163 research outputs found

    Genes involved in Drosophila glutamate receptor expression and localization

    Get PDF
    BACKGROUND: A clear picture of the mechanisms controlling glutamate receptor expression, localization, and stability remains elusive, possibly due to an incomplete understanding of the proteins involved. We screened transposon mutants generated by the ongoing Drosophila Gene Disruption Project in an effort to identify the different types of genes required for glutamate receptor cluster development. RESULTS: To enrich for non-silent insertions with severe disruptions in glutamate receptor clustering, we identified and focused on homozygous lethal mutants in a collection of 2185 BG and KG transposon mutants generated by the BDGP Gene Disruption Project. 202 lethal mutant lines were individually dissected to expose glutamatergic neuromuscular junctions, stained using antibodies that recognize neuronal membrane and the glutamate receptor subunit GluRIIA, and viewed using laser-scanning confocal microscopy. We identified 57 mutants with qualitative differences in GluRIIA expression and/or localization. 84% of mutants showed loss of receptors and/or clusters; 16% of mutants showed an increase in receptors. Insertion loci encode a variety of protein types, including cytoskeleton proteins and regulators, kinases, phosphatases, ubiquitin ligases, mucins, cell adhesion proteins, transporters, proteins controlling gene expression and protein translation, and proteins of unknown/novel function. Expression pattern analyses and complementation tests, however, suggest that any single mutant – even if a mutant gene is uniquely tagged – must be interpreted with caution until the mutation is validated genetically and phenotypically. CONCLUSION: Our study identified 57 transposon mutants with qualitative differences in glutamate receptor expression and localization. Despite transposon tagging of every insertion locus, extensive validation is needed before one can have confidence in the role of any individual gene. Alternatively, one can focus on the types of genes identified, rather than the identities of individual genes. This genomic approach, which circumvents many technical caveats in favor of a wider perspective, suggests that glutamate receptor cluster formation involves many cellular processes, including: 1) cell adhesion and signaling, 2) extensive and relatively specific regulation of gene expression and RNA, 3) the actin and microtubule cytoskeletons, and 4) many novel/unexplored processes, such as those involving mucin/polycystin-like proteins and proteins of unknown function

    Concert recording 2018-04-08b

    Get PDF
    [Track 1]. William Tell overture / Gioacchino Rossini arranged by Hutchison -- [Track 2]. The village choir / Alexander Borodin -- [Track 3]. Fantasy movements. I. Adagio - allegro vivace [Track 4]. II. Allegro [Track 5]. III. Slowly [Track 6]. IV. Very fast and manic [Track 7]. V. Adagio - allegro / Anthony Plog -- [Track 8]. La fille aux cheveux de lin / Claude Debussy arranged by Gonzalez -- [Track 9]. Take this hammer / Steven Snowden

    Nitromusk and Polycyclic Musk Compounds as Long-Term Inhibitors of Cellular Xenobiotic Defense Systems Mediated by Multidrug Transporters

    Get PDF
    Synthetic musk compounds, widely used as fragrances in consumer products, have been detected in human tissue and, surprisingly, in aquatic organisms such as fish and mollusks. Although their persistence and potential to bioaccumulate are of concern, the toxicity and environmental risks of these chemicals are generally regarded as low. Here, however, we show that nitromusks and polycyclic musks inhibit the activity of multidrug efflux transporters responsible for multixenobiotic resistance (MXR) in gills of the marine mussel Mytilus californianus. The IC(10) (concentration that inhibits 10%) values for the different classes of musks were in the range of 0.09–0.39 ÎŒM, and IC(50) values were 0.74–2.56 ÎŒM. The immediate consequence of inhibition of efflux transporters is that normally excluded xenobiotics will now be able to enter the cell. Remarkably, the inhibitory effects of a brief 2-hr exposure to musks were only partially reversed after a 24- to 48-hr recovery period in clean seawater. This unexpected consequence of synthetic musks—a long-term loss of efflux transport activity—will result in continued accumulation of normally excluded toxicants even after direct exposure to the musk has ended. These findings also point to the need to determine whether other environmental chemicals have similar long-term effects on these transporters. The results are relevant to human health because they raise the possibility that exposure to common xenobiotics and pharmaceuticals could cause similar long-term inhibition of these transporters and lead to increased exposure to normally excluded toxicants

    Increased synaptic microtubules and altered synapse development in Drosophila sec8 mutants

