9 research outputs found
Health situation in Germany during the COVID-19 pandemic. Developments over time for selected indicators of GEDA 2019/2020 – An update
The spread of the coronavirus SARS-CoV-2 in 2020 and the containment measures associated therewith have changed many aspects of daily life. An impact on health even beyond infections itself is assumed as well. The health situation of the population in the first phase of the pandemic was thus analysed using data from the German Health Update (GEDA 2019/2020-EHIS). By continuing the survey, the analyses for 2020 are completed (n=26,507 participants), whereby the focus is now on the third phase of the pandemic (second wave of infection, gradual reintroduction of containment measures). The health indicators are presented on a monthly basis. As in the first phase of the pandemic, no pandemic-related changes were observed for tobacco smoking/ second-hand smoke exposure and for received/lack of/provided support. In contrast to the first phase of the pandemic, declines in utilisation of medical services and depressive symptoms are not observed in the third phase. The increase in body weight/body mass index after the first phase of the pandemic did not continue. The survey period allows for a comparison of the periods before and as of the pandemic situation. A decrease in the medical services utilisation and depressive symptoms as well as an increase in the body weight/body mass index is observed in the period from March 2020 to January 2021 compared to the pre-pandemic period from April 2019 to March 2020
30 years after the fall of the Berlin Wall: Regional health differences in Germany
Following the fall of the Berlin Wall in November 1989, considerable effort was made to bring the living conditions and
levels of social participation in the former East German federal states into line with the former West German federal
states. As a result, differences in health between the East and the West diminished significantly, in many cases as early
as the 1990s, examples being life expectancy and cardiovascular mortality. In regard to health behaviour, the overall
tendency has also clearly been one of convergence. Thus, only very small differences can be observed today, for example
in the use of tobacco or in the prevalence of obesity. Yet the results also highlight the insufficiency of regarding the
remaining differences as a simple comparison between East and West. Instead, the focus should shift towards smallerscale
approaches that take regional differences in living conditions into account.Peer Reviewe
Beschreibung der gesundheitlichen Lage in Ost und West sowie deren Entwicklung in den letzten 30 Jahren
Nach dem Fall der Mauer im November 1989 wurden große gesellschaftliche Anstrengungen unternommen, um die
Lebensbedingungen und sozialen Teilhabechancen in den neuen Bundesländern an die in den alten Bundesländern
anzugleichen. Infolgedessen haben sich auch die Ost-West-Unterschiede in der Gesundheit deutlich verringert, in vielen
Fällen bereits im Laufe der 1990er-Jahre. Dies lässt sich beispielsweise in Bezug auf die Lebenserwartung und die Herz-
Kreislauf-Mortalität feststellen. Auch mit Blick auf das Gesundheitsverhalten hat eine deutliche Annäherung stattgefunden.
So sind heute nur noch sehr geringe Unterschiede zum Beispiel beim Tabakkonsum oder in der Verbreitung der Adipositas
zu beobachten. Die Ergebnisse zeigen aber auch, dass der Blick auf die verbleibenden Unterschiede zwischen Ost- und
Westdeutschland zu kurz greift. Stattdessen sollte eine kleinräumigere Betrachtung unter Berücksichtigung der regional
unterschiedlichen Lebensverhältnisse angestrebt werden.Peer Reviewe
Developments in the health situation in Germany during the initial stage of the COVID-19 pandemic for selected indicators of GEDA 2019/2020-EHIS
SARS-CoV-2, the novel coronavirus, has posed major challenges in Germany in 2020. It is unclear whether the pandemic
and containment measures will have an impact on the health of the population beyond the point of infection. The German
Health Update (GEDA 2019/2020-EHIS) is a nationwide survey of the population aged 15 years and older (n=23,001)
that was conducted between April 2019 and September 2020. The focus of the analysis was on indicators for which
pandemic-related changes could be expected. Based on regression models, adjusted proportions and mean values were
estimated as trends over time. Any differences in the values found for the time period of containment measures in spring
