339 research outputs found
Arthroskopische Befunde bei der chronischen SprunggelenkinstabilitÀt
Zusammenfassung: Die Beurteilung des AusmaĂes von BandinstabilitĂ€ten des oberen Sprunggelenks (OSG) mittels klinischer und radiologischer Diagnostik fĂ€llt oft schwer. Umfang und HĂ€ufigkeit insbesondere der medialen InstabilitĂ€t werden dabei hĂ€ufig unterschĂ€tzt. Werden bei einer operativen Rekonstruktion nicht alle betroffenen BĂ€nder eingeschlossen, können InstabilitĂ€t und Beschwerden persistieren. In einer konsekutiven Serie von 281 chronisch instabilen Sprunggelenken (188Frauen, 93MĂ€nner, Alter 35,8 [15-61] Jahre) fand sich in 140FĂ€llen (50%) eine Verletzung des Lig.deltoideum, und diese war in 103FĂ€llen (37%) mit einer Verletzung der lateralen BĂ€nder kombiniert. Eine isolierte laterale InstabilitĂ€t lag in 121FĂ€llen (43%) und eine isolierte mediale InstabilitĂ€t in 38 FĂ€llen (14%) vor. Die prĂ€operative arthroskopische Untersuchung des Sprunggelenks hat sich als hilfreich erwiesen, den Umfang der ligamentĂ€ren Insuffizienz sowie begleitende SchĂ€den zu erkennen. Diese Informationen hĂ€tten meist auch mit aufwĂ€ndigen bilddiagnostischen MaĂnahmen nicht in diesem AusmaĂ gewonnen werden können. Die Erkenntnisse aus der funktionellen PrĂŒfung der medialen und lateralen Bandstrukturen erlauben dem Chirurgen, die notwendige operative Rekonstruktion optimal dem Verletzungsmuster anzupassen. Dies ist deshalb so wichtig, weil gezeigt werden konnte, dass die SprunggelenkinstabilitĂ€t nicht einer einzigen EntitĂ€t entspricht, sondern eine hohe VariabilitĂ€t aufweist. Obschon nicht in einer randomisierten Studie nachgewiesen, sind wir doch der Meinung, dass die prĂ€operative Arthroskopie die Effizienz der operativen Behandlung der symptomatischen, konservativ erfolglos behandelten InstabilitĂ€t des Sprunggelenks verbessert. Die arthroskopische Untersuchung wird deshalb dem Patienten Nutzen bringen, aber auch volkswirtschaftlich sinnvoll sei
Sprunggelenkprothese bei Valgusarthrose
Zusammenfassung: Die Arthrose des oberen Sprunggelenks (OSG) ist hĂ€ufig mit einer Fehlstellung verbunden, dabei ist die Valgusarthrose seltener als die Varusarthrose. Die Ursachen fĂŒr eine Valgusarthrose sind eine mediale BandinstabilitĂ€t, ein Pes planovalgus und posttraumatische Fehlstellungen z.B. nach Fibulafraktur oder Stauchung des lateralen Tibiaplateaus. Damit eine OSG-Prothese kurz- wie auch langfristig korrekt und schmerzfrei funktionieren kann, muss die Biomechanik entsprechend den Prinzipien der mechanischen Achse, deren Wichtigkeit in der OrthopĂ€die allgemein akzeptiert ist, wiederhergestellt werden. Richtlinien sind dabei (1) ein anteriorer tibiotalarer Winkel von etwa 90° und (2) eine neutrale RĂŒckfuĂstellung. Diese wird vorzugsweise mit der RĂŒckfuĂaufnahme nach Saltzman gemessen. Dabei ist zu beachten, dass der normale RĂŒckfuĂ in einer Neutralstellung bis 1-2° Varusposition und nicht wie bisher angenommen in einer Valgusstellung ist. Je nach AusmaĂ und Lokalisation der ValgusdeformitĂ€t werden in unterschiedlicher Reihenfolge (1) die OSG-Prothese implantiert, (2) supra- und (3) inframalleolĂ€re Korrekturosteotomien/-Arthrodesen, (4) eine mediale Bandplastik, (5) eine Fibulaosteotomie (6) mit eventueller Rekonstruktion der Syndesmose durchgefĂŒhr
Chronische InstabilitÀt des oberen Sprunggelenks
Zusammenfassung: Die chronische SprunggelenkinstabilitĂ€t ist eine typische Pathologie im Sport und entwickelt sich bei 20 bis 40% der Sportler nach erlittener akuter Sprunggelenkdistorsion. Man unterscheidet zwischen einer lateralen und medialen SprunggelenkinstabilitĂ€t, wobei die Kombination beider als RotationsinstabilitĂ€t des oberen Sprunggelenks bezeichnet wird. Des Weiteren kann pathophysiologisch eine mechanische oder funktionelle SprunggelenkinstabilitĂ€t unterschieden werden, die sich durch eine strukturelle BandlĂ€sion bzw. durch eine SchwĂ€chung der neuromuskulĂ€ren Kontrolle manifestiert. Durch die erschwerte Diagnose und eine komplexe Therapie, die oft eine operative Rekonstruktion bedingt, stellt die chronische SprunggelenkinstabilitĂ€t fĂŒr den behandelnden Arzt eine vielschichtige EntitĂ€t dar. Die vorliegende Ăbersichtsarbeit erörtert Pathomechanismen, Möglichkeiten der Diagnostik, Indikationen zur konservativen und operativen Therapie sowie potenzielle LangzeitschĂ€den wie die posttraumatisch-ligamentĂ€re Sprunggelenksarthros