    Get PDF
    BACKGROUND: Sec8 is highly expressed in mammalian nervous systems and has been proposed to play a role in several aspects of neural development and function, including neurite outgrowth, calcium-dependent neurotransmitter secretion, trafficking of ionotropic glutamate receptors and regulation of neuronal microtubule assembly. However, these models have never been tested in vivo. Nervous system development and function have not been described after mutation of sec8 in any organism. RESULTS: We identified lethal sec8 mutants in an unbiased forward genetic screen for mutations causing defects in development of glutamatergic Drosophila neuromuscular junctions (NMJs). The Drosophila NMJ is genetically malleable and accessible throughout development to electrophysiology and immunocytochemistry, making it ideal for examination of the sec8 mutant synaptic phenotype. We developed antibodies to Drosophila Sec8 and showed that Sec8 is abundant at the NMJ. In our sec8 null mutants, in which the sec8 gene is specifically deleted, Sec8 immunoreactivity at the NMJ is eliminated but immunoblots reveal substantial maternal contribution in the rest of the animal. Contrary to the hypothesis that Sec8 is required for neurite outgrowth or synaptic terminal growth, immunocytochemical examination revealed that sec8 mutant NMJs developed more branches and presynaptic terminals during larval development, compared to controls. Synaptic electrophysiology showed no evidence that Sec8 is required for basal neurotransmission, though glutamate receptor trafficking was mildly disrupted in sec8 mutants. The most dramatic NMJ phenotype in sec8 mutants was an increase in synaptic microtubule density, which was approximately doubled compared to controls. CONCLUSION: Sec8 is abundant in the Drosophila NMJ. Sec8 is required in vivo for regulation of synaptic microtubule formation, and (probably secondarily) regulation of synaptic growth and glutamate receptor trafficking. We did not find any evidence that Sec8 is required for basal neurotransmission

    Concert recording 2017-10-11

    Get PDF
    [Track 1]. Fantasy on Acteon / J.B. Arban -- [Track 2]. FantasiestĂŒcke. I. Zart und mit Ausdruck [Track 3]. II. Lebhaft, leicht / Robert Schumann -- [Track 4]. El Moncayo / Jan Hadermann -- [Track 5]. Concerto for tuba. I. Allegro moderato / John Williams -- [Track 6]. Sonata in F minor. I. Triste [Track 7]. II. Allegro / G.F. Telemann -- [Track 8]. Suite no. 3 for solo cello, BWV 1009. Prelude / J.S. Bach -- [Track 9]. Fantasy for tuba / Malcolm Arnold -- [Tracks 10-12]. Sonata in F major / Benedetto Marcello