2020 and the reference period 2019 were statistically tested. Since the implementation of containment measures, both
body weight and body mass index (BMI) have increased. The utilisation of general and specialist medical services
decreased temporarily. The number of tobacco smokers during the observation period also decreased, yet without
revealing a clear link to the pandemic situation. No differences were found in the general population for depressive
symptoms and household assistance received and provided. During the period of containment measures, changes to
the health situation beyond the occurrence of infections can be observed. However, a more differentiated explanation of
these findings will require further analyses.Peer Reviewe
Developments in the health situation in Germany during the initial stage of the COVID-19 pandemic for selected indicators of GEDA 2019/2020-EHIS
SARS-CoV-2, the novel coronavirus, has posed major challenges in Germany in 2020. It is unclear whether the pandemic
and containment measures will have an impact on the health of the population beyond the point of infection. The German
Health Update (GEDA 2019/2020-EHIS) is a nationwide survey of the population aged 15 years and older (n=23,001)
that was conducted between April 2019 and September 2020. The focus of the analysis was on indicators for which
pandemic-related changes could be expected. Based on regression models, adjusted proportions and mean values were
estimated as trends over time. Any differences in the values found for the time period of containment measures in spring
2020 and the reference period 2019 were statistically tested. Since the implementation of containment measures, both
body weight and body mass index (BMI) have increased. The utilisation of general and specialist medical services
decreased temporarily. The number of tobacco smokers during the observation period also decreased, yet without
revealing a clear link to the pandemic situation. No differences were found in the general population for depressive
symptoms and household assistance received and provided. During the period of containment measures, changes to
the health situation beyond the occurrence of infections can be observed. However, a more differentiated explanation of
these findings will require further analyses.Peer Reviewe
Socioeconomic inequalities in the prevalence and perceived dangerousness of SARS-CoV-2 infections in two early German hotspots: findings from a seroepidemiological study
Objective!#!Evidence on socioeconomic inequalities in infections with the novel coronavirus (SARS-CoV-2) is still limited as most of the available studies are ecological in nature and individual-level data is sparse. We therefore analysed individual-level data on socioeconomic differences in the prevalence and perceived dangerousness of SARS-CoV-2 infections in local populations. Data were obtained from a population-based seroepidemiological study of adult individuals in two early German SARS-CoV-2 hotspots (n = 3903). Infection was determined by IgG antibody ELISA, RT-PCR testing and self-reports on prior positive PCR tests. The perceived dangerousness of an infection and socioeconomic position (SEP) were assessed by self-reports. Logistic and linear regression were applied to examine associations of multiple SEP measures with infection status and perceptions of dangerousness.!##!Results!#!We found no evidence of socioeconomic inequalities in SARS-CoV-2 infections by education, occupation, income and subjective social status. Participants with lower education and lower subjective social status perceived an infection as more dangerous than their better-off counterparts. In successfully contained local outbreaks of SARS-CoV-2 in Germany, infections may have been equally distributed across the socioeconomic spectrum. But residents in disadvantaged socioeconomic groups might have experienced a higher level of mental distress due to the higher perceived dangerousness of an infection
Gesundheitliche Lage in Deutschland in der COVID-19-Pandemie. Zeitliche Entwicklung ausgewählter Indikatoren der Studie GEDA 2019/2020-EHIS – Ein Update
