120 research outputs found

    Konsum in der Standardoekonomik Eine Kritik der theoretischen Grundlagen

    No full text
    Im Mittelpunkt des Forschungsberichts stehen die vorhandenen Angebote und die Kosten der Tagesbetreuung von Kindern berufstaetiger Muetter in Westdeutschland. Angesichts der zahlreichen empirischen Studien zu den Auswirkungen der Kinderbetreuungskosten weisen die Autoren darauf hin, dass weniger die finanzielle Erschwinglichkeit fuer die Muetter, sondern staerker die Verfuegbarkeit von Betreuungsangeboten betrachtet werden sollte, welche letztlich das individuelle Verhalten bestimmt. Es wird zunaechst ein kurzer Ueberblick ueber die Kinderbetreuungskosten und die staatlichen Leistungen von Erziehungsgeld und Kindergeld in der Bundesrepublik gegeben. Anschliessend wird das deutsche 'Regime' der Tagesbetreuung von Kindern dargestellt, wobei die Wirkungen der Verfuegbarkeit von Tagesbetreuung auf die Beschaeftigung der Muetter anhand eines logistischen Modells geschaetzt werden. Zugrundegelegt werden Daten des Statistischen Bundesamtes und des Sozio-oekonomischen Panels. (ICI)'There is a vast empirical literature investigating the effects of child care costs an female employment. Day care costs are usually treated as a reduction in female wages, which is supposed to negatively affect a woman's propensity to participate in the labor market. In this paper, the authors argue that due to peculiarities of the German day care regime, an analysis of the effects of child care an mothers' employment in Germany should rather focus an the availability than an the affordability of care. Their empirical findings cast doubt an the effectiveness of the current German day care regime with regard to enabling mothers to work in the labor market.' (author's abstract)German title: Verfuegbarkeit von Kinderbetreuung und Erwerbstaetigkeit von Muettern in WestdeutschlandSIGLEAvailable from UuStB Koeln(38)-20000107751 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Labour-market attachment and entry into parenthood The experience of immigrant women in Sweden

    No full text
    Gegenstand der Untersuchung ist der Einfluss der Arbeitsmarktintegration auf die Entscheidung fuer ein erstes Kind bei im Ausland geborenen Frauen in Schweden. Die Basis bilden Laengsschnittdaten der amtlichen Statistik fuer die gesamte Immigrantenpopulation aus zehn Nationen sowie eine fuenfprozentige Zufallsauswahl von Einheimischen. Der Einkommenseffekt ist offensichtlich - fuer alle Nationalitaeten fuehrt ein hoeheres Einkommen dazu, dass Mutterschaft bei Frauen wahrscheinlicher wird. Die Effekte verschiedener Spielarten von Arbeitsmarktintegration oder -nichtintegration unterscheiden sich fuer Immigranten und Einheimische nicht sehr. In allen Gruppen steigt die Neigung, ein Kind zu bekommen, mit der Arbeitsmarktintegration. Im Gegensatz zu einer weit verbreiteten Ansicht reduziert der Bezug von Sozialhilfe bei Immigranten die Wahrscheinlichkeit einer ersten Schwangerschaft, nicht jedoch bei Einheimischen. Die Aehnlichkeit der Verhaltensmuster bei unterschiedlichen ethnischen Gruppen laesst vermuten, dass vor allem alle Gruppen betreffende institutionelle Faktoren ausschlaggebend fuer das generative Verhalten sind. (ICEUebers)'This paper investigates the impact of labour-market attachment on entry into motherhood for foreign-born women in Sweden. The study uses a longitudinal, register-based data set consisting of the entire population of immigrants from ten nations and a five-percent random sample of natives. The effects of earned income are evident, with increased income levels increasing the probability of becoming a mother for all observed nationalities. The effects of various states of participation and non-participation in the labour force do not vary greatly between immigrants and Swedish-born. Among all subgroups, we find a higher propensity to begin childbearing among those who are established in the labour market. Contrary to popular belief welfare recipience clearly reduces the first-birth intensity for immigrants but not for natives. The similarity in patterns across widely different national groups supports the notion that various institutional factors affecting all subgroups are crucial in influencing childbearing behaviour.' (author's abstract)German title: Arbeitsmarktintegration und die Geburt des ersten Kindes: eine Untersuchung von Immigrantinnen in SchwedenAvailable from Max-Planck-Institut fuer demografische Forschung, Rostock (DE) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    The challenge of sustainability in a global system Documentation of a transdisciplinary, multi-country, dynamic simulation model

