238 research outputs found

    To recruit skilled workers or to train one's own? : vocational training in the face of uncertainty as to the rate of retention of trainees on completion of training

    Get PDF
    "The article deals with the impact of uncertainty as regards the retention of trainees completing vocational training programmes on firms' training behaviour. As an alternative to vocational training, the external recruitment of skilled workers is considered via an opportunity costs approach. The uncertainty is traced back to staff turnover, considerable product market competition and changing skill requirements. Indicators of these causes of uncertainty are examined as to their impact on vocational training and the recruitment of skilled workers with a fractional logit model, using a seemingly unrelated cluster-adjusted sandwich estimator with data from the IAB Establishment Panel. There is no confirmation that the presumed correlations exist in manufacturing. A negative correlation is identified in the service sector between high staff turnover coupled with rapid change in the skills required on the one hand, and commitment to vocational training on the other, while there is a positive link with the external recruitment of skilled workers. This is interpreted as an indication that uncertainty with regard to retention after training can go some way towards explaining the growing gap between employment and vocational training in the tertiary sector." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Additional Information Kurzfassung (deutsch) Executive summary (English)Betrieb, Personalpolitik, betriebliche Berufsausbildung, Ausbildungsverhalten, Auszubildende, Ausbildungsabsolventen, beruflicher Verbleib, zwischenbetriebliche Mobilität, Arbeitsplatzwechsel, Qualifikationsanforderungen, Personaleinstellung, Fachkräfte, verarbeitendes Gewerbe, Dienstleistungsbereich, Bildungsökonomie, IAB-Betriebspanel

    The East German wage structure in the transition to a market economy

    Get PDF
    An important question for the development of the East German labour market in the transition to a market economy is whether wage differentials by qualification, industry or region which were relatively small in the former GDR adjust to those in market economies which are more in line with differences in productivities and economic conditions. We estimate empirical earnings functions to quantify the contribution of various important factors shaping the earnings distribution in the East German transition process. Estimation is based on the first six waves of the Labour Market Monitor which is a representative panel data set of the East German workingage population covering the period 1990 to 1992. The specification of the estimated earnings functions is motivated by the various hypotheses of the development of the East German wage structure in the transformation process. Although we do find some similiarities with the existing wage structure in West Germany, the East German wage structure still differs in some important dimensions. --

    Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen und Arbeitslosigkeit im internationalen Vergleich

    Get PDF
    "Eine international vergleichende Untersuchung der Beziehung der Offenen-Stellen-Quote und der Arbeitslosenquote, der sogenannten Beveridge-Kurve, einerseits und der Ausgaben für Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik andererseits haben Jackman, Pissarides und Savouri (1990) auf der Basis von Daten der OECD durchgeführt. Diese makroökonomische Studie ist auch als Alternative zu den in jüngster Zeit dominierenden mikroökonomischen Arbeiten anzusehen, bei denen aber die Erfassung des wirtschaftlichen und sozialen Umfelds der Maßnahmenteilnehmer nicht möglich ist. In dem Beitrag wird zunächst eine Typisierung verschiedener Formen der Arbeitslosigkeit mit dem Schwerpunkt auf der hysteretischen Arbeitslosigkeit vorgenommen. Dabei können die Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik theoretisch analysiert werden. Danach wird für die einzelnen Mitgliedsländer der OECD im Rahmen einer kombinierten Zeitreihen-Querschnittsanalyse multivariat überprüft, ob sich in den 70er und 80er Jahren die Beveridge-Kurve verlagert hat und ob sich Veränderungen der Lage der Beveridge-Kurve auf einen unterschiedlichen Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente zurückführen lassen." (Autorenreferat)Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich, Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle, Arbeitslosigkeitsbekämpfung, Beveridgekurve, Arbeitslosenquote, OECD, Industrieländer, Bundesrepublik Deutschland

