261 research outputs found
Neue Produktionsaufgaberente? Neues Ausgleichsgeld? BeitrÀge und Diskussionsberichte eines Expertenworkshops vom 28./29.04.1999
Inhaltsverzeichnis: Vorwort - Peter Mehl - Neue Produktionsaufgabererente? Neues Ausgleichsgeld? EinfĂŒhrung in Thematik und Fragestellungen des Workshops - S. 1 -- I Inanspruchnahme der Produktionsaufgaberente - Helmut Giese - EinfĂŒhrung - S. 15 -- Konrad Schmid - Inanspruchnahme der Produktionsaufgaberente in Bayern - S. 19 -- Johann Schellmann - Inanspruchnahme der Produktionsaufgaberente aus der Sicht der LAK Unterfranken - S. 29 -- Martina Johannes - Inanspruchnahme der Produktionsaufgaberente in Schleswig-Holstein - S. 33 -- Susanne Lock - Inanspruchnahme der Produktionsaufgaberente aus der Sicht der sozio-ökonomischen Beratung - S. 39 -- Zusammenfassung der Diskussion (Susanne HĂŒttner-Anton) - S. 43 -- II Wirkungen der Produktionsaufgaberente - Klaus Lehle - Wirkungen der Produktionsaufgaberente aus der Sicht des Bundesministeriums fĂŒr ErnĂ€hrung, Landwirtschaft und Forsten - S. 47 -- Anton Spitlbauer - Wirkungen der Produktionsaufgaberente aus bayerischer Sicht - S. 57 -- Zusammenfassung der Diskussion (Peter Mehl) - S. 63 -- III Inanspruchnahme und Wirkungen beim Ausgleichsgeld - Georg Starke - EinfĂŒhrung - S. 71 -- Steffen Kohlmeier - Das Ausgleichsgeld aus Sicht der LAK Berlin - S. 77 -- Monika Menzl - Das Ausgleichsgeld aus der Sicht der sozio-ökonomischen Beratung - S. 79 -- Christine Gallasch - Das Ausgleichsgeld aus der Sicht des Freistaat Sachsen - S. 85 -- Herr Grumbach - Das Ausgleichsgeld aus der Sicht Mecklenburg-Vorpommerns - S. 89 -- Zusammenfassung der Diskussion (Peter Mehl) - S. 93 -- IV KĂŒnftige EU-Kofinanzierung - Susanne HĂŒttner-Anton - KĂŒnftige EU-Kofinanzierung - S. 97 -- Zusammenfassung der Diskussion (Peter Mehl) - S. 105 -- V Ziele einer Neuregelung und alternative Instrumente - Heinz Möller - Neue Produktionsaufgaberente und neues Ausgleichsgeld aus der Sicht des Deutschen Bauernverbandes - S. 109 -- Klaus Klare - Alternative Instrumente zur Produktionsaufgaberente und zum Ausgleichsgeld - S. 113 -- Ziele einer Neuregelung (Diskussionsbericht Peter Mehl) - S. 125 -- VI Diskussion zur Ausgestaltung einer "neuen Produktionsaufgaberente" - Einzubeziehender Personenkreis (Diskussionsbericht Peter Mehl) - S. 129 -- JĂŒrgen Schwickert - Probleme bei der Umsetzung der Produktionsaufgaberente - S. 130 -- Leistungsvoraussetzungen (Diskussionsbericht Peter Mehl) - S. 132 -- Leistungen (Diskussionsbericht Peter Mehl) - S. 132 -- Anrechnung von Einkommen (Diskussionsbericht Peter Mehl) - S. 133 -- VII Diskussion zur Ausgestaltung eines "neuen Ausgleichsgeldes" - Anspruchsberechtigter Personenkreis (Diskussionsbericht Peter Mehl) - S. 137 -- Leistungsvoraussetzungen (Diskussionsbericht Peter Mehl) - S. 138 -- Leistungen (Diskussionsbericht Peter Mehl) - S. 138 -- Anhang - Anhang 1 - Programm des Workshops - S. 143 -- Anhang 2 - Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer - S. 147 -- Anhang 3 - AuszĂŒge aus der VERORDNUNG (EG) Nr. 1257/1999 DES RATES vom 17. Mai 1999 ĂŒber die Förderung der Entwicklung des lĂ€ndlichen Raums durch den EuropĂ€ischen Ausrichtungs- und Garantiefonds fĂŒr die Landwirtschaft (EAGFL) - S. 15
Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel: Zielerreichung und mögliche Folgen einer Abschaffung dieser Leistungsvoraussetzung in der Alterssicherung der Landwirte
