1,528 research outputs found

    TECHNICAL REPORT: The Instability of Ex Post and Robust Aggregation without State-Consequence Separation

    Get PDF
    We prove the results of Hild (2001a, 2001b) in a framework that does not presuppose the separation of states and consequences. We introduce additional assumptions to make up for the structure that is lost by abandoning the representation of acts as functions from states to consequences

    I want (my) children to sleep in a safe place: Experimental analysis of human sleeping site preferences from an evolutionary point of view

    Get PDF
    Based on evolutionary assumptions of habitat selection and parental investment, we predicted that adults choose sleeping sites (1) in which children have safer bed positions than the adults themselves and (2) in which own children have safer bed positions than genetically unrelated children. Both hypotheses were confirmed in a questionnaire study (N = 220) with floor plans depicting different sleeping arrangements that were varied according to a 3 (number of children: no vs. one vs. two) x 2 (kinship: own vs. unrelated child) factorial between-subjects design

    The Google IPO

    Get PDF

    Fair Kidney Allocation Based on Waiting Time

    Get PDF
    We study the allocation of cadaveric donor kidneys for transplantation based merely on waiting time. Despite the first impression, this simple allocation rule turns out to possess very attractive ethical and medical properties. Current allocation rules do not consider criteria such as sex, age and race perhaps for fear of morally unacceptable allocations, although certain combinations of these criteria are known to affect graft survival rates. We demonstrate that allocation by waiting time automatically protects disadvantaged patient types and puts them in a near to optimal position. The inclusion of sex, age and race will therefore not lead to morally unacceptable allocations. This allows individual patients to improve the expected survival time of their graft relative to the status quo without being penalized by the allocation rule. Moreover, decisions about when to start compromising on expected graft survival rates in favour of shorter waiting times are made locally by patients and their medical advisers rather than by a centralized protocol

    Policy Reversals in Risk Management: The Effect of Refined Analyses

    Get PDF
    Reversals of policy recommendations occur in risk management when the social decision maker aggregates individuals' subjective utilities for the outcomes of a risky policy measure. The level of detail with which these outcomes are described can significantly affect the resulting policy recommendation. The choice of the level of detail on which we conduct an analysis therefore amounts to an implicit value judgment. Moreover, the power to fix the level of the analysis implies partial control over policy recommendations. We propose an alternative approach to decision—theoretically sound risk management

    Roemer on Equality of Opportunity

    Get PDF
    We critically discuss John Roemer’s normative criterion of equal opportunity and advance opportunity dominance as an alternative criterion for the evaluation of policies. For Roemer, strict equality of opportunity obtains when people, irrespectively of circumstances beyond their control, have the same ability to achieve advantage through their free choices. To implement this idea, Roemer sorts people with similar circumstances into types and takes their free choices to be represented by their behaviour relative to other members of the same type or, as Roemer calls it, by their ‘relative effort’. He then proposes that society should maximize the average advantage of all those whose circumstances cause them to be least well–off relative to others who have expended the same degree of relative effort. We argue that typing and the relative effort metric conflate the factors for which we do and do not want to hold individuals responsible, whenever these factors are statistically correlated. Moreover, Roemer’s rule for policy selection burdens the concept of equal opportunity with foreign distributive principles. Pointing to an inconsistency in Roemer’s argument, we also note that his selection rule violates his own requirement of Pareto-optimality. In response to these difficulties, we advance the criterion of opportunity dominance which is Pareto optimal, maintains conceptual purity and does not conflate the factors for which individuals should and should not be held responsible. This criterion determines a set of candidate policies that are undominated in opportunity and from which a final policy must be selected by additional, conceptually distinct principles of distributive justice

    ABS-Gesellschaften - eine problemorientierte Analyse bisheriger Befunde (Employment promotion, employment and structural development companies(ABS-Gesellschaften) : a problem-oriented analysis of present results)

