1,292 research outputs found

    Self-energy of electrons in critical fields

    Get PDF
    The energy shift of K electrons in heavy atoms due to the self-energy correction has been calculated. This process is treated to all orders in Zα, where Z denotes the nuclear charge. For the superheavy system Z=170, where the K-shell binding energy reaches the pair-production threshold (E1sb∼2mc2), a shift of +11.0 keV is found. This shift is almost cancelled by the vacuum polarization, leaving a negligible effect for all quantum-electrodynamical corrections of order α but all orders of Zα

    Prospects for an atomic parity-violation experiment in U90+

    Get PDF
    Parity mixing of electron states should be extremely strong for heliumlike uranium. We calculate its size and discuss whether it could be determined experimentally. We analyze one specific scheme for such an experiment. The required laser intensities for two-photon spectroscopy of the 23P0–2 1S0level splitting is of the order of 1017 W/cm2. A determination of parity mixing would require at least 1021 W/cm2

    Basel II: Führen die neuen Anforderungen an die Kreditinstitute zu einer Benachteiligung des Mittelstands?

    Get PDF
    In der Öffentlichkeit wurden Befürchtungen geäußert, dass Basel II den Mittelstand benachteilige, indem die Kreditverfügbarkeit für die Unternehmen eingeschränkt und ihre Zinskosten steigen würden. Für Dr. Werner Müller, Bundeswirtschaftsminister, ist diese Frage »derzeit noch nicht endgültig zu beantworten. Zwar werden zu vielen der für uns noch kritischen Punkte erfolgversprechende Lösungsansätze diskutiert, eine abschließende Einigung in Basel steht aber noch aus.« Dr. Helmut Krämer-Eis und Dr. Gregor Taistra, KfW, sehen in dem Konsultationspapier von Basel »gute Ansätze«, so dass »Basel II nicht pauschal zur Benachteiligung des Mittelstands und auch nicht zu dem vielfach befürchteten Credit Crunch führen (muss)«. Für Gerhard Hofmann, Deutsche Bundesbank, ist »unter dem Gesichtspunkt der Stabilität der einzelnen Bank und unseres Bankensystems ... Basel II unverzichtbar.« Nach Ansicht von Prof. Dr. Thomas Heidron, Hochschule für Bankwirtschaft Frankfurt/Main, wird Basel II die Situation im Mittelstand nicht grundsätzlich verändern, während laut Prof. Dr. Stephan Paul, Dr. Stefan Stein, Universität Bochum, und Dr. Michael Paul, Simon, Kucher & Partners, Basel II sogar mehr Chancen als Risiken für den Mittelstand bringt.Kreditgeschäft, Eigenkapitalvorschriften, Mittelstand, Mittelstandspolitik, Kredit, Kreditrisiko

    In Vitro Metabolic and Mitogenic Signaling of Insulin Glargine and Its Metabolites

    Get PDF
    with regard to their insulin receptor (IR) and IGF-1 receptor (IGF1R) binding and signaling properties as well as their metabolic and mitogenic activities.The affinity of human insulin, insulin glargine and its metabolites to the IR isoforms A and B or IGF1R was analyzed in a competitive binding assay using SPA technology. Receptor autophosphorylation activities were studied via In-Cell Western in CHO and MEF cells overexpressing human IR-A and IR-B or IGF1R, respectively. The metabolic response of the insulins was studied as stimulation of lipid synthesis using primary rat adipocytes. Thymidine incorporation in Saos-2 cells was used to characterize the mitogenic activity. value for autophosphorylation of the receptor and a more potent stimulation of thymidine incorporation in Saos-2 cells. In contrast, the metabolites M1 and M2 were significantly less active in binding to and activation of the IGF1R and their mitogenicity in Saos-2 cells was equal to human insulin. These findings strongly support the idea that insulin glargine metabolites contribute with the same potency as insulin glargine to blood glucose control but lead to significantly reduced growth-promoting activity

    DNA metabarcoding for biodiversity monitoring in a national park: Screening for invasive and pest species

    Get PDF
    DNA metabarcoding was utilized for a large-scale, multiyear assessment of biodiversity in Malaise trap collections from the Bavarian Forest National Park (Germany, Bavaria). Principal component analysis of read count-based biodiversities revealed clustering in concordance with whether collection sites were located inside or outside of the National Park. Jaccard distance matrices of the presences of barcode index numbers (BINs) at collection sites in the two survey years (2016 and 2018) were significantly correlated. Overall similar patterns in the presence of total arthropod BINs, as well as BINs belonging to four major arthropod orders across the study area, were observed in both survey years, and are also comparable with results of a previous study based on DNA barcoding of Sanger-sequenced specimens. A custom reference sequence library was assembled from publicly available data to screen for pest or invasive arthropods among the specimens or from the preservative ethanol. A single 98.6% match to the invasive bark beetle Ips duplicatus was detected in an ethanol sample. This species has not previously been detected in the National Park

