7,045 research outputs found
German Industry - a Tower of Strength?
By the summer of 2011, Germany industry was back at levels last achieved before the economic crisis, thanks to continuous growth in production since early 2009. The recovery was driven by strong domestic and foreign demand for German capital and intermediate goods. However, the Ifo Business Climate Index, which has contracted since July 2011, and fewer orders suggest that industrial production will decline by the end of 2011. The duration and intensity of the slowdown will depend not least on how quickly policy-makers take convincing measures to resolve the debt crisis in the eurozone and thus allay widespread uncertainty among investors and consumers.Forecasts, business cycles, industrial production
German industry : A tower of strength?
By the summer of 2011, Germany industry was back at levels last achieved before the economic crisis, thanks to continuous growth in production since early 2009. The recovery was driven by strong domestic and foreign demand for German capital and intermediate goods. However, the Ifo Business Climate Index, which has contracted since July 2011, and fewer orders suggest that industrial production will decline by the end of 2011. The duration and intensity of the slowdown will depend not least on how quickly policy-makers take convincing measures to resolve the debt crisis in the eurozone and thus allay widespread uncertainty among investors
Die deutsche Industrie - ein Fels in der Brandung?
Die Industrie in Deutschland hat dank des seit Anfang 2009 ununterbrochenen Wachstums im Sommer 2011 das Produktionsniveau von vor der Wirtschaftskrise wieder erreicht. Getrieben wurde die Erholung durch die starke in- und ausländische Nachfrage nach deutschen Investitions- und Vorleistungsgütern. Der ifo-Geschäftsklimaindex, der seit Juli 2011 in der Tendenz nach unten zeigt, und die gesunkenen Auftragseingänge deuten allerdings darauf hin, dass die Industrieproduktion zum Jahresende 2011 zurückgehen wird. Dauer und Stärke der Abschwächung werden nicht zuletzt davon abhängen, wie schnell es der Politik gelingt, überzeugende Maßnahmen zur Lösung der Schuldenkrise im Euroraum zu ergreifen und so die verbreitete Unsicherheit von Investoren und Konsumenten abzubauen
Industrieproduktion: Ende der Rezession?
Im Jahre 2002 wird die Industrieproduktion in Deutschland erstmals seit 1993 hinter dem Vorjahresergebnis zurückbleiben. Zwar ist die Produktion im Jahresverlauf leicht gestiegen, doch wurden die Verluste aus der zweiten Hälfte des Vorjahres noch nicht wieder wettgemacht. Nach wie vor ist die Situation in der Industrie von Unsicherheit und mangelnder Dynamik geprägt. Die Kapazitätsauslastung, die seit Jahresbeginn 2001 laufend gesunken war, hat sich im dritten Quartal 2002 stabilisiert (83,1% im September); sie war damit allerdings deutlich höher als in der Rezession 1992/93 (September 1993: 74,7%). Nach den Erwartungen über die gesamtwirtschaftliche Entwicklung im kommenden Jahr gehen weder von der Weltwirtschaft noch von der Binnenkonjunktur in Deutschland wesentliche Impulse aus, so dass auch für die Industrie nur eine geringe Produktionssteigerung zu erwarten ist
Erholung der Industrie verhalten
Die deutsche Industrie geriet im zweiten Quartal 2001 in eine Abschwungphase. Im ersten Quartal 2002 stagnierte die Produktion im Vergleich zum Vorquartal (-0,1 %). Es mehren sich nun aber die Anzeichen, dass in diesem Frühjahr der Aufschwung in der Industrie eingesetzt hat. Dafür spricht, dass die Weltkonjunktur wieder aufwärts gerichtet ist, was sich bereits in der Entwicklung der Auftragseingänge aus dem Ausland zeigt. Die Erholung wird sich indes so allmählich vollziehen, dass die Industrieproduktion im Jahresdurchschnitt 2002 noch einen Rückgang gegenüber dem Vorjahr aufweisen wird. Im kommenden Jahr dürfte die Produktion dann um 2,7 % wachsen
Dynamische Inlands- und Auslandsproduktion führt zu kräftigem Wachstum der Industrieproduktion in Deutschland
Die Industrieproduktion in Deutschland wird in diesem Jahr um 5,3 Prozent zunehmen und damit ähnlich stark wachsen wie 2006. Die Dynamik, zu der fast alle Industriebranchen beitragen, nährt sich vor allem aus der sehr kräftigen Auslandsnachfrage, aber auch die inländischen Bestellungen haben stark zugenommen. Im nächsten Jahr wird sich die Expansion der Industrieproduktion fortsetzen, wenn auch mit verringertem Tempo. Dieser Prognose liegt die Erwartung zugrunde, dass sich die Krise auf dem Immobilienmarkt der USA nicht wesentlich auf die Industrieentwicklung in Deutschland auswirken wird
- …