    Entlohnung als Risikokompensation : eine theoretische und empirische Analyse

    Get PDF
    "Nach der Theorie kompensierender Lohndifferentiale sollten anstrengende Tätigkeiten, ebenso wie Tätigkeiten, die in ungesunder Umgebung ausgeübt werden oder geringe gesellschaftliche Anerkennung finden, höher entlohnt werden als Tätigkeiten, die weniger anstrengend sind, ohne Gesundheitsgefährdung erfolgen und ein hohes Sozialprestige besitzen. Im Arbeitsmarktgleichgewicht sollte nach dieser Theorie die Entlohnung von Beschäftigten mit höheren Risiken eines Arbeits- oder Wegeunfalls oder einer Berufskrankheit gegenüber der Entlohnung von Beschäftigten, die weniger Risiken bei ihrer Arbeit ausgesetzt sind, höher sein. Dies gilt auch, wenn die Beschäftigten unterschiedliche Risikopräferenzen besitzen und wenn die Betriebe sich in ihren Möglichkeiten unterscheiden, durch Sicherheitseinrichtungen und -vorschriften Risiken zu verringern. Während eine Vielzahl von US-amerikanischen Studien die Theorie kompensierender Lohndifferentiale bestätigen, haben Lorenz/Wagner (1988) für die Bundesrepublik Deutschland keine empirische Evidenz dafür gefunden. In dem Beitrag wird durch eine theoretische Analyse von Regulierungen, wie z.B. Sicherheitsstandards im Rahmen eines Arbeitsmarktgleichgewichts, eine Erklärung für die Unterschiede zwischen beiden Ländern gegeben. Allerdings wird der empirische Befund von Lorenz/Wagner (1988) relativiert durch die Schätzung von um Risikofaktoren erweiterten Einkommensfunktionen auf Basis der Beschäftigtenstatistik der Bundesanstalt für Arbeit. Weiterhin wird die in ihrer Höhe unterschiedliche monetäre Kompensation verschiedener Risiken erklärt durch eine Erweiterung des theoretischen Modells und die Berücksichtigung der psychologischen Erfahrung, daß Risiken mit kleinen Eintrittswahrscheinlichkeiten überschätzt werden, während solche mit großen Eintrittswahrscheinlichkeiten unterschätzt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)Lohndifferenzierung, Arbeitsunfälle - Risiko, Arbeitssicherheit, Berufskrankheit - Risiko, Bundesrepublik Deutschland, USA

    Wage structure and labour mobility in the West German private sector 1993-2000

    Get PDF
    "Since the early 90's the West German firms have to deal with sharp changes of economic environment: the German Unification, the emerging competitors in the east European countries and the deregulation of several labour market institutions. We analyse the wage structure, the wage changes and the labour mobility during this period using the linked employer-employee dataset from the Institute for Employment Research for the years 1993, 1995 and 2000. The dataset allows us to investigate especially the wage structure within firms and the exit and entry rates of workers at firm level. The main finding is that both wage inequality within and between firms and workers mobility was rising during the 90's. This development is mainly driven by the dynamics of high wage workers and high wage firms. The rising variance of wages can only partly be explained by a change in the occupational composition of firms. A decomposition of the variance of wages shows that the importance of the firm-specific variation increases, whereas that of human capital variation decreases." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))Lohnstruktur, Lohnentwicklung, Arbeitskräftemobilität, IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz, Arbeitsplatzwechsel, Lohnunterschied, Lohndifferenzierung, privater Sektor, Privatwirtschaft, Westdeutschland, Bundesrepublik Deutschland

    Churning and institutions : Dutch and German establishments compared with micro-level data