The turn of the valve: representing with material models
Many scientific models are representations. Building on Goodman and Elginâs notion of representation-as we analyse what this claim involves by providing a general definition of what makes something a scientific model, and formulating a novel account of how they represent. We call the result the DEKI account of representation, which offers a complex kind of representation involving an interplay of, denotation, exemplification, keying up of properties, and imputation. Throughout we focus on material models, and we illustrate our claims with the Phillips-Newlyn machine. In the conclusion we suggest that, mutatis mutandis, the DEKI account can be carried over to other kinds of models, notably fictional and mathematical models
Exploring modularity in biological networks
Network theoretical approaches have shaped our understanding of many different kinds of biological modularity. This essay makes the case that to capture these contributions, it is useful to think about the role of network models in exploratory research. The overall point is that it is possible to provide a systematic analysis of the exploratory functions of network models in bioscientific research. Using two examples from molecular and developmental biology, I argue that often the same modelling approach can perform one or more exploratory functions, such as introducing new directions of research, offering a complementary set of concepts, methods and algorithms for individuating important features of natural phenomena, generating proofs of principle demonstrations and potential explanations for phenomena of interest and enlarging the scope of certain research agendas. This article is part of the theme issue 'Unifying the essential concepts of biological networks: biological insights and philosophical foundations'
PrP-dependent association of prions with splenic but not circulating lymphocytes of scrapie-infected mice.
An intact immune system, and particularly the presence of mature B lymphocytes, is crucial for mouse scrapie pathogenesis in the brain after peripheral exposure. Prions are accumulated in the lymphoreticular system (LRS), but the identity of the cells containing infectivity and their role in neuroinvasion have not been determined. We show here that although prion infectivity in the spleen is associated with B and T lymphocytes and to a lesser degree with the stroma, no infectivity could be detected in lymphocytes from blood. In wild-type mice, which had been irradiated and reconstituted with PrP-deficient lymphohaematopoietic stem cells and inoculated with scrapie prions, infectivity in the spleen was present in the stroma but not in lymphocytes. Therefore, splenic B and T lymphocytes can either synthesize prions or acquire them from another source, but only when they express PrP
An Alternative Interpretation of Statistical Mechanics
In this paper I propose an interpretation of classical statistical mechanics that centers on taking seriously the idea that probability measures represent complete states of statistical mechanical systems. I show how this leads naturally to the idea that the stochasticity of statistical mechanics is associated directly with the observables of the theory rather than with the microstates (as traditional accounts would have it). The usual assumption that microstates are representationally significant in the theory is therefore dispensable, a consequence which suggests interesting possibilities for developing non-equilibrium statistical mechanics and investigating inter-theoretic answers to the foundational questions of statistical mechanics
- âŠ