Diese Untersuchung analysiert die agrarstrukturellen Wirkungen der Hofabgabeklausel (HAK) sowie die möglichen Folgen einer Abschaffung dieser Leistungsvoraussetzung fĂŒr den Rentenbezug in der Alterssicherung der Landwirte (AdL). Dazu werden die Altersstrukturen in der Landwirtschaft Eu-weit verglichen, das Abgabeverhalten der AdL-RentenzugĂ€nge 2011 ausgewertet, der Kreis der trotz HAK weiterwirtschaftenden Landwirte im Rentenalter genauer bestimmt, sowie verschiedene Aspekte, anhand derer sich die agrarstrukturellen Wirkungen der Hofabgabeklausel genauer bestimmen lassen, mithilfe einer Expertenbefragung analysiert. Dabei zeigt sich, wie vielfĂ€ltig und individuell unterschiedlich Hofabgabe- und Aufgabeentscheidung motiviert sind: Dies macht es schwierig, den Beitrag der HAK zu isoliergen oder gar die Folgen einer etwaigen Abschaffung zu bestimmen. In den einzelnen Kapiteln der Untersuchung gibt es verschiedene Belege dafĂŒr, dass die HAK positiv in Richtung der angestrebten agrarstrukturellen Ziele wirkt. Die Analyse zeigt aber auch, dass die agrarstrukturelle Steuerungsintention der HAK in der AdL deren soziale Absicherungsfunktion beeintrĂ€chtigt. Daher wird die EinfĂŒhrung einer Rente mit Abschlag fĂŒr Landwirte befĂŒrwortet, die mit Ausnahme der HAK alle weiteren Voraussetzungen fĂŒr den AdL-Rentenbezug erfĂŒllen. Ihr zentraler Vorteil bestĂŒnde darin, die RigiditĂ€t des Hofabgabeerfordernisses zu mildern, ohne dabei die agrarstrukturelle Zielsetzung der AdL aufgeben zu mĂŒssen.This study analyses the agricultural structure impact of the farm transfer clause (HAK) as well as the possible consequences of an elimination of this requirement for the drawing of a pension in the Old Age Insurance of Farmers (AdL). For this purpose age structures in agriculture throughout the EU were compared, the transfer behaviour of the new pensioners in the AdL evaluated, in 2011, the circle of farmers continuing to farm in pension age despite the HAK more exactly defined, and different aspects which can help to exactly determine the agricultural structure impact of the farm transfer clause were considered with the help of an expert survey. It became evident how diverse and individual various farm transfer and farm closure decisions are motivated: this makes it difficult to isolate the contribution of the HAK or to determine what the consequences of a possible foregoing of this clause would be. In the individual chapters of the study there are varying indications that the HAK tends to work positively in the direction of the desired agricultural structure objectives. But the analysis also shows that the intention of improving agricultural structures inherent to the HAK hampers the security function of the AdL. For this reason the introduction of a pension with payments for farmers who fulfil all other prerequisites for the drawing of a pension from the AdL which with the exception of the HAK is supported. The central advantage is that the rigidity of the requirements for farm transfer are softened without having to forego the agricultural objectives of the AdL
The acceding countriesâ strategies towards ERM II and the adoption of the euro - an analytical review
This paper reviews the strategies announced by the ten countries joining the European Union in May 2004 with regard to their intentions for participation in ERM II and the adoption of the euro. The paper examines the economic rationale of the monetary integration strategies declared by most acceding countries with a view to identifying also their potential risks. It does so by making use of several different approaches, including a short review of nominal convergence and a more extensive discussion from an optimum currency area perspective. An important part of the analysis is devoted to the implications of real convergence â i.e. catching-up growth in income and adjustment of the real economic structures towards those prevailing in the euro area â on the patterns of economic dynamics in acceding countries. Other aspects covered are the risks for external competitiveness in the convergence process and the appropriate pace of fiscal consolidation.
