5 research outputs found
Zum Geleit
Warum betreiben wir Fachgeschichte? Zu welchem Zweck suchen wir nach den ideologie- und und wissenschaftsgeschichtlichen Wurzeln unseres Faches? Welche Konsequenzen können fachgeschichtliche Erkenntnisse haben? [...] Intentionen und Zusammenhänge zu erkennen heißt demnach auch, gewonnene Erkenntnisse in unsere Gegenwart zu transferieren und, in einem weiteren Schritt, möglicherweise neuen verhängnisvollen Entwicklungen entgegenzuwirken. Derzeit besteht wohl weniger die Gefahr einer Wiederholung von Geschichte, also etwa der Wiederkehr dirigistischer Erziehungsideologien, sondern das Problem liegt eher in der allgemeinen Unachtsamkeit im Inhaltlichen und in der Fahrlässigkeit in Begrifflichkeit und Methodologie. (DIPF/Orig.
Musikpraxis in der Schule. Anmerkungen zu einem empirischen Befund
Die hier vorgelegten Zahlen sind Teil des Datenbestandes, den eine landesweite Erhebung in Nordrhein-Westfalen im Schuljahr 1985/86 erbracht hat. Es handelte sich bei dieser Erhebung um den Versuch, alle unter dem Begriff „Schulkultur“ zu subsumierenden Aktivitäten an den Schulen Nordrhein-Westfalens quantitativ zu erfassen. Die festgestellten musikalischen Aktivitäten bilden daher nur einen Teil der genannten kulturellen Betätigungsfelder. Wenn auch die „Schulkultur“-Umfrage nicht primär aus musikpadägogischem Forschungsinteresse hervorgegangen ist, so sind doch ihre musikbezogenen Ergebnisse für das Fach in zweifacher Hinsicht von Interesse. Zum einen zeigt die Bestandsaufnahme, welche musikalischen Aktivitäten — konkret: welche Ensemble-Formen und welche Musikbereiche — in welchen Schulformen favorisiert werden und welches Ausmaß die Musikpraxis an den Schulen hat, zum anderen lassen sich aus den Daten spezifisch musikpädagogische Forschungsperspektiven ableiten, die insbesondere auch für die Lehrerausbildung bedeutsam werden können. (DIPF/Orig.
Vorbemerkung: Über die musikpädagogische Perspektive und die Perspektiven der Musikpädagogik
Entwicklung und Sozialisation aus musikpädagogischer Perspektive lautete das Thema der Jahrestagung 1997 des AMPF in München. Inden vorliegenden Jahresband wurden zehn der dort vorgetragenen Beiträge sowie die Thesen der beiden Diskussionsforen aufgenommen. Diese Diskussionsforen, in denen es um Perspektiven musikpädagogischer Forschung und Lehre ging, sowie eine Podiumsdiskussion, die sich mit der Frage nach der Autonomie der Musikpädagogik als Wissenschaft beschäftigte, waren die Neuerungen des 97er Tagungsprogramms. Bei den Referaten lag, wie schon in den letzten Jahren, das Schwergewicht auf empirischen Arbeiten. (DIPF/Orig.