16 research outputs found

    Bargaining behavior in insurance markets

    Full text link
    We rationalize a special type of sharing information which can typically be found in markets for occupational disability insurances. There, firms share information about acceptances and rejections of an applicant. We set up a multiple-step signalling model with uninformed agents and endogenize competing principals' decisions to acquire information on risk types. We formalize the idea that information exchange also serves as a tool to signal an applicant's switching type. This may lessen competition and increase industry profits or result in a higher share of uninsured applicants as compared to a market without information sharing. In any case, consumer welfare is reduced. Our model also helps to understand why access to the system is not made dependent on the provision of own data. In addition, we rationalize the existence of anonymous prequalification tests that allow consumers to gain information about their risk type without risking to enter a system entry

    Voting for Inefficiency

    Full text link
    In this paper, we propose a probabilistic voter model that rationalizes the ineff cient use of labor input in municipality-owned enterprises. Our focus is on the relationship between absolute as well as relative ineff ciency measures and the size of the municipality in which public rms operate. We show that larger communities maintain enterprises, which are on average more eff cient in absolute as well as relative terms and that e ffciency shows a lower variance for large enterprises. Using data from a sample of electricity distribution companies in Germany we find our theoretical predictions consistent with the companies' observed behavior

    Informational opacity and honest certification

    Get PDF
    This paper studies the interaction of information disclosure and reputational concerns in certification markets. We argue that by revealing less precise information a certifier reduces the threat of capture. Opaque disclosure rules may reduce profits but also constrain feasible bribes. For large discount factors a certifier is unconstrained in the choice of a disclosure rule and full disclosure maximizes profits. For intermediate discount factors, only less precise, such as noisy, disclosure rules are implementable. Our results suggest that contrary to the common view, coarse disclosure may be socially desirable. A ban may provoke market failure especially in industries where certifier reputational rents are low

    Pass/Fail, A-F, or 0-100? Optimal Grading of Eager Students

    Full text link
    This paper analyzes optimal grading in a world that focuses on top grades. Students choose an effort level, their performance is graded, and their grade correlates with their future income. Ex-ante, the policy maker chooses the optimal coarseness of the grading scale to maximize student welfare. When choosing their effort, students overweight outstanding - or salient - grades. I show that this behavior leads to excessive effort levels when grading is fully informative, and that coarse grading can be used to counterbalance incentives. Thus, salience can help explain why grading ranges from Pass/Fail scales (tenure decisions) via A-F-scales (school) to fully disclosing scores (e.g. SAT)

    Drei Essays über Kommunikation in Signalspielen

    No full text
    Diese Dissertation befasst sich mit verschiedenen ökonomischen Anwendungen von Signalspielen. In dieser Art von Spielen übermittelt ein Sender einem Empfänger Information, die dieser interpretiert. Bildungsinstitutionen - Sender - bewerten Studenten nach einem festgelegten Notensystem. Die vollständige Offenlegung von Information ist die beste Strategie von Institutionen, wenn Studenten ihren erwarteten Nutzen maximieren. Untersucht wird eine Abweichung hiervon: menschliche Wahrnehmung konzentriert sich oftmals auf besonders auffällige Zustände - hier sehr gute oder sehr schlechte Noten. Es wird gezeigt, wie dieses Verhalten Bildungsinstitutionen dazu bringt, Notensysteme gröber zu gestalten. Während davon ausgegangen werden kann, dass Bildungsinstitutionen Informationen, wenn schon nicht vollständig, so doch wahrheitsgemäß offenlegen, ist dies bei privatwirtschaftlich organisierten Zertifizierern nicht notwendigerweise der Fall. Ist die Manipulation von Information nicht möglich, sollte ein Zertifizierer Interesse an der vollständigen Offenlegung von Informationen haben, wenn Produzenten Einfluss auf die Qualität ihrer Güter nehmen. Hier wird gezeigt, dass, besteht die Möglichkeit zur Falschzertifizierung, dies nicht mehr der Fall ist. Eine reduzierte Transparenz ist nicht nur im Sinne des Zeritifizierers wünschenswert, sondern sichert auch die Funktionsfähigkeit von Märkten. In dem Markt für Lebensversicherungen können Firmen, welche asymmetrisch über das Risiko von Bewerbern informiert sind, von diesem Zustand profitieren. Information wird implizit über Vertragsangebote an Bewerber und Wettbewerber übermittelt. Es wird gezeigt, wie durch die Tatsache, dass eine informierte Firma nicht in der Lage ist, Information überzeugend zu übermitteln, Industriegewinne zulasten der Konsumenten gesteigert werden können. Diese Marktstruktur wird geschaffen durch den Austausch von Informationen über das Verhandlungsverhalten der Bewerber.This dissertation is concerned with various economic applications of signalling games. In this type of games, a sender transmits information to a receiver, who interprets it. Educational institutions - senders - evaluate students based on a fixed grading scale. Full disclosure of information is the best response by schools to a student body that consists of expected utility maximizers. The impact of a deviation from this behaviour is investigated: the human mind typically focuses on salient states - the very best or worst grades here. It is demonstrated how this behaviour brings educational institutions to employ coarse, rather than fine, grading schemes. While educational institutions presumably disclose information truthfully, this is not necessarily the case for privately organized certifiers. If information manipulation is not possible, a certifier should be interested in fully revealing information; at least if producer investment correlates with product quality. It is shown that if this so called threat of capture exists, information disclosure may be coarse. A reduced transparency may also increase social welfare because it prevents the market from breaking down. In the market for life insurances, firms which are asymmetrically informed about the risk of applicants, might benefit hereof. Information is implicitly transmitted to applicants and competitors via contract offers. It is shown how the non-ability of an informed firm to persuasively transmit information serves all insurers. Industry profits increase at the expense of consumers. This structure is created by the exchange of information on the bargaining behaviour of applicants