Das agrarsoziale Sicherungssystem in Frankreich: Zentrale Merkmale und Entwicklungen aus der Perspektive der landwirtschaftlichen Sozialversicherung in Deutschland
Eine vergleichende Analyse der agrarsozialen Sicherungssysteme in Deutschland und Frankreich, die auch eine vergleichende Bewertung der Systeme aus der Perspektive der versicherten Landwirte enthĂ€lt, ist trotz einiger Parallelen zwischen landwirtschaftlicher Sozialversicherung (LSV) und MutualitĂ© Sociale Agricole (MSA) nicht einfach vorzunehmen. MaĂgeblich hierfĂŒr sind Unterschiede in Versicherungskonzeption und Leis-tungssystem, beim versicherten Personenkreis und bei den Beitragsbemessungsgrundlagen. Im Bereich der Alterssicherung ist ein Vergleich aufgrund des Ăquivalenzprinzips am ehesten möglich. Der Vergleich der Relation von BeitrĂ€gen und Leistungen zeigt, dass die französischen Landwirte im Regelfall vorteilhafter abgesichert sind als ihre deutschen Kollegen. Ein wichtige ParallelitĂ€t beider Systeme liegt darin, dass auch die MSA in erheblichem AusmaĂ auf die finanzielle UnterstĂŒtzung Dritter angewiesen ist. Von den 19,8 Mrd. Euro Gesamtausgaben der MSA fĂŒr selbststĂ€ndige Landwirte wurden 2009 lediglich 16 % aus BeitrĂ€gen finanziert (LSV 6,7 Mrd. Euro Gesamtausgaben, davon 38 % aus BeitrĂ€gen). Insgesamt wird die Behauptung, die deutschen Landwirte seien im Bereich der agrarsozialen Sicherung besser gestellt als ihre französischen Kollegen, durch die Ergeb-nisse dieser Analyse nicht gestĂŒtzt.Despite some parallels in the German Social Security System in Agriculture (LSV) and the French MutualitĂ© Social Agricole (MSA), it is not easy to make a comparative analysis of the systems that also contains a comparative evaluation of the systems from the perspective of the insured farmers. Decisive here are the differences in insurance concept and distribution system for the persons insured and in the premiumsetting principles. A comparison of the old age pension is most promising, since it is mainly based in both systems on the equivalency principal. The comparison of the ratio of premiums and benefit shows that the French farmers are, as a rule, more advantageously insured than their German colleagues. An important parallel is that LSV and MSA are very dependent on financial support from third parties. Of the 19.8 billion Euros MSA total expenditures for selfemployed farmers, only 16 percent of the premiums were paid by members (LSV 6.7 billion Euros total expenditures, of these 38 percent from premiums). Overall the belief that the German farmers are better off in terms of their social security system than the French colleagues is not supported by the results of this analysis
Investigation of optical cavity modes and ultrafast carrier dynamics in ZnO rods using second-harmonic generation and transient absorption pump-probe microscopy
The polydispersity intrinsic to nanoscale and microscale semiconductor materials poses a major challenge to using individual objects as building blocks for device applications. The ability to manipulate the shape of ZnO structures is enormous, making it an ideal material for studying shape-dependent phenomena. We have built a nonlinear microscope used to directly image optical cavity modes in ZnO rods using second-harmonic generation. Images of second-harmonic generation in needle-shaped ZnO rods obtained from individual structures show areas of enhanced second-harmonic intensity along the longitudinal axis of the rod that are periodically distributed and symmetrically situated relative to the rod midpoint. The spatial modulation is a direct consequence of the fundamental optical field coupling into standing wave resonator modes of the ZnO structure, leading to an enhanced backscattered second-harmonic condition that cannot be achieved in bulk ZnO. A more complicated second-harmonic image is observed when excitation is below the band gap, which is attributed to whispering gallery modes. Additionally, the nonlinear microscope was combined with transient absorption pump-probe to follow the electron-hole recombination dynamics at different points within individual needle-shaped ZnO rods to characterize spatial differences in dynamical behavior. The results from pump-probe experiments are correlated with spatially resolved ultrafast emission measurements, and scanning electron microscopy provides structural details. Dramatically different electron-hole recombination dynamics are observed in the narrow tips compared to the interior, with the ends exhibiting a greater propensity for electron-hole plasma formation and faster recombination of carriers across the band gap that stem from a physical confinement of the charge carriers. In the interior of the rod, a greater fraction of the electron-hole recombination is trap-mediated and occurs on a significantly longer time scale
Das agrarsoziale Sicherungssystem in Frankreich: Zentrale Merkmale und Entwicklungen aus der Perspektive der landwirtschaftlichen Sozialversicherung in Deutschland