    Regionalfenster

    Get PDF
    Von November 2011 bis Januar 2012 erarbeiteten die Marketinggesellschaft GUTES AUS HESSEN (MGH) und das Forschungsinstitut fĂŒr biologischen Landbau (FiBL) im Auftrag des Bundesministeriums fĂŒr ErnĂ€hrung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) das Gutachten „Entwicklung von Kriterien fĂŒr ein bundesweites Regionalsiegel“. Die daraus folgende Diskussion hatte zum Ergebnis, dass der Ansatz eines „Regionalfensters“ vielversprechend ist. Das Regionalfenster ist ein Informationsfeld, das die Verbraucher ĂŒber Herkunft und Verarbeitungsort eines Lebensmittels informiert: Das Regionalfenster beinhaltet ausschließlich Aussagen zur Herkunft der eingesetzten landwirtschaftlichen Zutaten, dem Ort der Verarbeitung und optional zu den Vorstufen der Landwirtschaft (wie z.B. Futtermittel oder Saatgut). Aussagen zur Art der Erzeugung (z.B. fair, nachhaltig, ökologisch, ohne Gentechnik, tiergerecht) sind im Regionalfenster nicht zugelassen. Die Region muss fĂŒr den Rohwarenbezug eindeutig und nachprĂŒfbar benannt werden (z.B. Landkreis, Bundesland oder Angabe eines Radius in Kilometern) und kleiner als die Bundesrepublik Deutschland sein; sie kann jedoch Staats- oder LĂ€ndergrenzen ĂŒberschreiten (z.B. Getreide aus der Eifel oder 100 Kilometer um Aachen). Die erste Hauptzutat und wertgebende Bestandteile mĂŒssen zu 100 Prozent aus dieser definierten Region stammen. BetrĂ€gt die erste Hauptzutat weniger als 50 Prozent des Produktendgewichtes, so mĂŒssen auch die weiteren Hauptzutaten, in ihrer GĂ€nze, jeweils zu 100 Prozent aus der definierten Region stammen, damit der Gewichtsanteil der regionalen Zutaten ĂŒber 51 Prozent des Endproduktes liegt. Von Juli 2012 bis August 2013 wurde in drei Teilprojekten das Konzept fĂŒr das Regionalfenster weiter ausgearbeitet und die Akzeptanz geprĂŒft: 1. Projekt Nr.: 2812NA053 „Regionalfenster - Erprobung und Evaluierung“ Bearbeitung: FiBL Deutschland e.V., Autoren: Dr. Robert Hermanowski, Axel Wirz, Boris Liebl 2. Projekt Nr.: 2812NA057 „Regionalfenster - PrĂŒf- und Sicherungssystem“ Bearbeitung: FiBL Projekte GmbH, Autoren: Peter Klingmann, Rolf MĂ€der 3. Projekt Nr.: 2812NA058 „Regionalfenster - Evaluierung der Verbraucherakzeptanz“ Bearbeitung: UniversitĂ€t Kassel, Autoren: Claudia Busch, Denise Gider, Prof. Dr. Ulrich Hamm, Dr. Meike Janssen, David Kilian, Antje Korn Das Teilprojekt „Erprobung“ hatte zum Ziel, den bundesweiten Testmarkt fĂŒr den Kommunikationsansatz „Regionalfenster“ aufzubauen und umzusetzen. Es wurden Testregionen in fĂŒnf BundeslĂ€ndern ausgewĂ€hlt. Der Testmarkt umfasste 20 TestgeschĂ€fte, in denen 200 unterschiedliche Produkte angeboten wurden. Damit verschiedene Situationen der Kennzeichnung mit dem Regionalfenster getestet werden konnten, waren sowohl verpackte wie unverpackte Ware, Monoprodukte wie auch zusammengesetzte Produkte in den TestmĂ€rkten erhĂ€ltlich. Sowohl der klassische Lebensmitteleinzelhandel (LEH) mit großer VerkaufsflĂ€che als auch kleinere FachgeschĂ€fte wurden als Vertriebsschienen berĂŒcksichtigt. Die VerkaufsstĂ€tten wurden so ausgewĂ€hlt, dass sie unterschiedliche Zielgruppen von Verbrauchern abdecken. Sowohl stĂ€dtischen als auch lĂ€ndlichen Regionen waren vertreten. In den Test wurden Produkte und Produktgruppen mit bereits existierender regionaler Auslobung aufgenommen. Zu Beginn der Testphase fand eine zweitĂ€gige EinfĂŒhrungs- und Informationsaktion in jedem der teilnehmenden MĂ€rkte statt. In Kooperation mit den regionalen LandFrauen-VerbĂ€nden stellten LandFrauen das Regionalfenster vor und boten Produkte zur Verkostung an. Die Laufzeit des Tests unter realen Verkaufsbedingungen war auf drei Monate angelegt. In dieser Zeit erfolgte auch die Evaluierung in Form von Markttests und Verbraucherbefragungen (siehe Teilprojekt „Evaluierung“). Zeitgleich wurde eine InformationsbroschĂŒre „Herkunftssicherung“ erstellt. Sie erfasst das komplexe Thema RegionalitĂ€t praxisnah und gibt Anregungen zur individuellen Umsetzung der Kennzeichnung. Da in den Bereichen Zierpflanzen und Pilze auch ein reges Interesse der Branchenteilnehmer an dem Kennzeichnungsansatz mit dem Regionalfenster bestand, wurden mögliche Vergabekriterien fĂŒr diese Produkte entwickelt. Ebenso erfolgte eine Anpassung des PrĂŒf- und Sicherungssystem fĂŒr Zierpflanzen und Pilze. Um die Besonderheiten von Regionalprodukten fĂŒr Verbraucher transparent zu machen, wurde eine internetbasierte Datenbank entwickelt. Verbraucher finden damit zukĂŒnftig auf der Seite www.regionalfenster.de Detailinformationen zu mit dem Regionalfenster gelabelten Produkten. Ziel des Teilprojektes „PrĂŒf- und Sicherungssystem“ war die Entwicklung eines PrĂŒf- und Sicherungssystems fĂŒr Produkte, die mit dem Regionalfenster gekennzeichnet werden. Das PrĂŒf- und Sicherungssystem dient dazu, die auf dem Deklarationsfeld gemachten Angaben zur Herkunft und zum Verarbeitungsort zu verifizieren und von externer Stelle zu ĂŒberprĂŒfen. In einem ersten Schritt wurden im Rahmen einer Status quo-Erhebung bestehende PrĂŒf- und Sicherungssysteme identifiziert und analysiert. Auf Basis der Status quo-Erhebung wurde dann zusammen mit Vertretern von Kontrollstellen in Abstimmung mit Vertretern des Regionalfenster e.V. ein PrĂŒf- und Sicherungssystem fĂŒr die Verwendung des Regionalfensters mit den Elementen Pflichtenheft, Firmen- und Produktregistrierung, Zulassung von Zertifizierungsstellen, Zertifizierungsverfahren und Anerkennung bestehender Standards entwickelt. Die fĂŒr die praktische Umsetzung erstellten Dokumente wurden einem Praxistest unterzogen, um die praktische Anwendbarkeit sicher zu stellen. Als wichtiges Element wurde die Gruppenzertifizierung identifiziert und ein Leitfaden zur Gruppenzertifizierung entwickelt. So können Erzeuger oder Verkaufsstellen zu Gruppen zusammengefasst und im Rahmen eines internen Kontrollsystems des Lizenznehmers ĂŒberprĂŒft werden. Dadurch kann der Aufwand fĂŒr die Vorort-Begehung durch die externe Zertifizierungsstelle erheblich reduziert werden. Ziel des Projekts „Evaluierung“ war es, die Akzeptanz des Regionalfensters bei Verbrauchern und HĂ€ndlern zu evaluieren. Dies erfolgte in vier aufeinander aufbauenden Phasen: 1. Leitfadeninterviews mit Verbrauchern 2. ComputergestĂŒtzte Verbraucherbefragung in den TestgeschĂ€ften 3. Mystery Shopping in den TestgeschĂ€ften 4. Telefonische HĂ€ndlerbefragung Insgesamt ist festzuhalten, dass sich der Ansatz, regionale Lebensmittel mit dem Regionalfenster zu kennzeichnen, in seinen wesentlichen Elementen sowohl bei Verbrauchern als auch bei HĂ€ndlern bewĂ€hrt hat. Ein wesentlicher Pluspunkt ist die ĂŒbersichtliche PrĂ€sentation der Informationen zur Herkunft der landwirtschaftlichen Rohstoffe sowie zum Verarbeitungs- bzw. Verpackungsort. Die große Mehrheit der Verbraucher und HĂ€ndler bewertete das Regionalfenster als verstĂ€ndlich und informativ. Durch den gewĂ€hrleisteten tatsĂ€chlichen Herkunftsnachweis und die unabhĂ€ngigen Kontrollen hat das Regionalfenster das Potenzial, sich zukĂŒnftig mit diesem Alleinstellungsmerkmal auf dem deutschen Markt zu profilieren und eine hohe Verbraucherakzeptanz zu gewinnen. Die Autoren der drei Projekte kommen aufgrund Erfahrungen in der Testphase und den Ergebnissen ĂŒbereinstimmend zur EinschĂ€tzung, dass die EinfĂŒhrung des Regionalfensters auf jeden Fall zu empfehlen ist

