17 research outputs found

    Rechnergestuetzte Strukturierung und Dimensionierung in der Angebotsphase der Projektierung, aufgezeigt am Beispiel von Schuettgutfoerderanlagen

    No full text
    With 42 figs., 12 tabs., 4 refs.SIGLEAvailable from TIB Hannover: RR 1907(2) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Das reale Strahlenbild bei einer Roentgenthoraxaufnahme

    No full text
    A new method for doing micro-dosimetry is presented. This method was used to measure the X-ray intensity pattern of a thoracic radiograph. A special lung phantom was exposed to X-rays using a normal X-ray examination stand. The images have been made using industrial X-ray films (for non-destructive materials testing). The images on these films were digitised with a high-resolution drum scanner. It was shown that the imaging chain can transfer any image information within the frequency range of up to 15 #mu#m"-"1. Aliasing was avoided by using appropriate scanning parameters. A dose distribution pattern in the detector plane (this is called the intensity pattern) was calculated from the digitised images using the sensitometric curve of the film and the characteristic curve of the scanner. A new method developed for analysing the information content of this X-ray intensity pattern was used to determine the frequency components in the anatomical structures of the lung. The results show that the optimal digital detector for thoracic radiography would have a sampling interval of about 100 #mu#. (orig.)Ein neu entwickeltes Mikrodosimetrieverfahren wird vorgestellt. Damit kann das Strahlenrelief zum Beispiel einer Roentgenthoraxaufnahme hochortsaufgeloest gemessen werden. Ein spezielles Lungenpraeparat wurde in einem Standardaufnahmestand geroengt. Die Roentgenbilder wurden auf industriellem Roentgenfilm (zerstoerungsfreie Werkstoffpruefung) aufgezeichnet. Die Bilder wurden mit einem hochaufloesenden Trommelscanner digitalisiert. Es wird gezeigt, dass die Abbildungskette im Ortsfrequenzbereich bis 15 #mu#m"-"1 vorhandene Bildinformation uebertragen kann. Aliasing-Artefakte beim Digitalisierungsprozess konnten vermieden werden. Die digitalen Bilder wurden ueber die sensitometrische Kurve des Films und die charakteristische Kurve des Scanners in eine Dosisverteilung in der Detektorebene, das Strahlenbild, umgerechnet. Mit Hilfe eines neuen Analyseverfahrens wurde dieses Strahlenbild auf seinen Informationsgehalt hin untersucht. Daraus ergab sich als Anforderung fuer ein optimiertes digitales Detektorsystem fuer Roentgenuntersuchungen des Thorax ein Abtastintervall von weniger als 100 #mu#m. (orig./AJ)SIGLEAvailable from TIB Hannover: RA 3254(67) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Neuartige Testmethoden fuer die oekologische Risikobewertung von Stoffen Abschlussbericht

    No full text
    State of the art at the start of the project. Kinetics in treatment plants: There were no generally accepted testing and calculation methods, validated by way of examples, for a realistic assessment of the behavior of substances in treatment plants. At the start of the project there was a draft standard for a continuous testing method to predict the concentration of water-soluble substances in the treatment plant discharge (OECD 303 A, Draft). Kinetics in surface waters: Since 1996 there has been a draft standard for a batch test to determine the degradation of substances in very small concentrations in surface waters (ISO 14592, Part 1, Draft). There are already some computer models in existence which simulate the water quality of running water courses (e.g. GREATER, ATV Model, EUSES, RIVAL). Kinetics in standard test methods: The importance of standard tests to predict the PEC of a substance was discussed at a SETAC workshop in 1996. The workshop came to the conclusion that all the OECD standard test methods are geared more to classifying the kinetic parameters rather than to determining them and that the testing systems need to be extended and complemented by appropriate, highly efficient modeling. It was the aim of the project to make the data from standard tests more useful and to develop laboratory test methods and simulation models which describe the elimination of individual substances in treatment plants and surface waters more precisely and contribute to a more realistic determination of the PEC. (orig.)Stand von Wissenschaft und Technik zu Projektbeginn. Kinetik in Klaeranlagen: Allgemein akzeptierte und anhand von Beispielen validierte Pruef-und Rechenmethoden fuer eine realistische Abschaetzung des Verhaltens von Stoffen in Klaeranlagen gab es nicht. Zu Beginn des Projektes lag ein Normentwurf fuer ein kontinuierliches Testverfahren zur Vorhersage der Konzentration wasserloeslicher Stoffe im Klaeranlagenauslauf vor (OECD 303 A, Draft). Kinetik in Oberflaechengewaessern: Seit 1996 lag ein Normentwurf fuer einen Batchtest zur Ermittlung des Abbaus von Stoffen in sehr geringen Konzentrationen in Oberflaechengewaessern vor (ISO 14592, Part 1, Draft). Es existierten bereits einige Computermodelle zur Simulation der Gewaesserguete von Fliessgewaessern (z.B. GREAT-ER, ATV-Modell, EUSES, RIOVAL). Kinetic in Standardtestmethoden: Die Bedeutung der Standardtests fuer die Vorhersage der PEC eines Stoffes wurde 1996 auf einem SETAC-Workshop diskutiert. Der Workshop bilanzierte, dass alle OECD-Standardtestmethoden mehr zur Klassifizierung und weniger zur Ermittlung kinetischer Parameter ausgerichtet sind und dass es erforderlich ist, die Testsysteme zu erweitern und durch eine angepasste, leistungsfaehige Modellierung zu vervollstaendigen. Zielsetzung des Projektes war die bessere Verwertbarkeit der Daten aus Standardtests und Entwicklung von Labortestmethoden und Simulationsmodellen, die die Elimination von Einzelstoffen in Klaeranlagen und Oberflaechengewaessern genauer beschreiben und zu einer realistischen Bestimmung der PEC beitragen. (orig.)SIGLEAvailable from TIB Hannover: F01B1767+a / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekBundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Bonn (Germany)DEGerman

    Speaking truth to power revisited: science, policy and climate change

    No full text
    Auf Grundlage der Ergebnisse zweier Fragebogenaktionen wird diskutiert, wie sich die Problematik von Klimaveraenderungen aus der Perspektive von Klimaforschern und aus der Perspektive von mit Klimapolitik befassten Entscheidungstraegern darstellt. Die Betonung liegt auf den Verhaeltnissen in Deutschland. Eingeschlossen ist eine Einschaetzung des aktuellen Standes der Klimaforschung durch die Wissenschaftler selbst sowie der Bedeutung, welche von politischen Entscheidungstraegern verschiedenen Informationsquellen beigemessen wird. Es zeigt sich, dass sich politische Entscheidungstraeger auf zahlreiche Informationsquellen verlassen, die nur indirekt die Resultate der Klimaforschung wiedergeben und, dass dieser Personenkreis das Problem der Klimaveraenderungen als draengender ansieht als die Wissenschaftler selbst. (orig.)The issue of climate change from the perspectives of climate change scientists and climate policy makers is discussed using results from two survey questionnaires. Emphasis is given to the German context. Included is the self assessment of the state of the art of the climate sciences and the importance assigned to different sources of information by policy makers. Conclusions indicate that policy makers rely on a number of sources other than the direct results of science, and have assigned a greater sense of urgency to the issue of climate change than have scientists. (orig.)Available from TIB Hannover: RA 3251(2000/32) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman
    corecore