Eine vergleichende Analyse der agrarsozialen Sicherungssysteme in Deutschland und Frankreich, die auch eine vergleichende Bewertung der Systeme aus der Perspektive der versicherten Landwirte enthĂ€lt, ist trotz einiger Parallelen zwischen landwirtschaftlicher Sozialversicherung (LSV) und MutualitĂ© Sociale Agricole (MSA) nicht einfach vorzunehmen. MaĂgeblich hierfĂŒr sind Unterschiede in Versicherungskonzeption und Leis-tungssystem, beim versicherten Personenkreis und bei den Beitragsbemessungsgrundlagen. Im Bereich der Alterssicherung ist ein Vergleich aufgrund des Ăquivalenzprinzips am ehesten möglich. Der Vergleich der Relation von BeitrĂ€gen und Leistungen zeigt, dass die französischen Landwirte im Regelfall vorteilhafter abgesichert sind als ihre deutschen Kollegen. Ein wichtige ParallelitĂ€t beider Systeme liegt darin, dass auch die MSA in erheblichem AusmaĂ auf die finanzielle UnterstĂŒtzung Dritter angewiesen ist. Von den 19,8 Mrd. Euro Gesamtausgaben der MSA fĂŒr selbststĂ€ndige Landwirte wurden 2009 lediglich 16 % aus BeitrĂ€gen finanziert (LSV 6,7 Mrd. Euro Gesamtausgaben, davon 38 % aus BeitrĂ€gen). Insgesamt wird die Behauptung, die deutschen Landwirte seien im Bereich der agrarsozialen Sicherung besser gestellt als ihre französischen Kollegen, durch die Ergeb-nisse dieser Analyse nicht gestĂŒtzt. -- Despite some parallels in the German Social Security System in Agriculture (LSV) and the French MutualitĂ© Social Agricole (MSA), it is not easy to make a comparative analysis of the systems that also contains a comparative evaluation of the systems from the perspective of the insured farmers. Decisive here are the differences in insurance concept and distribution system for the persons insured and in the premiumsetting principles. A comparison of the old age pension is most promising, since it is mainly based in both systems on the equivalency principal. The comparison of the ratio of premiums and benefit shows that the French farmers are, as a rule, more advantageously insured than their German colleagues. An important parallel is that LSV and MSA are very dependent on financial support from third parties. Of the 19.8 billion Euros MSA total expenditures for selfemployed farmers, only 16 percent of the premiums were paid by members (LSV 6.7 billion Euros total expenditures, of these 38 percent from premiums). Overall the belief that the German farmers are better off in terms of their social security system than the French colleagues is not supported by the results of this analysis.agrarsoziale Sicherung,Deutschland,Frankreich,social security,agriculture,Germany,France
Indikatoren und Karten zur Darstellung von Potenzialen bei der Aufnahme und Integration von FlĂŒchtlingen auf Landkreisebene
Die gegenwĂ€rtige Verteilung von FlĂŒchtlingen in Deutschland auf der Grundlage von Steueraufkommen und Bevölkerungszahl wird weithin als integrationspolitisch suboptimal angesehen. Das vorliegende ThĂŒnen-Workingpaper leistet zu dieser Diskussion einen Beitrag, indem es die Integrationspotenziale der Landkreise in Deutschland ĂŒber Indikatoren aus verschiedenen integrationsrelevanten Bereichen erfasst, die insbesondere auch die Perspektive der lĂ€ndlichen RĂ€ume berĂŒcksichtigen. Mit insgesamt 16 Indikatoren werden die sieben Bereiche Arbeitsmarkt, Wohlstand, Wohnungsmarkt, Demographischer Handlungsbedarf und Daseinsvorsorge, ZentralitĂ€t und Erreichbarkeit, Reaktionen aus der Gesellschaft auf die FlĂŒchtlingskrise sowie Integrationsbedarf erfasst. Die Darstellung der Ergebnisse fĂŒr Deutschland erfolgt auf Landkreisebene und in Kartenform. Dabei wird zunĂ€chst der einzelne Indikator vorgestellt, danach die regionale Verteilung des Indikators in Form von Ergebnis-Karten dargestellt und schlieĂlich werden zentrale Ergebnisse zum Indikator erlĂ€utert, eingeordnet und kommentiert ('Lesehilfe zur Karte'). Soweit die Datengrundlage es ermöglicht, werden neben der Kreisebene auch Karten auf Gemeindeebene dargestellt. [...]The current distribution of refugees in Germany based on tax revenue and population levels continues to be perceived as sub-optimal in terms of integration policy. This Thuenen Working Paper contributes to the discussion in that it documents the integration potential of counties in Germany with indicators from various integration-relevant fields, considering in particular the perspective of rural areas. With a total of 16 indicators in seven areas including: labor market, economic well-being, housing availability, demographic needs, provision of basic services, centrality and accessibility, social reactions to the refugee crisis and the need for integration are considered. The presentation of the results for Germany is given in the form of county level maps. Here, single indicators are first introduced, then the regional distribution of the indicators is shown in the form of thematic maps, and ultimately central results for the indicators are expressed with a short description, a summary and a discussion of the main results ('Spark Note'). Where possible, the county level maps are also supplemented with community level maps. [...
- âŠ