1,260 research outputs found

    (Optimal) governance of research support by “Survey Methodology”

    Get PDF
    Survey research is an integral element of modern social science. The infrastructure in terms of research institute, surveys, conferences and journals has greatly improved over the past 20 years and recently several initiatives have gained momentum even on a European level. This development has brought about the need for an integrated theoretical concept in order to assess and evaluate the quality of surveys and survey estimates. In our view, survey methodology is an interdisciplinary body of knowledge and expertise that describes the “science of conducting and evaluating surveys”. It is a theory-driven empirical approach to assess the quality of survey research. Thus, it applies the principles of survey research to the development and assessment of this very method. Even though surveys have been conducted in a highly professional manner for decades, survey methodology offers the opportunity to use a universal theoretical approach when planning and assessing surveys and also a joint terminology. Both, the integrated theoretical concept and the joint terminology foster the professionalization of survey methods and stimulates methodological research on the improvement of survey methods. One key element of survey methodology is the total survey error framework. It shall be described in greater detail below (section 1). Afterwards we will discuss some limitations of this concept (section 2) and mechanisms ad organizational issues in order to promote the use of this concept (section 3).

    Prevalence of Cell Phone Sharing

    Get PDF
    With the growing mobile-only population landline telephone surveys are increasingly complemented by mobile phone interviews using a dual frame approach. Typically it is assumed that a mobile phone is a personal device solely used by one individual. Even though several articles dealt with the eventuality that several persons may be reached when calling a mobile phone number, respondent selection procedures are currently not implemented. This paper provides further insight into this phenomenon. Using data from a 2010/11 survey conducted in the German cell phone population mobile phone sharing was examined indicating noteworthy prevalence rates. The sharing population also differed to the non-sharing population with respect to sociodemographic variables. Results are discussed in light of potential consequences for field work

    Page switching in mixed-device web surveys: prevalence and data quality

    Get PDF
    As a self-administered survey mode, web surveys allow respondents to temporarily leave the survey page and switch to another web page in a different browser tab or to another window/app. This form of sequential multitasking has the potential to disrupt the response process and reduce data quality if respondents become distracted (Krosnick, 1991; Sendelbah et al., 2016). Browser data indicating respondents leaving the survey page allow non-reactive measurement of their multitasking. We investigated the prevalence of page switching, number of switching events and time spent absent per event with respect to respondents’ characteristics and devices used. Furthermore, we analysed the association with data quality (item missing, differentiation in grid questions and number of characters to open-ended questions). The results indicate that the prevalence of page switching is relatively low and the durations of page switching events are rather short. Also, respondents using a PC/tablet are more likely to leave the survey page than those using a smartphone. As to data quality, we did not find any correlation between page switching and the quality of the answers. Thus, this study provides no evidence that multitasking poses a threat to data quality. The findings are discussed with respect to the delimitations of multitasking using browser paradata

    Die Bildungschancen von Aussiedlerkindern

    Full text link
    Mit der Zuwanderung der Aussiedler war zumindest partiell die Erwartung verbunden, dass sie -anders als die zuvor und parallel zuwandernden nicht-deutschen Migranten - leichter in der aufnehmenden Gesellschaft aufgehen würden. Der vorliegende Beitrag untersucht diese Frage im Hinblick auf die Bildungschancen der Kinder der Aussiedler im Vergleich mit denen anderer Migrantenkinder und denen der autochthonen Bevölkerung. Dabei wird eine Drei-Generationen-Perspektive eingenommen, um den Effekt von Eltern und Großeltern auf die Bildungschancen der Kinder zu untersuchen. Als Datengrundlage dient das Sozio-oekonomische Panel (DIW Berlin). Es bietet die Chance, den Einfluss der Migrationserfahrung der Aussiedlerkinder vom Einfluss des sozio-ökonomischen und sozio-kulturellen Status der Herkunftsfamilie zu trennen. Die Ergebnisse zeigen erstens, dass selbst nach Kontrolle der sozialen Herkunft die Aussiedler - wie die übrigen Migranten - zu einem geringeren Anteil Kinder mit Hochschulreife haben, als einheimische Deutsche. Zweitens verdeutlichen die Analysen, dass es bei den Aussiedlern vor allem diejenigen Eltern sind, die im Herkunftsland gegenüber den Großeltern einen Bildungsaufstieg erreicht haben (und darunter vor allem die erstmals auf akademisches Niveau Aufgestiegenen), deren Kinder in Deutschland besonders geringe Bildungschancen haben. Demgegenüber weisen die Kinder der etablierten Akademiker unter den Aussiedlern (bei denen also auch schon die Großeltern akademisch gebildet sind) Bildungschancen auf, die denen der Kinder einheimischer deutscher etablierter Akademiker vergleichbar sind