    Hochschulen: Weniger aussagekräftige Prüfungsnoten können Vorteile haben

    Full text link
    Prüfungsleistungen in vielen Hochschulfächern werden heutzutage fast ausschließlich mit den Noten 'sehr gut' oder 'gut' bewertet. Die Verbesserung der Prüfungsnoten wird als Noteninflation bezeichnet - ein Begriff, der in der Regel negativ konnotiert ist. Er kann aber auch als eine Entwicklung hin zu weniger ausdifferenzierten Benotungssystemen betrachtet werden. Die Ausgestaltung eines Benotungssystems beeinflusst Lernanreize von AbsolventInnen und legt fest, wie viele Informationen an Dritte, wie zum Beispiel ArbeitgeberInnen oder Hochschulen, weitergegeben werden. In der vorliegenden Modellstudie des DIW Berlin wird der Einfluss von Noten auf Lernanreize untersucht. Ein sehr fein ausgestaltetes Benotungssystem kann zu einem ineffizient hohen Lerneinsatz und in der Folge zu Frust und Krankheit führen, wenn Studierende bei ihrer Entscheidung, wie viel Lernaufwand zu leisten ist, einer weit verbreiteten Wahrnehmungsverzerrung, entsprechend der Theorie der auffälligen Auszahlungen, unterliegen. Obwohl die Weitergabe von Informationen wichtig ist, sollte bei der Ausgestaltung eines Benotungssystems auch das Wohlergehen der AbsolventInnen in Betracht gezogen werden, welches letztlich auch ArbeitgeberInnen zugutekommt. In diesem Sinne ist eine Noteninflation nicht notwendigerweise negativ zu bewerten

    Gütesiegel: Zu detaillierte Angaben können die Funktionsfähigkeit der Zertifikate schmälern

    Full text link
    Nach einer Serie von Lebensmittelskandalen ist das Vertrauen der Verbraucher in die Industrie erschüttert. Kritik schlägt dabei nicht nur den Herstellern selbst, sondern auch den Anbietern von Gütesiegeln entgegen, die Produkte leichtfertig zertifiziert haben. Die Rufe nach gesteigerter Transparenz werden lauter. Im Hinblick auf die Organisation und die Regeln der Zertifizierung ist mehr Transparenz sicher sinnvoll. Bezüglich der Produktinformationen gilt dies indes nicht unbedingt. Die vorliegende Modellstudie zeigt, dass eine Verpflichtung zu mehr Detailliertheit bei der Offenlegung der Produktqualität durch Gütesiegel das Funktionieren von Märkten einschränken könnte.Following a series of food scandals, consumer confidence in the industry has been shaken. However, criticism has not only been directed at the industry itself, but also at the providers of quality seals who were so quick to certify the products. There are increasing calls for improved transparency and, with regard to organization and the rules of certification, more transparency does indeed make sense. However, this is not necessarily the case when it comes to product information. The present model study demonstrates that the obligation imposed by quality seals to provide more detailed product quality information could in fact restrict the effective functioning of the markets

    "Laut unserem Modell ist die EU-Roaming-Verordnung gut ausgestaltet": Interview mit Lilo Wagner

    Full text link

    EU-Roaming-Verordnung: Theoretisches Modell deutet auf positive Wirkung hin

    Full text link
    Seit dem 15. Juni 2017 dürfen Mobilfunkanbieter im Europäischen Wirtschaftsraum keine Preisaufschläge für im europäischen Ausland geführte Gespräche, verschickte SMS oder die Datennutzung verlangen. Mit dieser Regulierung soll ein digitaler Binnenmarkt ohne Benachteiligung der KonsumentInnen geschaffen werden. Die EU-Verordnung lässt Veränderungen in den Tarifstrukturen von Mobilfunkverträgen erwarten. Theoretische Überlegungen zeigen: Solange Mobilfunkanbieter eine Roaming-Option für wenigreisende NutzerInnen nicht ausschließen, profitieren alle von der EU-Verordnung - selbst diejenigen, die nur selten verreisen. In diesem Fall sind auch positive Wirkungen auf die gesamte soziale Wohlfahrt zu erwarten. Negative Wirkungen auf alle NutzerInnen sind allerdings dann abzusehen, wenn die Roaming-Option in einigen Tarifen ausgeschlossen wird. Das konkrete Marktergebnis hängt davon ab, wie sehr sich KonsumentInnen in ihrem Nutzungsverhalten unterscheiden. Die Tatsache, dass Tarife ohne Roaming-Option hierzulande von keinem der drei Netzbetreiber angeboten werden, legt eine positive Bewertung der Regulierungsmaßnahmen nahe
    corecore