    Get PDF
    "Often the high level of unemployment in Germany is explained by a lack of flexibility, over-regulation in the labour market and disincentives of the social security system. However, these institutional effects are difficult to test by means of data from only one country. Cross-country comparisons are hindered by the availability of comparable datasets, especially at the establishment level. The comparative analysis of labour markets with different degrees of flexibility, regulation, and social security systems will show the importance of these institutions for the mobility of individuals. In this paper we will estimate regressions - almost identically specified - using establishment datasets from Germany and the Netherlands. We do not only analyse the process of hiring and firing, but also the extent to which they occur simultaneously. Churning can be regarded as the part of hiring which occurs above the level of replacement of separations. Our results show that German establishments have significantly lower churning rates than their Dutch counterparts. To some extent this can be explained by a different economic situation and a different age-structure of the working population. Important labour market institutions exerting some influence on churning appear to be: the share of fixed term contracts in total employment (higher in the Netherlands), the German apprenticeship system, and the German works councils." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))IAB-Betriebspanel, Arbeitskräftenachfrage, institutionelle Faktoren, Arbeitskräftemobilität, Personaleinstellung, Entlassungen, Personalplanung, befristeter Arbeitsvertrag, Berufsbildungssystem, Gewerkschaft, Altersstruktur, Erwerbsbevölkerung, Arbeitsmarktstruktur - internationaler Vergleich, Bundesrepublik Deutschland, Niederlande

    Job and Worker Turnover in German Establishments

    Get PDF
    We use a simple regression-based approach to measure the relationship between employment growth, hirings and separations in a large panel of German establishments over the period 1993-2009. Although the average level of hiring and separation is much lower in Germany than in the US, as expected, we find that the relationship between employment growth and worker flows in German establishments is very similar to the behaviour of US establishments described in Davis, Faberman & Haltiwanger (2006, 2011), and quite different to the behaviour of French establishments described in Abowd, Corbel & Kramarz (1999). The relationship is very stable over time, even during the most recent economic crisis, and across different types of establishment.job turnover, worker turnover, hirings and separations

    Betriebliche Determinanten der Lohnhöhe und der übertariflichen Bezahlung : eine empirische Analyse auf der Basis des IAB-Betriebspanels

    Get PDF
    "In diesem Beitrag wird anhand der Daten der 1. Welle des IAB-Betriebspanels der Einfluß einer Reihe von Variablen als Determinanten der betrieblichen Lohnhöhe und der übertariflichen Bezahlung untersucht und damit die Bedeutung des Markt-, des Effizienzlohnansatzes und des Verhandlungsansatzes für die Erklärung der Lohnhöhe und der übertariflichen Bezahlung überprüft. Für die Bestimmung der Bedeutung dieser Determinanten werden Regressionsmodelle geschätzt. Es werden sowohl für die Lohnhöhe als auch für die übertarifliche Entlohnung jeweils Regressionsschätzungen für die Gesamtwirtschaft (alle Wirtschaftszweige), das Produzierende Gewerbe und den Dienstleistungsbereich durchgeführt. Die übertarifliche Entlohnung wird als relative Lohnspanne in Prozent gemessen. Als Lohnhöhe wird die durchschnittliche monatliche Lohnsumme pro Beschäftigten eines Betriebes angesetzt, wobei eine semilogarithmische Regressionsfunktion verwendet wird. Es ergeben sich interessante Unterschiede hinsichtlich des Einflusses bestimmter Variablen auf die Lohnhöhe und die übertarifliche Entlohnung: Während die Offene-Stellen-Quote in den Regressionen für die übertarifliche Entlohnung hochsignifikant und positiv ist, ist der Einfluß auf die Lohnhöhe negativ, im Dienstleistungsbereich sogar hochsignifikant. Die Variablen Frauenanteil, Anteil Qualifizierter und Teilzeitkräfteanteil an den Beschäftigten, die die Marktposition der Betriebe charakterisieren, sind in den Regressionen für die Lohnhöhe signifikant. In den entsprechenden Regressionen für die übertarifliche Bezahlung ist dies jedoch nicht der Fall. Der Einfluß der Senioritätsentlohnung und der betrieblichen Altersversorgung ist ebenfalls uneinheitlich. In Übereinstimmung mit anderen Studien führt die Existenz eines Betriebsrates zu einer geringeren übertariflichen Entlohnung und einer höheren Lohn- und Gehaltssumme je Beschäftigten. Auch der Einfluß der Betriebsgröße, des Wirtschaftszweigs, der Region, der Modernität der Produktionsanlagen und des Standes der Technik ist hochsignifikant. Insgesamt wird die Lohnhöhe wohl eher von innerbetrieblichen Strukturen, wie dem Frauenanteil oder dem Anteil Qualifizierter, beeinflußt. Die übertarifliche Entlohnung hingegen ist möglicherweise stärker von externen Faktoren, insbesondere dem Arbeitsmarkt abhängig. Es zeigt sich aber auch, daß die Trennung der von den drei verschiedenen Erklärungsansätzen ausgehenden Effekte nicht eindeutig möglich ist und die auf der Basis dieser Theorien erwarteten Vorzeichen nicht immer geschätzt werden. Abschließend wird der Einfluß der Betriebsgröße auf die Entlohnung ausführlicher betrachtet und insbesondere auch graphisch verdeutlicht. Vergleicht man Betriebe unterschiedlicher Größe, so ist Variation der Lohnhöhe im Produzierenden Gewerbe stärker als im Dienstleistungsbereich. Der aufgrund der Effizienzlohntheorie und anderer empirischer Untersuchungen zu erwartende positive Zusammenhang zwischen Betriebsgröße und Entlohnung kann hier jedoch nicht eindeutig nachgewiesen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)Lohnhöhe - Determinanten, IAB-Betriebspanel, übertariflicher Lohn, Wirtschaftszweige, Betriebsgröße