    Get PDF
    "Substantial employment promotional, labour market and structural policy contributions were expected from the companies for employment promotion, employment and structural development (ABS companies) within the context of the transformation process in eastern Germany. With a view to the three central objects of the ABS companies - socially acceptable bridging of the economic upheaval, realisation of structurally relevant employment measures, individual and collective new business setups and splitups - we analysed the question of whether or not the companies could fulfill these expectations on the basis of various quantitative studies and qualitative case studies. The ABS considerably quantitatively relieved the labour market by employing people in the '2nd labour market'. However, only a relatively small share of those employed succeeded in surmounting the hurdles to the '1st labour market'. Socially acceptable bridging in the ASB was accompanied to some extent by erosions in maintaining qualification and in the level of job desires, owing to a discrepancy between the lower structural demands of the jobs and the qualifications of the workers. The latest results show that the ABS could not fulfill the expectations of a link between labour market and structural policies, which was to have had a beneficial effect on the local infrastructure. This is true as well for new business setups and splitups. The number of new business setups which were actually realized lay well below the originally estimated potential. The limited effectivity of the ABS companies as employment policy bridges, agents of structural change and new business setups was rooted in the insurmountable conflicts of interests between policy agents (social parties, state governments, 'Treuhand'), which ended up in contradictory formula compromises. The consequences were inconsistent expectations for actions taken and policy recommendations, which did not meet the conditions and competence of the actions taken, deficits in the coordination of various specialist policies and basic defects in the labour market and employment policy status of the ABS. Neither material nor instrumental prerequisites were at hand to form a link between employment promotion, employment and structural development. The ambiguity of the objectives and the half-hearted support for the ABS companies brought about a typical dilemma of content, time and social action, which has resulted in sustained impairment of their effectivity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))BeschĂ€ftigungsgesellschaft - Erfolgskontrolle, BeschĂ€ftigungseffekte, UnternehmensgrĂŒndung, Wirtschaftsstrukturwandel, Arbeitsförderung, Strukturpolitik, Ostdeutschland, Bundesrepublik Deutschland

    Entwicklung und Bewertung von direkten BekĂ€mpfungsstrategien gegen das Auftreten der MöhrenschwĂ€rze (Alternaria dauci) beim Anbau von Möhren fĂŒr die industrielle Verarbeitung - Zwischenbericht April 2005 bis MĂ€rz 2006