Die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 im Jahr 2020 und die damit einhergehenden Eindämmungsmaßnahmen haben viele Bereiche des alltäglichen Lebens verändert. Vermutet wird ein Einfluss auf die Gesundheit auch jenseits des Infektionsgeschehens. Deshalb wurde mit Daten der Studie Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA 2019/2020-EHIS) die gesundheitliche Lage der Bevölkerung in der ersten Pandemiephase analysiert. Mit der Fortführung der Befragungen werden die Analysen für das Jahr 2020 vervollständigt (n = 26.507 Teilnehmende), wobei nun der Fokus auf der dritten Pandemiephase (zweite Infektionswelle, sukzessive Wiedereinführung von Eindämmungsmaßnahmen) liegt. Die Gesundheitsindikatoren werden monatsweise dargestellt. Wie schon in der ersten Pandemiephase sind beim Tabakrauchen/der Passivrauchbelastung und bei erhaltener/fehlender/geleisteter Unterstützung keine pandemiebedingten Veränderungen zu beobachten. Rückgänge bei der Inanspruchnahme ärztlicher Leistungen sowie der depressiven Symptomatik sind in der dritten Pandemiephase, im Gegensatz zur ersten, nicht zu beobachten. Der Anstieg beim Körpergewicht/Body Mass
Index nach der ersten Pandemiephase hat sich nicht fortgesetzt. Der Erhebungszeitraum erlaubt einen Vergleich der
Zeiträume vor und ab pandemischer Lage. Es wird ein Rückgang bei der Inanspruchnahme ärztlicher Leistungen und
depressiver Symptomatik sowie eine Erhöhung beim Körpergewicht/Body Mass Index im Zeitraum März 2020 bis Januar 2021 im Vergleich zum vorpandemischen Zeitraum April 2019 bis März 2020 beobachtet
Die gesundheitliche Lage in Deutschland in der Anfangsphase der COVID-19-Pandemie. Zeitliche Entwicklung ausgewählter Indikatoren der Studie GEDA-EHIS 2019
Das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 stellt Deutschland im Jahr 2020 vor große Herausforderungen. Unklar ist, ob
die Pandemie und die ergriffenen Eindämmungsmaßnahmen auf die Gesundheit der Bevölkerung jenseits des
Infektionsgeschehens Einfluss haben. Die Studie Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA 2019/2020-EHIS) ist eine
bundesweite Befragung der Bevölkerung ab 15 Jahren (n = 23.001), die zwischen April 2019 und September 2020
durchgeführt wurde. Die Analyse berücksichtigt Indikatoren, bei denen pandemiebedingte Veränderungen anzunehmen
waren. Über Regressionsmodelle wurden adjustierte Anteile und Mittelwerte im Zeitverlauf geschätzt. Unterschiede in
den Werten zwischen der Phase der Eindämmungsmaßnahmen im Frühjahr 2020 zum Vergleichszeitraum 2019 wurden
statistisch getestet. Körpergewicht und Body Mass Index (BMI) haben seit Einführung der Eindämmungsmaßnahmen
zugenommen. Die Inanspruchnahme allgemein- und fachärztlicher Leistungen ist vorübergehend zurückgegangen. Im
Beobachtungszeitraum hat die Zahl der Tabakrauchenden abgenommen, ein Zusammenhang zur pandemischen Lage
ist aber unklar. Keine Unterschiede zeigten sich in der Allgemeinbevölkerung bei der depressiven Symptomatik sowie
der erhaltenen und geleisteten Unterstützung im Haushalt. Während der Eindämmungsmaßnahmen können Veränderungen
der gesundheitlichen Lage jenseits des Infektionsgeschehens beobachtet werden. Differenziertere Erklärungen hierfür
bedürfen jedoch weiterer Analysen
Gesundheitliche Lage der Bevölkerung zu Beginn der COVID-19-Pandemie
Das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 stellt Deutschland im Jahr 2020 vor große Herausforderungen. Unklar ist, ob
die Pandemie und die ergriffenen Eindämmungsmaßnahmen auf die Gesundheit der Bevölkerung jenseits des
Infektionsgeschehens Einfluss haben. Die Studie Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA 2019/2020-EHIS) ist eine
bundesweite Befragung der Bevölkerung ab 15 Jahren (n = 23.001), die zwischen April 2019 und September 2020
durchgeführt wurde. Die Analyse berücksichtigt Indikatoren, bei denen pandemiebedingte Veränderungen anzunehmen
waren. Über Regressionsmodelle wurden adjustierte Anteile und Mittelwerte im Zeitverlauf geschätzt. Unterschiede in
den Werten zwischen der Phase der Eindämmungsmaßnahmen im Frühjahr 2020 zum Vergleichszeitraum 2019 wurden
statistisch getestet. Körpergewicht und Body Mass Index (BMI) haben seit Einführung der Eindämmungsmaßnahmen
zugenommen. Die Inanspruchnahme allgemein- und fachärztlicher Leistungen ist vorübergehend zurückgegangen. Im
Beobachtungszeitraum hat die Zahl der Tabakrauchenden abgenommen, ein Zusammenhang zur pandemischen Lage
ist aber unklar. Keine Unterschiede zeigten sich in der Allgemeinbevölkerung bei der depressiven Symptomatik sowie
der erhaltenen und geleisteten Unterstützung im Haushalt. Während der Eindämmungsmaßnahmen können Veränderungen
der gesundheitlichen Lage jenseits des Infektionsgeschehens beobachtet werden. Differenziertere Erklärungen hierfür
bedürfen jedoch weiterer Analysen