    No full text
    Ziel des Beitrags ist die Entwicklung eines Simulationsmodells zur Bewertung der Nachhaltigkeitsentwicklung auf der wirtschaftlichen Ebene (Produktion, Konsum, Investitionen, Technologietransfer, internationaler Handel), der sozialen Ebene (Bevoelkerungswandel, Wanderungsstroeme, Sozialversicherung) und der oekologischen Ebene (Verhaeltnis von Umweltverschmutzung und Umweltkosten). Das Modell bezieht sich hierbei auf repraesentative Laender, die sich in Bezug auf Naturressourcen, Humankapital, Technologie und Bevoelkerung unterscheiden und daher unterschiedliche Entwicklungsstufen und -aussichten aufweisen. Zusaetzlich erlaubt das Modell die Moeglichkeit freier Substitution in Produktion, flexibler oekonomischer Strukturen, erhoehten Inputs in Form von Investitionen sowie optimierter Agenten, die durch ein erhoehtes Mass an Mobilitaet und Information auf das Gleichgewicht des Marktes einwirken. (ICH)'Sustainability models should consider aspects of the economy-environment-population nexus, be dynamic, and acknowledge the disparity among actors/ countries. Lastly, sustainability models should not be programmed either to reject sustainability (e.g., an essential, nonrenewable input) or to affirm it (e.g., costless, endogenous technical change). We develop a simulation model to assess sustainable development on three levels: economic (by determining production, consumption, investment, direct foreign investment, technology transfer, and international trade), social (by calculating population change, migration flows, and welfare), and environmental (by calculating the difference between environmental pollution and upgrading expenditures). The model follows 'representative' countries that differ in their initial endowments (i.e., natural resource endowment, physical and human capital, technology, and population), and thus in their development levels and prospects. In addition, we model free substitution in production, flexible economic structures, the ability to upgrade input factors via investment, and optimizing agents who possess a high degree of mobility and information, and who interact through and in response to market equlibiria. This working paper contains an overview and the equations of the simulation model. The PASCAL computer code as well as the input files can be obtained in a separate 'zip' file.' (author's abstract)German title: Die Herausforderung der Nachhaltigkeit in einem globalen System: Dokumentation eines disziplin- und laenderuebergreifenden, dynamischen SimulationsmodellsSIGLEAvailable from Max-Planck-Institut fuer demografische Forschung, Rostock (DE) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Demographic trends in Sweden An update of childbearing and nuptiality through 2002

    No full text
    'The latest trend reversal in Swedish birth rates, which occurred at the end of the 1990s, continued to manifest itself in increasing propensities for childbearing during the very first years of the 21st century. These increases pertain to all birth orders. Marriage propensities showed an increase as well, but this was mainly a short-term development concentrated at the turn of the Millennium. The previous long-term trend of increasing divorce risks leveled off during the first two years of the new century.' (author's abstract)Die juengste Trendwende bei den Geburtsraten in Schweden Ende der 1990er Jahre hat sich in den ersten Jahren des 21. Jahrhunderts in Gestalt einer positiven Geburtenentwicklung fuer alle Geburtenfolgen fortgesetzt. Auch die Heiratsneigung ist gestiegen. Hier handelt es sich jedoch eher um eine kurzfristige Entwicklung zur Jahrtausendwende. Der langfristige Trend steigender Scheidungsrisiken hat sich in den ersten zwei Jahren des neuen Jahrhunderts abgeschwaecht. (ICEUebers)German title: Demographische Trends in Schweden: neue Entwicklungen bei Geburten und Eheschliessungen bis 2002Available from Max-Planck-Institut fuer demografische Forschung, Rostock (DE) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Differences in lifespan by month of birth for the United States The impact of early life events and conditions on late life mortality

