6 research outputs found

    VECHR: A Dataset for Explainable and Robust Classification of Vulnerability Type in the European Court of Human Rights

    Full text link
    Recognizing vulnerability is crucial for understanding and implementing targeted support to empower individuals in need. This is especially important at the European Court of Human Rights (ECtHR), where the court adapts Convention standards to meet actual individual needs and thus ensures effective human rights protection. However, the concept of vulnerability remains elusive at the ECtHR and no prior NLP research has dealt with it. To enable future research in this area, we present VECHR, a novel expert-annotated multi-label dataset comprising of vulnerability type classification and explanation rationale. We benchmark the performance of state-of-the-art models on VECHR from both prediction and explainability perspectives. Our results demonstrate the challenging nature of the task with lower prediction performance and limited agreement between models and experts. Further, we analyze the robustness of these models in dealing with out-of-domain (OOD) data and observe overall limited performance. Our dataset poses unique challenges offering significant room for improvement regarding performance, explainability, and robustness.Comment: Accepted to EMNLP 202

    Berufszufriedenheit von Schweizer Hausärzten mit und ohne Fähigkeitsausweis Homöopathie SVHA/SIWF

    Get PDF
    HINTERGRUND: Zur Berufszufriedenheit von Hausärzten gibt es zahlreiche Studien, die unter anderem zeigen, dass ein direkter Zusammenhang zwischen Behandlungsqualität und Gesundheitskosten besteht. In einer in Deutschland 2011 durchgeführten Untersuchung von Joos et al. ergaben sich Hinweise, dass Allgemeinmediziner, welche eine positive Einstellung zu komplementären Behandlungsmethoden haben und eine solche Methode auch selber ausüben, eine höhere Berufszufriedenheit aufweisen. Für die Schweiz existiert keine entsprechende Untersuchung. METHODE: Die Messung der Berufszufriedenheit erfolgte durch den von Bovier und Perneger 2003 in Genf validierten Fragebogen. Anhand von 17 Fragen werden die fünf Aspekte Patientenversorgung, Arbeitsbelastung, Einkommen/soziales Ansehen, persönlicher Gewinn und Beziehung zu KollegInnen evaluiert. Die Befragung erfolgte schriftlich bei den Teilnehmern der SwissFamilyDocs Conference in Bern 2013 (n=143) und via Onlinefragebogen bei Trägern des Fähigkeitsausweises Homöopathie SVHA (n=125). RESULTATE: Die beiden Gruppen unterscheiden sich nicht in der übergeordneten allgemeinen Berufszufriedenheit, jedoch kommt es bei 6 der 17 Antworten zu signifikanten Unterschieden. Höhere Zufriedenheitswerte ergaben sich für die Hausärzten mit Fähigkeitsausweis Homöopathie bei der Beziehung zu den betreuten Patienten, der Arbeitsbelastung und der Zeit für Familie, Freunde und Freizeitaktivität. Tiefere Zufriedenheitswerte zeigten sich beim Einkommen, den Fortbildungsmöglichkeiten und bei der beruflichen Beziehung/dem Austausch mit Kollegen. DISKUSSION: Hausärzte mit Zusatzqualifikation in Homöopathie arbeiten durchschnittlich ungefähr 10h pro Woche weniger als Hausärzte in der Vergleichsgruppe. Es ist naheliegend, dass dies in der Umfrage einerseits dazu führte, dass die Zufriedenheit mit der Arbeitsbelastung und mit der Zeit für Familie, Freunde und Freizeitaktivitäten signifikant höher und anderseits die Zufriedenheit mit dem Einkommen signifikant tiefer ausfällt. Die höchsten Zufriedenheitswerte ergaben sich für beide Gruppen bei der Beziehung zu den betreuten Patienten und bei der Beziehung zum nicht-ärztlichen Praxispersonal. Dagegen waren beide Gruppen am wenigsten zufrieden mit dem Aufwand für Verwaltungsarbeit und mit der Vergütung für die hausärztliche Tätigkeit. Diese Ergebnisse zeigen auf, wo sich die Berufszufriedenheit der Schweizer Hausärzte und damit indirekt auch die Behandlungsqualität weiter verbessern liesse

    Job satisfaction of Swiss general practitioners with and without proficiency certificate in homeopathy

    Get PDF
    Introduction: Job satisfaction and therefore wellbeing of physicians is an important issue in high quality and safety of health care provision. The role of additional qualification in complementary medicine (CM) for job satisfaction of general practitioners (GPs), however, has not been explored. This study compared job satisfaction of conventional and homeopathic Swiss GPs. Methods: Participants of the Swiss Family Doctors Conference 2013 and members of the Swiss Association of Homeopathic Physicians participated in the survey. They indicated the extent of job satisfaction on 17 questions covering patient care, work-related burden, income-prestige, personal rewards, and professional relations. Results: Data of n = 125 GPs with homeopathic proficiency certificate and data of n = 143 GPs without any proficiency certificate in CM were analyzed. Overall job satisfaction was high and did not differ between the groups. However, due to lower number of patients per day, homeopathic GPs reported higher satisfaction in relations with patients and with workload, and lower satisfaction with income and in relations with peers compared to conventional GPs. Controlling for further confounding variables (e.g. working hours per week, practice setting), homeopathic GPs reported less satisfaction with their income than their conventional colleagues. Conclusions: Longer consultation time and lower number of patients homeopathic GPs see per day, may allowthem to unfold a deeper and more satisfying relationship with their patients and to lessen the workload. However, this comes along with financial discontent compared to conventional GPs. Certification in homeopathy and increased consultation time, respectively, may represent a way to enhance GPs’ job satisfaction

    World Congress Integrative Medicine & Health 2017: part two

    No full text

    World Congress Integrative Medicine & Health 2017: part two

    No full text
    corecore