    Stadtentwicklungskonzeption StadtTechnopole_Kaiserslautern - Langfassung -

    Get PDF
    Viele Städte stehen mittelfristig vor gravierenden Veränderungen. Die Liste der aktuellen Herausforderungen ist lang: "Demographischer Wandel", "Pluralisierung der Lebensstile", "Beschleunigung und Virtualisierung der Lebenswelten", "Globalisierung und Strukturwandel". Ebenso wie diese Trends tiefgreifende Anpassungen und neue Lösungsstrategien in Gesellschaft und Wirtschaft erfordern, muss das Stadtgefüge diesen veränderten Rahmenbedingungen gerecht werden. Die Stadt von gestern ist hinsichtlich der Ansprüche der Wissensgesellschaft zu überprüfen. Insgesamt ist die Beschäftigung mit und die Reaktion auf eine Vielzahl komplexer raumwirksamer Entwicklungen geboten. Die Stadtentwicklungskonzeption StadtTechnopole hat zum Ziel, die räumlichen Konsequenzen aus der Entwicklung einer Stadt zu einem leistungsfähigen Technologiestandort aufzuzeigen und diese prototypisch in Teilkonzepten umzusetzen. Dazu ist es erforderlich, die technologischen Entwicklungsansätze und Perspektiven zu erfassen und mit den Raumbezügen sowie den organisatorischen und personellen Teilkomponenten in einer Leitkonzeption zusammenzuführen. Vor dem Hintergrund des fortschreitenden ökonomischtechnologischen Wandels geht es vor allem um eine zukunftsfähige Wirtschafts- und Lebensstruktur. Mit langfristig tragfähigen ökonomischen Strukturen kann es gelingen, dem bundesweiten Trend zur Schrumpfung und Überalterung der Gesellschaft entgegenzuwirken, die Bevölkerungsentwicklung am Standort zu stabilisieren sowie eine lebendige Stadt zu erhalten. Kaiserslautern steht im Zuge des ökonomischen, demographischen, sozialen und technologischen Wandels vor weitreichenden Umbrüchen und vielfältigen Herausforderungen. Die Stadt befindet sich schon heute in einem Transformationsprozess: Im Rahmen der allgemeinen wirtschaftsstrukturellen Veränderungen werden alteingesessene Betriebe im sekundären Sektor aufgegeben. Damit verbunden ist ein starker Rückgang des Arbeitskräftebedarfs im verarbeitenden Gewerbe. Einen Tiefpunkt erreichte die Stadt 1997 mit einer Arbeitslosenquote von 14%. Hinsichtlich einer möglichst souveränen Bewältigung der neuen Aufgaben sowie möglicherweise sogar der Erzielung von Wettbewerbsvorteilen ist eine frühzeitige raumbezogene Planung geboten. Für eine Stadt wie Kaiserslautern, bei der u.a. aufgrund ihrer Lage in einem strukturschwachen Großraum im Bundesvergleich ein Entwicklungsrückstand zu konstatieren ist, ergibt sich daraus ein akuter Handlungsbedarf. Die Stadt Kaiserslautern hat dies erkannt und bereitet sich mit dem Stadtentwicklungskonzeption StadtTechnopole auf die vielfältigen Herausforderungen vor. Die Stadtentwicklungskonzeption StadtTechnopole_Kaiserslautern bezieht die zentralen Erkenntnisse des stadtsoziologischen Ergänzungsgutachtens "Lebensstile und Raumansprüche hochqualifizierter IKT-Beschäftigter" von Jun.-Prof. Dr. Annette Spellerberg (Fachgebiet Stadtsoziologie) ein. Wesentliche Inhalte dieser Untersuchung betreffen die Raumansprüche hochqualifizierter Wissensarbeiter und daraus abgeleitete praktische Hinweise für die Standortverbesserung. Möglich wurde die vorliegende Veröffentlichung erst durch die sehr gute Zusammenarbeit im Rahmen des interdisziplinären Forschungsvorhabens mit dem Ministerium des Innern und für Sport, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kaiserslautern, der Stadt Kaiserslautern und zahlreichen Personen in Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Wirtschaft

    Isolated Recovery of Adductor Muscle Function Following Bilateral Recurrent Laryngeal Nerve Injuries

    Get PDF
    The aim of this study was to analyze the phoniatric and respiratory outcomes of a subset of bilateral vocal cord paralysis (BVCP) patients who were all treated with unilateral endoscopic arytenoid abduction lateropexy (EAAL). EAAL is a nondestructive, minimally invasive glottis widening operation, which does not damage either the surgically treated or the contralateral vocal cord. Therefore, it does not impair the regeneration potential of the recurrent laryngeal nerve.Case series.Ten out of 21 BVCP patients who were treated with EAAL showed signs of isolated adduction recovery at 1 year and were chosen for this study. Functional results (objective and subjective voice analysis, spirometric measurement) and vocal cord movements were assessed preoperatively, 1 week and 1 year after EAAL. Laryngeal electromyography was performed on the 12th postoperative month.The volitional adductor movement seen on laryngoscopy was corroborated by laryngeal electromyography evaluation. Peak inspiratory flow increased significantly after EAAL. Quality-of-life scores also showed high patient satisfaction. Shimmer showed consistent improvement along with harmonic-to-noise ratio and average maximal phonation time in parallel with the improving vocal cord movement. Complex voice analysis and subjective self-evaluation tests also demonstrated significant improvement.EAAL, as a minimally invasive, nondestructive airway widening technique, does not interfere with the potential regeneration process that can still occur after BVCP, allowing for laryngeal functional recovery. It is a safe and effective treatment for BVCP that allows a simple solution with good phonatory, swallowing, and respiratory benefits by unilateral passive and reversible vocal cord lateralization.4. Laryngoscope, 2018
    corecore