772 research outputs found

    Charakterisierung molekulargenetischer Prognosefaktoren auf dem kurzen Arm des Chromosoms 1 in humanen Meningeomen.

    Get PDF
    Meningeome, zumeist benigne Neoplasien des ZNS, stellen bis heute in manchen Fällen eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar: Zum einen ist für die kleine Gruppe der atypischen und anaplastischen Tumoren das Grading aufgrund histopathologischer Marker trotz revidierter WHO-Klassifikation schwierig. Zum anderen ist die Rezidivhäufigkeit auch benigner Tumorvarianten ein Problem. Sichere klinische und histopathologische Diagnosekriterien von prädiktivem Wert für Rezidivhäufigkeit und maligne Transformation sind bisher nicht bekannt. Deshalb haben Prognosefaktoren auf molekularer Ebene in letzter Zeit zunehmend an Bedeutung gewonnen. Als häufigste chromosomale Veränderung bei Meningeomen wurde die Monosomie 22 oder Teildeletion eines Chromosoms 22 entdeckt. Dabei scheint es sich um den primären Schritt zur Tumorentstehung zu handeln. Der zusätzliche Verlust genomischer Sequenzen auf 1p (LOH) scheint sich signifikant häufiger in atypischen und anaplastischen Meningeomen zu finden und wird deshalb als Prognosefaktor für malignes Wachstumsverhalten diskutiert. Ziel der vorliegenden Studie war die Expressionsanalyse 1p-spezifischer Transkripte, um funktionelle Konsequenzen von 1p-Deletionen in der Tumorprogression zu untersuchen und daraus diagnostische Marker zur besseren prognostischen Einschätzung zu gewinnen. Zur Validierung der m-RNA-Expression ergänzten eine Analyse der genomischen Ebene mit ausgewählten Mikrosatelliten-Markern und eine Proteinexpressionsanalyse die Untersuchung. Eine zusätzliche immunhistochemische Untersuchung der ALPL-Aktivität diente dazu, die molekulargenetischen Ergebnisse mit Hilfe einer leicht zugänglichen praktisch-diagnostischen Methode zu überprüfen. Die Ergebnisse der Transkriptionsanalyse zeigten Expressionsdefizite als Hinweis auf genomische Veränderungen gehäuft im Bereich der Gene ALPL, RAB3B und GADD45. Es konnten Zielbereiche der Deletion, aber kein einzelnes Zielgen definiert werden. Die deutliche Konzentration der Transkriptionsdefizite in den WHO II- und III-Tumoren bestätigte die von anderen Autoren beschriebene Progressionsassoziation der 1p-Alterationen in Meningeomen. Die Mikrosatellitenanalyse mit 1p-spezifischen Markern unterstützte den Verlust genomischer Sequenzen in diesem Bereich mit zunehmendem Malignitätsgrad. Die gute Korrelation der ALPL-Expression mit der Transkriptionsanalyse bestärkte die Hypothese genomischer Veränderungen des für ALPL kodierenden Gens im Rahmen der Tumorprogression. Die immunhistochemische Bestätigung eines progressionsassoziierten ALPL-Verlustes unterstützt die Erfassung eines molekulargenetischen Prognosefaktors mit Hilfe einer der Routinediagnostik leicht zugänglichen Methode. Dagegen ergaben sich für RAB3B divergente Ergebnisse, die auf komplexe Regulationsmechanismen hinweisen könnten. Die in der Studie nachgewiesenen 1p-spezifischen Transkriptionsdefizite werfen bei Annahme eines intakten Allels die Frage auf, welche molekularen Mechanismen zur vollständigen funktionellen Inaktivierung des Gens führen könnten. Eine mögliche Erklärung liefert Knudson’s „two-hit“-Modell, die jedoch in Meningeomen bisher nicht bewiesen werden konnte. Wahrscheinlicher ist ein komplexer Prozess, der morphologische, funktionelle und regulatorische Alterationen auf mehreren Ebenen beinhaltet. Die prädiktive Bedeutung von 1p-Deletionen bei Meningeomen konnte in dieser Studie bestätigt werden. Wenn es gelänge, diese Erkenntnis im klinischen Alltag nutzbar zu machen, könnten insbesondere rezidivgefährdete Meningeompatienten davon profitieren

    Structure–activity correlation of thermally activated graphite electrodes for vanadium flow batteries

    Get PDF
    Thermal activation of graphite felts has proven to be a valuable technique for electrodes in vanadium flow batteries to improve their sluggish reaction kinetics. In the underlying work, a novel approach is presented to describe the morphological, microstructural, and chemical changes that occur as a result of the activation process. All surface properties were monitored at different stages of thermal activation and correlated with the electrocatalytic activity. The subsequently developed model consists of a combined ablation and damaging process observed by Raman spectroscopy, X-ray photoelectron spectroscopy and scanning electron microscopy. Initially, the outermost layer of adventitious carbon is removed and sp(2) layers of graphite are damaged in the oxidative atmosphere, which enhances the electrocatalytic activity by introducing small pores with sharp edges. In later stages, the concentration of reaction sites does not increase further, but the defect geometry changes significantly, leading to lower activity. This new perspective on thermal activation allows several correlations between structural and functional properties of graphite for the vanadium redox couple, describing the importance of structural defects over surface chemistry

    Nuklearna reakcija 103Rh(d,p)104Rh

    Get PDF
    The 103Rh(d, p)104Rh reaction was measured with 22 MeV deuterons up to 1.8 MeV excitation energy at laboratory angles of 20◦ , 30◦ and 50◦ . The best energy resolution was 3.6 keV. 91 energy levels were observed and the angular momentum transfer was determined.Nuklearna reakcija 103Rh(d,p)104Rh istraživana je pomoću deuterona energije 22 MeV do energije pobuđenja od 1.8 MeV pod kutovima od 20◦ , 30◦ i 50◦ . Najbolje energijsko razlučivanje iznosilo je 3.6 keV. Opažena je 91 energijska razina i određen je pripadni prijenos momenta impulsa

    Tailoring crosstalk between localized 1D spin-wave nanochannels using focused ion beams

    Full text link
    1D spin-wave conduits are envisioned as nanoscale components of magnonics-based logic and computing schemes for future generation electronics. `A-la-carte methods of versatile control of the local magnetization dynamics in such nanochannels are highly desired for efficient steering of the spin waves in magnonic devices. Here, we present a study of localized dynamical modes in 1-μ\mum-wide Permalloy conduits probed by microresonator ferromagnetic resonance technique. We clearly observe the lowest-energy edge mode in the microstrip after its edges were finely trimmed by means of focused Ne+^+ ion irradiation. Furthermore, after milling the microstrip along its long axis by focused ion beams, creating consecutively \sim50 and \sim100 nm gaps, additional resonances emerge and are attributed to modes localized at the inner edges of the separated strips. To visualize the mode distribution, spatially resolved Brillouin light scattering microscopy was used showing an excellent agreement with the ferromagnetic resonance data and confirming the mode localization at the outer/inner edges of the strips depending on the magnitude of the applied magnetic field. Micromagnetic simulations confirm that the lowest-energy modes are localized within \sim15-nm-wide regions at the edges of the strips and their frequencies can be tuned in a wide range (up to 5 GHz) by changing the magnetostatic coupling (i.e. spatial separation) between the microstrips.Comment: 10 pages, 4 figure
    corecore