    Concert recording 2018-04-29a

    Get PDF
    [Track 1]. Toccata / Girolamo Frescobaldi arranged by Joseph Skillen -- [Track 2]. Winds. I. Khamsin [Track 3]. II. Zephyrs [Track 4]. III. Bora [Track 5]. IV. Doldrums [Track 6]. V. Sirocco / Rodger Vaughan -- [Track 7]. David and Goliath / Michael Forbes -- [Track 8]. Down in the river / traditional arranged by David Gluck -- [Track 9]. Ball of fire / Steven Smalley -- [Track 10]. Ludus / Vaclav Nelhybel -- [Track 11]. Let love be heard / Jake Runestad arranged by Cody Hutchison -- [Track 12]. Meltdown / Jonathan Sass

    Concert recording 2018-02-19

    Get PDF
    [Track 1]. The barber of Seville overture / Gioachino Rossini arranged by Hutchison -- [Track 2]. Capriccio for tuba and marimba / William Penn -- [Track 3]. Galgenlieder, op. 129. I. Das Geburtslied [Track 4]. II. Das Hemmed [Track 5]. III. Die zwei Wurzeln IV. Die Luft [Track 6]. V. Fisches Nachtgesang (tuba solo) [Track 7]. VI. Igel und Agel [Track 8]. VII. Die beiden Esel [Track 9]. VIII. Das Gebet / Jan Koetsier -- [Track 10]. Concerto per tuba e 4 corni. I. Introduction - allegro [Track 11]. II. Adagio [Track 12]. III. Allegro con spirito / Corrado Maria Saglietti -- [Track 13]. David and Goliath / Mike Forbes
    • 

    corecore