    No full text
    'We find significant differences in the mean age at death by month of birth on the basis of 15 million US death certificates for the years 1989 to 1997: Those born in fall live about 0.44 of a year longer than those born in spring. The difference depends on race, region of birth, marital status, and education: The differences are largest for the less educated, for those who have never been married and for blacks, and the differences are more marked in the South than in the North. They are only slightly larger for males than for females. For blacks, the shape of the month-of-birth pattern is significantly different from that of whites. We present evidence that this difference is due to whether one has an urban or a rural place of birth. We find a significant month-of-birth pattern for all major causes of death including cardiovascular disease, malignant neoplasms, in particular lung cancer, and other natural diseases like chronic obstructive lung disease, or infectious disease. We reject the hypotheses that the differences in life span by month of birth are caused by seasonal differences in daylight or by seasonal differences in temperature. Our results are consistent with the explanation that seasonal differences in nutrition of the mother during pregnancy and seasonal differences in the exposure to infectious disease early in life lead to the differences in lifespan by month of birth.' (author's abstract)Der vorliegende Beitrag untersucht die Mechanismen, die die Unterschiede in der Lebenserwartung fuer verschiedene Geburtsmonate verursachen. Die Autorin findet anhand von 15 Million us-amerikanischen Sterbeurkunden fuer die Jahre 1989 bis 1997 bedeutende Unterschiede bezueglich des Durchschnittsalters zum Todeszeitpunkt, bezogen auf den Geburtsmonat. Diejenigen, die im Herbst geboren wurden, leben 0.44 Jahre laenger als diejenigen, die im Fruehjahr geboren wurden. Der Unterschied haengt von der ethnischen Zugehoerigkeit, der Geburtsregion, dem Familienstand und der Ausbildung ab. Die Unterschiede sind bei denjenigen mit einem geringeren Bildungsniveau, den niemals Verheirateten und den Schwarzen am groessten. Die Unterschiede treten staerker im Sueden als im Norden hervor. Sie sind fuer Maenner nur geringfuegig groesser als fuer Frauen. Das Geburtsmonatsmusters von Schwarzen unterscheidet sich erheblich vom dem der Weissen. Die Autorin belegt, dass dieser Unterschied stark damit zu zusammenhaengt, ob eine Person einen staedtischen oder laendlichen Geburtsort hat. Es wird ein bedeutendes Geburtsmonatsmuster fuer alle Hauptursachen des Todes, einschliesslich Herzgefaesserkrankungen, boesartige Geschwuere, insbesondere Lungenkrebs und andere natuerliche Krankheiten wie chronische obstruktive Lungenkrankheit oder ansteckende Krankheiten, festgestellt. Die Autorin weist die These zurueck, dass die Unterschiede bezueglich der Lebensdauer bezogen auf den Geburtsmonat durch saisonale Unterschiede hinsichtlich des Tageslichtes oder der Temperatur verursacht werden. Die vorgestellten Resultate stimmen mit der Erklaerung ueberein, dass die saisonalen Unterschiede wegen der Ernaehrung der Mutter waehrend der Schwangerschaft und des Kontaktes mit ansteckenden Krankheiten im fruehen Lebensalter zu unterschiedlicher Lebensdauer bezogen auf den Geburtsmonat fuehren. (ICDUebers)German title: Unterschiedliche Lebensdauer in den USA aufgrund verschiedener Geburtsmonate: die Auswirkung von fruehen Ereignisse im Leben auf die spaetere SterblichkeitAvailable from http://www.demogr.mpg.de/papers/working/wp-2002-019.pdf / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    A multilevel analysis of child care and the transition to motherhood in Western Germany

    No full text
    'In this paper, we take a multilevel perspective to investigate the role of child care in the transition to motherhood in Germany. We argue that in the European institutional context the availability of public day care and informal child care arrangements should be a central element of the local opportunity structure regarding the compatibility of childrearing and women's employment. Using data from the German Socio-Economic Panel, we apply a multilevel discrete time logit model to estimate first birth risks of western German women. While we find that access to informal care arrangements increases the probability of entering parenthood, we do not find any statistically significant effect of the public day care provision. This result probably points to shortcomings in the specific institutional set-up of the German day-care regime, and to the existence of potentially relevant unobserved dimensions of child care.' (author's abstract)Die Verfasser gehen davon aus, dass im europaeischen institutionellen Kontext die Verfuegbarkeit von oeffentlich organisierter Kindertagesbetreuung sowie informeller Arrangements der Kinderbetreuung ein zentrales Element der lokalen Opportunitaetsstruktur fuer die Vereinbarkeit von Familie und Beruf fuer Frauen sind. Auf der Basis von Daten des deutschen Soziooekonomischen Panels wird das generative Verhalten erstgebaerender Frauen in Westdeutschland untersucht. Zwar zeigt sich, dass das Vorhandensein informeller Arrangements der Kinderbetreuung die Wahrscheinlichkeit, ein Kind zu bekommen, erhoeht, es zeigt sich jedoch kein statistisch signifikanter Effekt oeffentlich organisierter Kinderbetreuung in diese Richtung. Hier werden moeglicherweise Schwaechen der institutionellen Ausgestaltung der Kindertagesbetreuung in Deutschland sichtbar. Es koennte auch moeglicherweise wichtige unbeobachtete Dimensionen der Kinderbetreuung geben. (ICEUebers)German title: Eine Mehrebenenanalyse von Kinderbetreuung und Mutterschaft in WestdeutschlandAvailable from http://www.diw.de/deutsch/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp290.pdf / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Determinants of individual AIDS risk perception Knowledge, behavioural control, and social influence

