106 research outputs found

    Familienskript

    Full text link
    Zusätzlich zur herkömmlichen Einstellungsforschung und Untersuchung alltagstheoretischer Vorstellungen zur Familie will der Autor durch das vorliegende Konstrukt "Familienscript" Planungs- und Handlungsaspekte in Bezug auf Familie stärker in die Forschung einbeziehen. Als Themenbereiche werden u.a. die Struktur der Familie, Verhältnis Individuum Paar, Familie, Außenstehende, Rollen von Frau und Mann, Kinder in der Familie, materielle Grundlagen, aber auch emotionale Bedeutung der Familie und Intimität in der Familie oder Konflikte und Regulationsformen in der Familie abgedeckt. Die theoretische und empirische Brauchbarkeit des Konstruktes bzw. des Instruments "Familienscript" ist Gegenstand des Beitrages. (ST

    Pflege- und Adoptivkinder in Heimen

    Full text link
    Der vorliegende Beitrag fasst die Ergebnisse eines Forschungsprojektes zusammen, das in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Sozialpädagogik der Universität Bamberg, unter Leitung von Herrn Prof. Dr. Claus Mühlfeld durchgeführt wurde. Das Projekt gliedert sich in zwei inhaltlich aufeinander aufbauende Phasen, eine quantitative Erhebungsphase in 621 bayerischen Heimen (Vollerhebung) und eine qualitative Erhebungsphase (Fallanalysen) in 56 Familien. In der quantitativen Erhebung ging es um die Gewinnung von statistischen und demographischen Informationen über alle 821 Pflegekinder (459 Jungen und 362 Mädchen) und 140 Adoptivkinder (71 Jungen und 69 Mädchen), die am Stichtag 31.08.1998 in bayerischen Heimen untergebracht waren. Bei der qualitativen Erhebung stand die Herausarbeitung der einzelfallspezifischen Situation im Vordergrund. Zur Absicherung dieser Daten wurden fallunabhängige und -übergreifende Interviews mit je zehn Jugendämtern und Heimen durchgeführt. Die Projektergebnisse belegen, dass die Einlösung des Anspruchs, Pflege- und Adoptiveltern auf die Übernahme ihrer Aufgabe in hinreichender Weise vorzubereiten und bei der Betreuung ihrer Kinder angemessen zu begleiten, immer wieder auf Grenzen stößt. Einige dieser Grenzen können von den Beteiligten selbst nur in geringem Maß beeinflusst werden (Datenschutz, Umfang und Qualität der Vorinformation, verfügbare Betreuungsfamilien, Zeitangebot für Beratung, Personalausstattung, Möglichkeiten der Fortbildung, institutionalisierte Angebote zur Konfliktbearbeitung zwischen Einrichtungen und Betreuungseltern). Gegenseitige Schuldzuweisungen, wie sie in den im Projekt untersuchten Problemfällen oft erfolgen, sind deshalb wenig unterstützend. Es fehlen häufig auch eine fortlaufende wissenschaftliche Begleitung des Pflege- und Adoptivkinderwesens und Möglichkeiten des Rückgriffs auf Forschungsergebnisse, etwa zu Fragen der "Passung", d.h. der Zuordnung von zu betreuendem Kind und geeigneten Eltern. (ICD

    Effect of flosulide, a selective cyclooxygenase 2 inhibitor, on passive Heymann nephritis in the rat

    Get PDF
    Effect of flosulide, a selective cyclooxygenase 2 inhibitor, on passive Heymann nephritis in the rat.BackgroundNonsteroidal anti-inflammatory drugs (NSAIDs) induce an inhibition of cyclooxygenase (COX), an enzyme that makes prostaglandins. Two isoforms of COX exist: COX-1 represents the constitutively expressed enzyme, whereas COX-2 is the inducible isoform. This study investigated the role of COX-2 in the inflammatory processes of the kidneys of rats with passive Heymann nephritis (PHN), and focused of the effect of a selective COX-2 inhibitor, flosulide. COX-2–selective inhibitors are thought to represent potent anti-inflammatory agents without major renal side effects.MethodsPHN was induced by injecting heterologous Fx1A antiserum into female Wistar rats. Two treatment groups, each consisting of 12 rats with PHN, received either 3 or 9 mg of flosulide/kg body wt/day and were compared with untreated controls. After four weeks, the generation of thromboxane B2 (TxB2) and 6-keto-PGF1α were determined in renal tissue and in urine. COX-2 protein expression was investigated by Western blotting using a selective antibody.ResultsRats with PHN exhibited a marked proteinuria of 71 ± 8 mg/24 hr as compared with 2.0 ± 0.3 mg/24 hr in healthy controls (P < 0.01). Treatment with flosulide reduced the proteinuria to 26.1 ± 9 mg/24 hr at 3 mg flosulide/kg body wt/day and 35.5 ± 6 mg/24 hr at 9 mg/kg body wt/day, which was equivalent to a reduction of proteinuria by a maximum of 65% (P < 0.05). This was accompanied by an increase in glomerular TxB2 from 3073 ± 355 to 5255 ± 1041 pg/mg glomerular protein and 6-keto-PGF1α from 1702 ± 161 to 2724 ± 770 pg/mg glomerular protein in rats with PHN. COX-2 protein expression was also highly elevated in comparison to healthy controls. Low-dose flosulide treatment had no effect on COX protein expression and renal prostaglandin formation. High-dose flosulide treatment reduced renal prostaglandin production and caused a marked decline in COX-1 and COX-2 protein expression. Urine prostanoid excretion remained unchanged in all therapeutic groups. There was a small though significant reduction in renal creatinine clearance from 0.86 ml ± 0.2/min in untreated controls to 0.6 ml ± 0.1/min in flosulide-treated rats with PHN (P < 0.01) after four weeks.ConclusionsUnder the influence of flosulide, a highly COX-2–selective inhibitor, we observed an antiproteinuric drug effect. The inflammation in PHN induced COX-2 protein expression that was not affected by low-dose flosulide. COX-1 and COX-2 protein expression was affected by high-dose flosulide, which therefore might lose its selectivity. High-dose flosulide induced a decrease in glomerular prostanoid production possibly because of COX-1 inhibition. Our results suggest that the therapeutic use of flosulide in proteinuria seems advantageous and deserves further studies because the basal prostaglandin levels remain unchanged in the low-dose–treated group, indicating that the compensatory capacity of prostaglandin production, which is essential for the regulation of renal hemodynamics, is maintained

    Renaissance der Gesellschaftskritik? : Bamberger Hegelwochen 98

    Get PDF
    Renaissance der Gesellschaftskritik? : Bamberger Hegelwochen 199

    Symbol und Symbolbildung

    No full text

    Menschenbilder der Pädagogik in weltanschauungskritischer Perspektive

    No full text

    Katholische Kirche und Faschismus

    No full text
    Katholische Kirche und Faschismus. - Gersthofen : Maro-Verl., 1972. - 85 S. - (Reihe wissenschaftliche Texte ; 2
    • …
    corecore