    Get PDF
    Teilversuch 1: Sortenvergleichsanbau mit verschiedenen z.T. ökologisch vermehrten Möhrensorten. Teil I - Standort Sudwalde Auch im zweiten Versuchsjahr zeigten sich Sortenunterschiede in der AnfĂ€lligkeit von Industriemöhrensorten gegen MöhrenschwĂ€rze (Alternaria dauci) auf dem Feld. Bei den im zweiten Jahr geprĂŒften Sorten bestĂ€tigten sich die im Vorjahr gefundenen Tendenzen hinsichtlich der AnfĂ€lligkeiten. Ein Zusammenhang mit der – im Jahr 2005 allerdings geringen – Vorbelastung des Saatgutes mit dem Erreger konnte nur insofern gefunden werden, dass an der Sorte mit der höchsten Saatgutbelastung (Nectar) auch als erstes der stĂ€rkste Befall am Laub gefunden werden konnte. Bei der weiteren Vermehrung der Alternaria ĂŒberwog dann der Einfluss der Sorteneigenschaften Das Ertragspotential der Sorten war unterschiedlich und konnte nicht in allen FĂ€llen durch eine erhöhte Bestandesdichte ausgeglichen werden. Nur bei den frĂŒh geernteten Sorten kann ein Zusammenhang zwischen der LaubschĂ€digung durch Alternaria und dem Nitratgehalt im Erntegut festgestellt werden. Bei den spĂ€t geernteten Sorten mit LaubschĂ€digung von mehr als 40 % waren die Nitratgehalte insgesamt hoch (ĂŒber 200 mg/kg) und es konnte nur ein tendenzieller Zusammenhang mit dem Anteil geschĂ€digter BlattflĂ€che 20 Tage vor der Ernte gefunden werden. Bei den ĂŒbrigen wichtigen Inhaltsstoffen Trockensubstanz-, Carotin- und Zuckergehalt zeichnete sich kein Einfluss der LaubschĂ€digung durch Alternaria ab. Vorhandene Effekte einer Reduzierung des Zuckergehaltes durch eine starke BlattschĂ€digung wurden in der Regel durch die genetisch festgelegten Sorteneigenschaften ĂŒberdeckt. . Teilversuch 2: Sortenvergleichsanbau mit verschiedenen z.T. ökologisch vermehrten Möhrensorten. Teil II - Standort Kalkriese In dem Parallelversuch wurden die gleichen Sorten auf einem leichten, humosen Sand ausgesĂ€t. Die GesamtertrĂ€ge waren trotz des starken Alternariadrucks zum Kulturende und der z.T. sehr geringen Bestandesdichten fĂŒr diesen leichten Standort rel. hoch. Den höchsten Gesamtertrag wies, wie in Sortenversuch bei W. Denker, die Sorte Canada auf mit 690 dt/ha. Auf Platz 2,3 und 4 liegen die Sorten Joba, Kamaran und Fontana welche, wie im Versuch bei W. Denker, zur Spitzengruppe gehörten. Niedrige ErtrĂ€ge zeigten die Sorten Rodelika und Rothild. Der Alternariabefall stieg mit zunehmendem Alter der Kultur, begĂŒnstigt durch einen warmen, sonnigen Herbst. Der Einfluss auf den Ertrag ist somit als gering zu bewerten. Alternaria radicina wurde bei keiner Sorte festgestellt. . Teilversuch 3: Anbauversuch zur Wirksamkeit der Heißwasserbehandlung des Saatgutes auf den Laubbefall mit Alternaria an einer Möhrensorte Die Auswirkungen einer Heißwasserbehandlung des Saatgutes auf den Alternariabefall des Laubes wurden in einem Bioland-Betrieb bei OsnabrĂŒck ĂŒberprĂŒft. Dabei wurde heißwasserbehandeltes, gering belastetes Saatgut mit unbehandeltem, hochbelastetem Saatgut in Bezug auf Alternaria, Bestandesdichte, Ertrag und Inhaltstoffe verglichen. ZunĂ€chst war kein Alternariabefall am Laub zu erkennen. Die Krankheit breitete sich erst im warmen, sonnigen Herbst zunehmend aus. Die unbehandelte, hochbelastete Variante war im Gegensatz zu den heißwasserbehandelten Partien stark befallen. Es wurden leichte Ertragsunterschiede im Gesamtertrag festgestellt. Ein Einfluss des Alternariabefalls des Saatgutes auf die Bestandesdichte wurde nicht beobachtet. . Teilversuch 4: Feststellen der Wirksamkeit verschiedener Pflanzenschutz u. –stĂ€rkungsmittel gegen Laubkrankheiten der Möhre (speziell Alternaria) Durch enge Spritzfolgen mit kupferhaltigen Fungiziden konnte die MöhrenschwĂ€rze - gemessen an den Parametern BefallsstĂ€rke und GrĂŒnanteil - deutlich unterdrĂŒckt werden. Auch der Ertrag war bei einigen Behandlungen eindeutig erhöht. Die PflanzenstĂ€rkungsmittel Clino-Spray und Elot-Vis reduzierten die BefallsstĂ€rke in geringerem Maße, was allerdings die grĂŒne Blattmasse kaum stabilisieren konnte. Leider konnte durch die starke Streuung der Versuchsergebnisse keine Signifikanz bei den Ergebnissen erzielt werden

    Entwicklung und Bewertung von direkten BekĂ€mpfungsstrategien gegen das Auftreten der MöhrenschwĂ€rze (Alternaria dauci) beim Anbau von Möhren fĂŒr die industrielle Verarbeitung - Zwischenbericht MĂ€rz 2004 bis MĂ€rz 2005