    No full text
    In Afrika suedlich der Sahara besteht ein nahezu universales Bewusstsein ueber die AIDS-Sterblichkeit und ueber die sexuellen HIV-Uebertragungswege, das jedoch mit einer Abneigung gegen geeignete und konsequente Praeventionsmethoden, wie geschuetzten Sexualverkehr, einhergeht. Auf der Grundlage von Daten des 'Kenya Diffusion and Ideational Change Project' (KDIC) werden im vorliegenden Arbeitspapier die Einflussfaktoren der selbstberichteten Risikowahrnehmung einer HIV/AIDS-Infektion untersucht. Aus der Perspektive der sozialen Interaktionstheorie wird argumentiert, dass die individuelle Risikowahrnehmung durch die Einfluesse von sozialen Netzwerken geformt wird. Diese Annahme wird anhand von Gespraechen zwischen Individuen und Mitgliedern von sozialen Netzwerken ueber die Infektionsrisiken empirisch ueberprueft. In diesem Zusammenhang kann gezeigt werden, dass die Vernachlaessigung von wechselseitigen individuellen Einfluessen bei Erklaerungsmodellen zu einer falschen Einschaetzung des Gewichts anderer Faktoren, wie AIDS-relevantes Wissen und Verhaltensfaktoren, fuehrt. (ICIUebers)'In sub-Saharan Africa an almost universal awareness of AIDS lethality and of HIV sexual transmission mechanism coexists together with a reluctance in adopting consequent preventive measures as protected sexual intercourse. The socio-psychological literature on health-related behaviour emphasises the perception of being at risk of HIV/ AIDS infection as being one of the necessary conditions for preventive behaviour to be adopted. Analysing data from the Kenya Diffusion and Ideational Change (KDIC) Project, this paper investigates the determinants of the reported degree of risk perception of getting infected by HIV/ AIDS. In particular, adopting a social interaction approach, we argue that individual risk perception is shaped by social network influences. We use information about conversation related to AIDS and HIV infection risk occurring among individuals and their social network members. We are able to show to what extent neglecting individuals reciprocal influences into explanatory models leads to a mis-estimation of the weight of other factors, as AIDS related knowledge and behavioural factors.' (author's abstract)German title: Determinanten der individuellen AIDS-Risikowahrnehmung: Wissen, Verhaltenskontrolle und sozialer EinflussAvailable from http://www.demogr.mpg.de/papers/working/wp-2002-029.pdf / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Crisis or adaptation reconsidered A comparison of East and West German fertility patterns in the first six years after the 'Wende'

    No full text
    Wie andere, osteuropaeische Laender auch erfuhr Ostdeutschland nach dem Sturz des Kommunismus einen rapiden Rueckgang der Geburtenraten. Dieser Rueckgang wurde unter den Vorzeichen 'Krise' oder 'Anpassung an westliche demographische Muster' diskutiert. Die vorliegende Untersuchung verfolgt zwei Ziele. Zunaechst einmal werden die Faktoren diskutiert, die die Konvergenz des Geburtenverhaltens in den alten und den neuen Bundeslaendern foerdern oder behindern. Zweitens werden auf der Basis von Mikrozensus-Daten die Fruchtbarkeitsmuster der Geburtskohorten 1961 bis 1970 untersucht. Die empirische Untersuchung zeigt, dass Ostdeutsche, die zum Zeitpunkt der Wiedervereinigung noch kinderlos waren, ihr erstes Kind in den darauf folgenden Jahren schneller bekamen als vergleichbare Westdeutsche. Bei Zweitgeburten kehrt sich dieses Muster jedoch um. Hier zeigt sich fuer Ostdeutsche eine niedrigere Quote als fuer vergleichbare Westdeutsche. (ICEUebers)'Similar to other Eastern European countries, East Germany experienced a rapid decline in period fertility rates after the fall of communism. This decline has been discussed along the lines of a 'crisis' and a 'adaptation' to western demographic patterns. The aim of this paper is twofold. Firstly, we discuss the factors which foster and hamper a convergence of fertility behavior in East and West Germany. Secondly, we use data from the German micro-census to analyze the fertility patterns of the cohorts born 1961-1970. Major results from our empirical analysis are that East Germans who are still childless at unification are more rapid to have their first child in the subsequent years than comparable West Germans. However, regarding second parity births, the pattern reverses. Here, East Germans display a lower transition rate than their counterparts in the West.' (author's abstract)German title: Noch einmal zur Frage Krise oder Anpassung: ein Vergleich ost- und westdeutscher Fruchtbarkeitsmuster in den ersten sechs Jahren nach der 'Wende'Available from http://www.demogr.mpg.de/papers/working/wp-2002-032.pdf / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Economic resources and single motherhood Incidence and resolution of premarital childbearing among young American women

