21 research outputs found

    Spatially Coupled Codes and Optical Fiber Communications: An Ideal Match?

    Full text link
    In this paper, we highlight the class of spatially coupled codes and discuss their applicability to long-haul and submarine optical communication systems. We first demonstrate how to optimize irregular spatially coupled LDPC codes for their use in optical communications with limited decoding hardware complexity and then present simulation results with an FPGA-based decoder where we show that very low error rates can be achieved and that conventional block-based LDPC codes can be outperformed. In the second part of the paper, we focus on the combination of spatially coupled LDPC codes with different demodulators and detectors, important for future systems with adaptive modulation and for varying channel characteristics. We demonstrate that SC codes can be employed as universal, channel-agnostic coding schemes.Comment: Invited paper to be presented in the special session on "Signal Processing, Coding, and Information Theory for Optical Communications" at IEEE SPAWC 201

    Matched Optical Waveforms for Detection and Identification of Biological Pathogens.

    Get PDF
    A method is provided for identifying a contaminant in a gaseous space. The method includes: generating a broadband optical waveform; shaping the optical waveform to match an expected waveform for a known contaminant; and transmitting the shaped optical waveform towards an unknown contaminant. Upon receiving a reflected optical waveform from the unknown contaminant, determining whether the unknown contaminant correlates to the known contaminant based on the reflected waveform

    High-Precision Orientation of Three-Component Magnetic Downhole Logs

    Get PDF
    The possible benefits of measuring the magnetic flux density in three components continuously along a borehole have been recognized a long time ago by researchers who developed models and interpretation schemes for 3-component magnetic borehole data (Parker and Daniell,1979; Gallet and Courtillot, 1989).Common borehole methods provide data not allowing for an orientation with respect to a global reference, since this requires a highly accurate orienta tion system independent of the magnetic measurements. A first attempt to obtain the orientation of the sonde was made by Bosum et al. (1988) using a mechanical gyro and accelerometers. However, at that time the data quality of the gyro did not allow for a continuous 3-component measurement. Steveling et al. (2003) provide an example from the Hawaii Scientific Drilling Project (HSDP) drill hole, where directional information of magnetization was used to separate massive lavas from hyaloclastites. However, their directional analysis was limited to the inclination because information on the tool rotation around the vertical axis was not available.Here, we describe the successful development of an orientation procedure with very high resolution independent of magnetic data. Test data were acquired in the 2.5-km-deep ICDP Outokumpu Research Hole in eastern Finland (Kukkonen, 2007) with the so-called Göttinger Borehole Magnetometer (GBM). The sonde uses three fiber optic gyros (FOGs) exhibiting a small drift of 1.5°h-1 and a high resolution of 9x10-5 degrees. In combination with a built-in Förster magnetometer triplet, the GBM can record the magnetic field in three components as well as the tool orientation continuously. In the Outokumpu drill hole, errors (root mean square) were 0.14° for the inclination and 1.4° for the declination of the magnetic flux density

    Generations and Gender Survey: Dokumentation der ersten Welle der Hauptbefragung in Deutschland

    Full text link
    "Der Materialienband dokumentiert den Generations and Gender Survey (GGS), eine Bevölkerungsumfrage, die erstmals im Jahr 2005 in Deutschland im Auftrag des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) durch TNS Infratest Sozialforschung durchgeführt wurde. Im Mittelpunkt der Umfrage stehen Fragen zu Fertilität, Partnerschaftsentwicklung und Generationenbeziehungen. Das von der ECE koordinierte GGS-Projekt hat das Ziel, durch eine multidisziplinäre, retrospektive, prospektive und international vergleichende Studie aktuelle Daten zu Familienbeziehungen in Industrieländern zu gewinnen. Im Vergleich zu früheren Befragungen ist eine wichtige Neuerung des GGS der Fokus auf Generationen- und Geschlechterbeziehungen zur Erklärung individuellen demographischen Verhaltens. Dazu werden nationale Zufallsstichproben von 18 bis 79 Jahren alten Männern und Frauen erhoben. Eine weitere Besonderheit des GGS, im Vergleich zum FFS und anderen internationalen demographischen und familiensoziologischen Erhebungen, ist das Panel Design. Es ist geplant, mindestens drei Befragungswellen, jeweils im Abstand von drei Jahren, durchzuführen. Der vorliegende Materialienband des BiB bietet Informationen für alle Personen, die Interesse haben, den Generations and Gender Survey für ihre wissenschaftliche Arbeit zu verwenden. Er beinhaltet den Methodenbericht von TNS Infratest Sozialforschung mit detaillierten Informationen zur Grundgesamtheit, der Stichprobenziehung, der Ausschöpfung, der Datenqualität und der Wiederbefragungsbereitschaft. Weiterhin umfasst der Materialienband den Fragebogen sowie das Codebuch, welches eine Übersicht über den Datensatz und die Datenstruktur vermittelt." (Autorenreferat

    Generations and Gender Survey: Dokumentation der Befragung von türkischen Migranten in Deutschland

    Full text link
    "Der Materialienband dokumentiert die Migrantenbefragung des Generations and Gender Survey (GGS), die im Jahr 2006 erhoben wurde. Die Bevölkerungsumfrage steht im Kontext der Hauptbefragung des GGS, die bereits im Jahr 2005 in Deutschland im Auftrag des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) durch TNS Infratest Sozialforschung durchgeführt wurde (vgl. Heft 121a). Im Mittelpunkt beider Befragungen stehen Fragen zu Fertilität, Partnerschaftsentwicklung und Generationenbeziehungen. Das von der United Nations Economic Commission for Europe koordinierte GGS-Projekt hat das Ziel, durch eine multidisziplinäre, retrospektive, prospektive und international vergleichende Studie aktuelle Daten zu Familienbeziehungen in Industrieländern zu gewinnen. Im Vergleich zu früheren Befragungen ist eine wichtige Neuerung des GGS der Fokus auf Generationen- und Geschlechterbeziehungen zur Erklärung individuellen demographischen Verhaltens. Dazu werden nationale Zufallsstichproben von 18 bis 79 Jahren alten Männern und Frauen erhoben. Eine weitere Besonderheit des GGS, im Vergleich zum FFS und anderen internationalen demographischen und familiensoziologischen Erhebungen, ist das Panel Design. Es ist geplant, mindestens drei Befragungswellen, jeweils im Abstand von drei Jahren, durchzuführen. Der vorliegende Materialienband des BiB bietet Informationen für alle Personen, die Interesse haben, die Migrantenbefragung des Generations and Gender Survey für ihre wissenschaftliche Arbeit zu verwenden. Er beinhaltet den Methodenbericht von TNS Infratest Sozialforschung mit detaillierten Informationen zur Stichprobenziehung, der Ausschöpfung, der Datenqualität und der Wiederbefragungsbereitschaft. Weiterhin umfasst der Materialienband den Fragebogen sowie das Codebuch, welches eine Übersicht über den Datensatz und die Datenstruktur vermittelt." (Autorenreferat

    Status and Recent Advances on Forward Error Correction Technologies for Lightwave Systems

    No full text

    Applying Neural Networks in Optical Communication Systems: Possible Pitfalls

    No full text
    corecore