32 research outputs found

    Gimnasio doble, en Giessen – Alemania

    Get PDF
    This gymnasium occupies a ground area of 30 x 30 m, and it comprises two gymnasium halls, with folding partitions, which make it easy to convert them into a single large hall, if necessary. There are also the usual dressing rooms, showers and various other services. A stand, with capacity for 400 spectators, is an important additional feature. But the most outstanding aspect of this project is the structure and roof, which is highly novel, both constructionally and architecturally.Construido sobre una superficie de 30 x 30 m, el edificio alberga: dos salas de gimnasia —con una compartimentación plegable, que hace factible el convertirlas en una gran sala en caso necesario—; los vestuarios; duchas; etc. Hay una tribuna con capacidad para 400 espectadores; pero, en esta edificación, hay que destacar la solución adoptada para su estructura y cubierta por la novedad que presenta, tanto desde el punto de vista constructivo como formal

    Wachstum und Ertrag von Getreide nach mechanischer Bodenbelastung in unterschiedlichen Bearbeitungssystemen

    Get PDF
    Vor dem Hintergrund einer ständig steigenden Belastung der Ackerböden durch schwere Maschinen weisen praktische Erfahrungen darauf hin, daß Böden mit einer flach lockernden Festboden-Mulchwirtschaft (FMW) höhere mechanische Belastbarkeit und ein höheres Regenerationsvermögen besitzen können als Böden mit tief-werdender Lockerbodenwirtschaft (LBW). Um diese These zu prüfen, wurden Lößböden an drei Standorten mit den Bearbeitungssystemen LBW un FMW im Frühjahr 1995 bei Feldkapazität einer einmaligen geringen, mittleren oder hohen mechanischen Belastung ausgesetzt. Im Feld und Labor wurden nach dem Leitgedanken der Wirkkette mechanische Belastung = Bodeneigenschaften = Wurzelwachstum = Sproßwachstum = Ertrag bodenphysikalische Kennwerte, Wurzel- und Sproßwachstum, Gaswechsel der Pflanzen sowie der Korn- und Strohertrag erfaßt. Die Beeinträchtigung bodenphysikalischer Eigenschaften wie Lagerungsdichte, Porenraumgestaltung und Eindringwiderstand führte im Anlagejahr bei beiden Bear! beitungssystemen zu einer Reduktion von Wurzel- und Sproßwachstum, bei LBW viel stärker ausgeprägt als bei FMW. Im Anlagejahr führte steigende Belastung auf LBW zu Ertragsdepressionen der Sommergerste, die auch bei FMW, aber beschränkt auf mittlere und hohe Belastung, nachweisbar waren. Im zweiten und dritten Versuchsjahr mit Winterweizen und Wintergerste fiel der Ertragsrückgang - wenn überhaupt feststellbar - geringer aus als im Anlagejahr. In der Tendenz war er bei LBW stärker ausgeprägt als bei FMW. In Trockenperioden wurde bei LBW durch Behinderung des Wurzelwachstums nach hohem Lasteintrag ein Wasserstreß in den Pflanzen ausgelöst, der den Gaswechsel am Fahnenblatt erniedrigte. In den drei Versuchsjahren beschränkte sich die Regeneration des Bodens auf die Ausbildung von Rissen und Bioporen. Die Untersuchungen lassen den Schluß zu, daß Lößböden mit FMW im Vergleich zu LBW eine höhere mechanische Belastbarkeit aufweisen und sich durch ein höheres Regenerationsvermögen aus! zeichnen

    In Vitro Antioxidant Activities of Sulfated Derivatives of Polysaccharides Extracted from Auricularia auricular

    Get PDF
    In this research, two types of sulfated polysaccharide derivatives were successfully synthesized. Their antioxidant activities were investigated by employing various established in vitro systems. In addition, the degree of sulfation was evaluated using ion-chromatography and IR spectra. The results verify that, when employing scavenging superoxide radical tests, both the sulfation of acid Auricularia auricular polysaccharides (SAAAP) and the sulfation of neutral Auricularia auricular polysaccharides (SNAAP) derivatives possessed considerable antioxidant activity and had a more powerful antioxidant competence than that of the native non-sulfated polysaccharides (AAAP and NAAP). On the other hand, AAAP and NAAP exhibited stronger activity on scavenging both the hydroxyl radical and lipid peroxidation. Available data obtained with in vitro measurements indicates that the sulfated groups of AAAP and NAAP played an important role on antioxidant activity. In sum, the research demonstrates that the antioxidant activity of sulfated polysaccharide derivatives in vitro has a potential significance for seeking new natural antioxidant protective agents

    Pilot project: applying the Tunnel-in-Tunnel method on DB electrified routes

    No full text
    This report deals with the refurbishing of the Petersberg Tunnel. In this connection, for the first time within the scope of the pilot project, the tunnel-in-tunnel method was applied on an electrified line belonging to the DB. The tunnel cross-section was enlarged within the scope of the excavation. These activities were executed with the aid of a tunnel enlargement system (TES). Towards this end, the existing overhead line for electrification of the route had to be integrated in the excavation. Once the driving operations had been completed, the tunnel inner shell made of reinforced concrete was produced. Thanks to this project the spectrum of refurbishing tunnels has been performed
    corecore