    No full text
    Untersucht werden die Auswirkungen wirtschaftlicher Ressourcen auf die Wahrscheinlichkeit ausserehelicher Geburten und das Familiengruendungsverhalten nach einem solchen Ereignis. Mit Hilfe eines dynamischen Laengsschnittmodells wird gezeigt, dass die wirtschaftlichen Ressourcen, ueber die junge Frauen verfuegen, eine hohe Bedeutung haben, und zwar nicht nur als Determinanten vorehelicher Geburten, sondern auch fuer den Ausweg aus einer solchen Situation. Simulationsrechnungen zeigen, dass die Ausgestaltung des Wohlfahrtssystems und die wirtschaftlichen Ressourcen der Familie die wichtigsten Determinanten sind, waehrend das persoenliche Einkommen weniger ins Gewicht faellt. (ICEUebers)'This paper analyses the impact of economic resources on the likelihood of out-of-wedlock childbearing and the consequent family formation behaviour after such an event. The analysis is undertaken by specifying a multi-state, multi-spell duration model, with dynamic interactions. The results suggest that the economic resources which young women face are indeed important, not only as determinants of premarital childbearing, but also for how out-of-wedlock childbearing is resolved. Simulations indicates that welfare generosity and family resources are the most important determinants, whereas personal earnings potential plays a less important role.' (author's abstract)German title: Wirtschaftliche Ressourcen und ledige Muetter: Auftreten und Auswege aus vorehelicher Elternschaft bei jungen amerikanischen FrauenAvailable from http://www.demogr.mpg.de/Papers/Working/wp-2000-015.pdf / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Fertility decisions in the FRG and GDR An analysis with data from the German Fertility and Family Survey

    No full text
    'The aim of this paper is to compare family policies and fertility patterns in the former German Democratic Republic (GDR) and the German Federal Republic (FRG). Among other aspects, both societies particularly differed in the integration of women into the labor market. By contrasting the fertility development in these two societies, this paper aims to illuminate how women's education and employment relates to fertility decisions in societal contexts that support (in the case of the GDR) and hamper (in the case of the FRG) the compatibility between work and family life. Data for this analysis comes from the German Fertility and Family Survey (of the year 1992). We provide descriptive statistics for all birth parities, but we limit the multivariate event history analysis to first births only.' (author's abstract)Die Verfasserin vergleicht Familienpolitik und generatives Verhalten in der ehemaligen DDR und der Bundesrepublik Deutschland. Beide Gesellschaften unterschieden sich unter anderem ganz besonders in der Arbeitsmarktintegration von Frauen. Durch die Gegenueberstellung der Geburtenentwicklung in diesen beiden Gesellschaften soll gezeigt werden, wie sich Bildung und Beschaeftigung auf generatives Verhalten auswirkt, und zwar unter gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die die Vereinbarkeit von Familie und Beruf foerdern (im Fall der ehemaligen DDR) oder beeintraechtigen (im Fall der Bundesrepublik). Die Daten stammen aus dem deutschen Fertility and Family Survey 1992. Waehrend fuer alle Geburten Daten der deskriptiven Statistik vorgelegt werden, wird die multivariate Ereignisanalyse auf die Erstgeburten beschraenkt. (ICEUebers)German title: Generatives Verhalten in der BRD und der DDR: eine Analyse auf der Basis des deutschen Fertility and Family SurveySIGLEAvailable from Max-Planck-Institut fuer demografische Forschung, Rostock (DE) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman
    • …
    corecore