    Betriebliche Erwartungen zur Ausbildungs- und Beschäftigungsentwicklung in West- und Ostdeutschland : Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 1997 (Company expectations concerning the development of training and employment in western and eastern Germany : results of the IAB establishment panel survey 1997)

    Get PDF
    "In this company expectations for 1998 concerning employment and training are analysed with the aid of descriptive and multivariate procedures, and separately for western and eastern Germany. The data for this study was collected in the fifth wave of the IAB establishment panel in western Germany, from 4100 enterprises, and in the second wave in eastern Germany, from 4700 enterprises. In spite of the continued economic recovery, the situation on the labour market is improving only hesitantly on the whole, according to the expectations of the establishments questioned. The development is proceeding in quite a complex way. The drop in employment in the majority of industries is not offset by the positive develop-ments in some service industries. For the period up to June 1998 employment decreases in all establishment size groups in the new Länder. In the old Länder only establishments in the size groups of 20 - 49 employees and 1 - 4 employees show an upward deviation from this trend. Employment growth or decline in an individual company depends on 'company variables', such as the development of the volume of business, the state of technology of the industrial plant, the company wage level and the qualification structure. As regards the effect of the company variables a large agreement can be seen between eastern and western German companies: companies with positive expectations concerning the development of the volume of business, with modern technology and a low wage bill per employee plan to increase their work force and vice versa. In spite of diverse activities the situation on the market for training places for the training year 1996/97 can be described on the whole as unsatisfactory. In the IAB establishment panel the enterprises were asked whether they wished to expand or reduce training in the coming two years. Here on the whole a more favourable picture emerged for both parts of the country. The balances of the enterprises expecting to increase or resume company training and those expecting to reduce or discontinue it are positive. There are, however, considerable sectoral dif-ferences and differences specific to particular enterprise sizes: In the industries which in western Germany have negative balances of employment expectations which are well above the value for the economy as a whole, the balances of increases and decreases in training are, apart from a few exceptions, also in the negative area. In the new Länder in the traditionally training-orientated manufacturing fields the positive balances of increase and decrease in employment and training are just as parallel as the nega-tive expectations of training and employment in parts of the service sectors. - In western Germany, with only a few exceptions, in the larger enterprises the positive balances predominate towards expansion of training, whereas in eastern Germany this positive trend is only found in enterprises with fewer than 20 employees. By means of the multivariate analysis it is possible to detect the positive influence of company employment expectations on company training expectations only for the old Länder. These results support the thesis of a connection between the development of employment and training at company level in the old Länder but not in the new Länder. According to this thesis an economic stimulation on the labour market would not necessarily lead to an easing of the situation on the market for training places in the new Länder." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))Beschäftigungsentwicklung - Prognose, IAB-Betriebspanel, Betriebsgröße, Wirtschaftszweige, Ausbildungsplatzangebot, Westdeutschland, Ostdeutschland, Bundesrepublik Deutschland
    corecore