dem linken Dnestrufer mit Hilfe von Moskau und der dort stationierten 14. Sowjetarmee versucht, sich für unabhängig zu erklären und sich von dem grösseren, agrarischen, moldawischen (rumänischen) Teil der Republik auf dem rechten Ufer abzutrennen. Russland benutzt die Verhandlungen der Regierung in Chisinau mit der international nicht anerkannten Dnestrrepublik, die Frage des Abzugs der 14. Armee und seine Energielieferungen als Druckmittel, um Moldova in Fragen der GUS-Integration zum Einlenken zu bewegen. Gleichzeitig ist Moldova auch auf die EU als politisches Gegengewicht zu Russland und als Unterstützung in der sozialwirtschaftlichen Transformation und inneren Modernisierung des Landes angewiesen. Obwohl in Moldova die hard security risks eindeutig den soft security risks gewichen sind, lässt ein grösseres Engagement der EU als soft security provider auf sich warten. Nachdem Ende 1996 der prorussische Pragmatiker Lucinschi zum Präsidenten gewählt wurde, steht für Moldova mit den Parlamentswahlen am 22. März dieses Jahres eine neue Entscheidung im Rahmen dieser doppelten Abhängigkeit an. (BIOst-Dok
    corecore