    Die Bildungschancen von Aussiedlerkindern

    Get PDF
    Mit der Zuwanderung der Aussiedler war zumindest partiell die Erwartung verbunden, dass sie -anders als die zuvor und parallel zuwandernden nicht-deutschen Migranten - leichter in der aufnehmenden Gesellschaft aufgehen würden. Der vorliegende Beitrag untersucht diese Frage im Hinblick auf die Bildungschancen der Kinder der Aussiedler im Vergleich mit denen anderer Migrantenkinder und denen der autochthonen Bevölkerung. Dabei wird eine Drei-Generationen-Perspektive eingenommen, um den Effekt von Eltern und Großeltern auf die Bildungschancen der Kinder zu untersuchen. Als Datengrundlage dient das Sozio-oekonomische Panel (DIW Berlin). Es bietet die Chance, den Einfluss der Migrationserfahrung der Aussiedlerkinder vom Einfluss des sozio-ökonomischen und sozio-kulturellen Status der Herkunftsfamilie zu trennen. Die Ergebnisse zeigen erstens, dass selbst nach Kontrolle der sozialen Herkunft die Aussiedler - wie die übrigen Migranten - zu einem geringeren Anteil Kinder mit Hochschulreife haben, als einheimische Deutsche. Zweitens verdeutlichen die Analysen, dass es bei den Aussiedlern vor allem diejenigen Eltern sind, die im Herkunftsland gegenüber den Großeltern einen Bildungsaufstieg erreicht haben (und darunter vor allem die erstmals auf akademisches Niveau Aufgestiegenen), deren Kinder in Deutschland besonders geringe Bildungschancen haben. Demgegenüber weisen die Kinder der etablierten Akademiker unter den Aussiedlern (bei denen also auch schon die Großeltern akademisch gebildet sind) Bildungschancen auf, die denen der Kinder einheimischer deutscher etablierter Akademiker vergleichbar sind.Migration, Bildung, Aussiedler, Generation

    COULD PROBLEMS IN THE BEDROOM COME FROM OUR INTESTINES? A PRELIMINARY STUDY OF IBS AND ITS IMPACT ON FEMALE SEXUALITY

    Get PDF
    Introduction: Female sexuality may be affected by many somatic and psychological factors. Somatic conditions have impact on psychological well-being. We assumed that chronic disease like Irritable Bowel Syndrome (IBS), when producing the long-term distress, may greatly influence sexual functioning. Aim: The aim of this study was to determine whether the severity of IBS influences sexual functions of women and take into consideration other factors like Small Intestinal Bacterial Overgrowth (SIBO) comorbidity and duration of IBS. Subjects and methods: Study patients were recruited by contacting IBS patients at Gastroenterology Ward of Clinical University Centre in Katowice. The survey consisted of 3 parts. The first part were socio-demographic questions. The second part was polish translation of Female Sexuality Functions Index (FSFI) questionnaire. The third part consisted of questions about the patient condition, pharmacotherapy and Irritable Bowel Syndrome Severity Score (IBSSS) questionnaire. 307 women were included in the study and completed the questionnaire. 143 participants were diagnosed with IBS. The mean age of participants was 27 (IQR=23- 33). 29% of the patients (n=41) had severe, 47% (n=68) moderate and 24% (n=34) mild IBS. Results: The prevalence of sexual dysfunctions was greater in women with IBS (48%) than in healthy control group (23%) (p<0.001). The median of FSFI was: 30.1 (26.3-32.8) for healthy control group, 30 (23.5-32.6) for mild IBS, 26.2 (22.2-31.6) for moderate and 24.4 (20.1-28.9) for severe. Conclusion: IBS decreases all domains of women sexual activity. Severity of sexual dysfunctions relate to intensity of IBS symptoms. All physicians treating IBS-patients should take sexual dysfunctions into their clinical consideration

    Standardisierte Interviews mit Kindern: zum Einfluss von Frageschwierigkeit und kognitive Ressourcen der Kinder auf die Datenqualität

    Full text link
    "Um Informationen über die Lebenssituation von Kindern zu erhalten, wurden bis vor kurzem in der Regel die Eltern oder andere Stellvertreter um Auskunft gebeten. In jüngerer Zeit werden jedoch in standardisierten Befragungen immer häufiger die Kinder selbst befragt. Die methodische Literatur zur Befragung von Kindern zeigt, dass diese bereits ab einem Alter von etwa 9 oder 10 Jahren an standardisierten Befragungen teilnehmen können. Andererseits gibt es Hinweise darauf, dass sich der Frage-Antwort-Prozess bei Kindern dieser Altergruppe problematisch darstellt, was zu einem eingeschränkten Verständnis der Fragen bzw. zu Verzerrungen bei ihrer Beantwortung führen kann. Auf diese Probleme reagieren die Interviewer z.T. mit einem weichen, sozial orientierten Interviewerstil, der jedoch seinerseits Gefahren für die Datenqualität beinhaltet. Angesichts dieser Situation soll in dem Vortrag der Frage nachgegangen werden, welche Fragetypen sich für Kinder im Alter von 9 oder 10 Jahren eignen, welcher Interviewer-Stil zu den vergleichsweise besten Daten führt und wie sich die im Alter von 9 oder 10 Jahren unterschiedlich ausgeprägten kognitiven Kapazitäten der Kinder auf den Frage-Antwort-Prozess auswirken. Der Vortrag basiert auf der Analyse von etwa 150 auf Video aufgezeichneten standardisierten Interviews mit Kindern, die mit Hilfe der Methode des Behavior Coding analysiert wurden. Die verschiedenen Daten werden zusammengeführt und mehrebenenanalytisch ausgewertet, wobei die durch das Behavior Coding ermittelten Verhaltensweisen von Befragten und Interviewern - als Indikatoren für die Datenqualität - die abhängige Variable bilden, und die kognitiven und sozialen Merkmale des Befragten, der Interviewerstil sowie der Typ der jeweiligen Fragebogenfrage als unabhängige Variablen fungieren." (Autorenreferat
    corecore