3 research outputs found

    Entwicklung eines integrierten Energiekonzepts: Erfassung des Emissions-Reduktions-Potentials klimawirksamer Spurengase im Bereich rationeller Energienutzung fuer die alten Bundeslaender. Hauptband

    No full text
    The task of the research project was to develop an integrated energy concept for the Federal Republic of Germany (old Laender), that can be applied to quantify and depict the present energy use and the future potentials for the reduction of energy and emissions. As a basis for the energy concept an energy model had to be developed, that images the flow of energy demand from the energy service to the use of primary energy. Thus te energy model PROGRES (programme for the development of energy scenarios) that was developed by the researchers for this purpose, had to meet the requirement to model also thhe first step of the flow of energy demand, which as not been included in the models so far. This step lies between the energy service and the use of collectible energy necessary for the provision of this service. The energy model should image all sectors relevant to energy, i.e. the sectors households, small consumers, industry and traffic as well as the conversion sector. Apart from the elaboration of an energy model the central task of the research project was to find potentials for the energy conservation and reduction of emissions (CO_2) and describe solutions for teir realisation by means of scenarios. Three scenarios were set up for this task: ''Business as usual'', ''efficiency'' and ''ecological structure policy''. The period of the scenarios for the calculations in the frame of the research project should terminate in 2020. Since the project was approved before the reunification of Germany, all calculations only refer to the territory of the old Laender. (orig./UA)Aufgabe des Forschungsprojekts war es, ein integriertes Energiekonzept fuer die Bundesrepublik Deutschland (alte Bundeslaender) zu entwickeln, mit dessen Hilfe es moeglich ist, den heutigen Energieeinsatz und die zukuenftigen Energie-und Emissionsreduktionspotentiale quantifizieren und beschreiben zu koennen. Als Grundlage des Energiekonzepts war ein Energiemodell zu entwickeln, das den Energienachfragefluss von der Energiedienstleistung bis zum Primaerenergieeinsatz abbildet. Das von den Mitarbeitern des Forschungsprojekts fuer diesen Zweck erarbeitete Energiemodell PROGRES (Programm zur Entwicklung von Energie-Szenarien) hatte somit die Bedingung zu erfuellen, auch den in den Modellen bisher nicht erfassten ersten Schritt des Energienachfrageflusses zu modellieren - den zwischen der Energiedienstleistung und dem fuer ihre Bereitstellung notwendigen Nutzenergieeinsatz. Das Energiemodell sollte dabei alle energierelevanten Sektoren abbilden, d.h. die Sektoren Haushalte, Kleinverbraucher, Industrie und Verkehr sowie den Umwandlungsbereich. Neben der Erstellung eines Energiemodells war die zentrale Aufgabe des Forschungsprojekts, mittels Szenarien die zukuenftigen Energieeinspar- und Emissionsreduktionspotentiale (CO_2) zu ermitteln und Wege fuer ihre Realisierung zu beschreiben. Das Projekt ist diesem Auftrag mit den drei Szenarien ''Business as Usual'', ''Effizienz'' und ''Oekologische Strukturpolitik'' nachgekommen. Der Szenarienzeitraum der Berechnungen des Forschungsprojekts sollte sich bis zum Jahre 2020 erstrecken. Da das Projekt vor der Vereinigung Deutschlands genehmigt wurde, beziehen sich die Berechnungen nur auf das Gebiet der alten Bundeslaender. (orig./UA)Available from TIB Hannover: F95B293+a / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEBundesministerium fuer Forschung und Technologie (BMFT), Bonn (Germany); Ministerium fuer Wirtschaft, Mittelstand und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen, Duesseldorf (Germany)DEGerman
    corecore