    Get PDF
    Teilversuch 1 Die Ergebnisse des ersten Versuchsjahres zeigen, dass es Unterschiede im Befall des Saatgutes mit MöhrenschwĂ€rze (Alternaria dauci) und Sortenunterschiede im Auftreten der Krankheit auf dem Feld gibt. Ob die unterschiedlichen BefallsstĂ€rken auf dem Feld auf einen unterschiedlich starken Ausgangsbefall des Saatgutes zurĂŒckzufĂŒhren sind muss weiter geprĂŒft werden. Das Ertragspotential der Sorten war unterschiedlich, die stĂ€rksten Sorten erreichten etwa den doppelten Ertrag der schwĂ€chsten Sorte. Starke LaubschĂ€digungen durch Alternaria fĂŒhrten tendenziell zu erhöhten Nitratgehalten im Erntegut. Hier kann – je nach Vermarktungsweg – eine frĂŒhere Ernte fĂŒr die Praxis empfehlenswert sein. Bei den ĂŒbrigen wichtigen Inhaltsstoffen Trockensubstanz-, Carotin- und Zuckergehalt zeichnete sich kein Einfluss der LaubschĂ€digung durch Alternaria ab. . Teilversuch 2 In einem Sortenversuch wurden im Versuchsjahr 2004 neun Sorten aus konventioneller und drei Sorten aus ökologischer Vermehrung in einem Praxisbetrieb ĂŒberprĂŒft. Das Sortenspektrum umfasste neben den herkömmlichen Produktionstypen auch Sorten fĂŒr die Produktion von TiefkĂŒhl-Scheibenware (Soler, Indiana, Infinity, Sugarsnax 54) sowie eine rote Sorte (Purple Haze). Den höchsten Ertrag lieferte die Bio-Sorte Starca mit 565 dt/ha marktfĂ€higen Ertrag, ebenfalls hohe ErtrĂ€ge zeigten die konventionellen Sorten Soler und Sugarsnax (470 dt/ha). Den geringsten Ertrag hatte die rote Sorte Purple Haze. Sorten mit geringen Bestandesdichten zeigten auch geringe ErtrĂ€ge. Alternaria ist im geringen Maß an allen Sorten aufgetreten. Unterschiede bezĂŒglich der QualitĂ€t und des Ertrages zwischen konventionell und ökologisch vermehrtem Saatgut konnten nicht beobachtet werden. . Teilversuch 3 An der Fachhochschule OsnabrĂŒck wurde die Wirkung einer Saatgut-Heißwasser-behandlung auf den Laubbefall mit Alternaria im Vergleich zu unbehandeltem und Alternaria-inokuliertem Saatgut untersucht. Alternaria ist im Versuchsjahr 2004 aufgrund der Witterungsbedingungen am Versuchsstandort nur in sehr geringem Umfang aufgetreten, so dass als Ergebnis eine geringere eimfĂ€higkeit (Labor und Feld) bei der heißwasserbehandelten Variante und ein sehr geringer Feldaufgang der Alternaria-inokulierten Variante im Praxisversuch ermittelt werden konnte. Der Bestand wurde durch den Befall mit der Gierschblattlaus stark geschĂ€digt. Die Bestandesdichte war somit sehr gering und erklĂ€rt das relativ niedrige Ertragsniveau. . Teilversuch 4 Durch enge Spritzfolgen mit kupferhaltigen Fungiziden konnte der Befall mit Möhren-schwĂ€rze verringert werden. Cuprozin WP (Kupferhydroxid) wirkte besser als Cueva (Kupferoktanoat). Vergleichbare Resultate wurden in Bezug auf den GrĂŒnanteil des Möhrenlaubes erzielt. Die PflanzenstĂ€rkungsmittel Frutogard und Elot-Vis beeinflussten weder zeitliches Auftreten und StĂ€rke der MöhrenschwĂ€rze noch den Ertrag
    • 

    corecore