124 research outputs found
Privacy, justice and equality: the history of privacy legislation and its significance for civil society
"The paper examines the relation between the realms of privacy and civil society by analyzing the recent history of privacy legislation in general and the developments in Switzerland since the 1970s in particular. It argues that the conceptual distinction between the spheres of privacy, civil society and the state should not entice to ignore the interactions and interdependencies between these spheres. Instead, the protection of privacy should be understood as a precondition for social justice and equality and thus as fundamental for the development of a civil society. The first part of the paper deals with definitions for the relation between the private and the public, juxtaposing two contradicting definitions prevalent in the literature. The second part resumes the different stages of legislation in data protection since the 1970s, mainly in the European context, pointing out how the legal concept of privacy has been redefined over the past decades, from an individualistic to a social concept. The third part examines the recent privacy legislation in Switzerland and shows that the protection of privacy, for which the institutions of the government played an important role, sums up to the protection of basic civil rights, as the protection from unjust discrimination. The conclusion discusses the implications of the case study for understanding the relation between the realms of privacy, civil society and the state." (author's abstract)"Der Beitrag untersucht die Beziehung zwischen Privatsphäre und Zivilgesellschaft in historischer Perspektive. Als Fallbeispiele dienen die neuere Geschichte der Datenschutzgesetzgebung im Allgemeinen und die Entwicklung in der Schweiz seit den 1970er Jahren im Besonderen. Die Argumentation vertritt einen interaktionistischen Ansatz. Die begriffliche Unterscheidung zwischen den Bereichen Privatsphäre, Zivilgesellschaft und Staat soll nicht dazu verleiten, die Interaktionen und Interdependenzen zwischen diesen Sektoren zu übersehen. Der Schutz der Privatsphäre soll vielmehr als Voraussetzung für soziale Gerechtigkeit und Gleichheit und damit als grundlegend für die Entwicklung der Zivilgesellschaft verstanden werden. Der erste Teil des Beitrags diskutiert unterschiedliche Definitionen für die Beziehung zwischen Privatsphäre und Öffentlichkeit und stellt zwei widersprüchliche Definitionsversuche der neueren Literatur gegenüber. Im zweiten Teil werden die verschiedenen Stufen der Datenschutzgesetzgebung seit den 1970er Jahren, im europäischen Rahmen, zusammengefasst. Es wird gezeigt, wie der rechtliche Begriff der Privatsphäre in den letzten Jahrzehnten von einem individualistischen zu einem sozialen Konzept umdefiniert und erweitert wurde. Der dritte Teil untersucht die neueren Datenschutzgesetze in der Schweiz und zeigt, dass der Schutz der Privatsphäre in der politischen Diskussion auch als Garantie bürgerlicher Rechte und als Schutz vor ungerechter Diskriminierung verstanden wurde. In der Konklusion werden schließlich die Folgerungen diskutiert, die aus der Fallstudie für das Verständnis der Beziehung zwischen Zivilgesellschaft, Privatsphäre und Staat zu ziehen sind." (Autorenreferat
Privacy, justice and equality : The history of privacy legislation and its significance for civil society
The paper examines the relation between the realms of privacy and civil society by
analyzing the recent history of privacy legislation in general and the developments in
Switzerland since the 1970s in particular. It argues that the conceptual distinction
between the spheres of privacy, civil society and the state should not entice to ignore
the interactions and interdependencies between these spheres. Instead, the
protection of privacy should be understood as a precondition for social justice and
equality and thus as fundamental for the development of a civil society. The first part
of the paper deals with definitions for the relation between the private and the public,
juxtaposing two contradicting definitions prevalent in the literature. The second part
resumes the different stages of legislation in data protection since the 1970s, mainly
in the European context, pointing out how the legal concept of privacy has been
redefined over the past decades, from an individualistic to a social concept. The third
part examines the recent privacy legislation in Switzerland and shows that the
protection of privacy, for which the institutions of the government played an important
role, sums up to the protection of basic civil rights, as the protection from unjust
discrimination. The conclusion discusses the implications of the case study for
understanding the relation between the realms of privacy, civil society and the state.Der Beitrag untersucht die Beziehung zwischen Privatsphäre und Zivilgesellschaft in
historischer Perspektive. Als Fallbeispiele dienen die neuere Geschichte der
Datenschutzgesetzgebung im Allgemeinen und die Entwicklung in der Schweiz seit
den 1970er Jahren im Besonderen. Die Argumentation vertritt einen
interaktionistischen Ansatz. Die begriffliche Unterscheidung zwischen den Bereichen
Privatsphäre, Zivilgesellschaft und Staat soll nicht dazu verleiten, die Interaktionen
und Interdependenzen zwischen diesen Sektoren zu übersehen. Der Schutz der
Privatsphäre soll vielmehr als Voraussetzung für soziale Gerechtigkeit und Gleichheit
und damit als grundlegend für die Entwicklung der Zivilgesellschaft verstanden
werden. Der erste Teil des Beitrags diskutiert unterschiedliche Definitionen für die
Beziehung zwischen Privatsphäre und Öffentlichkeit und stellt zwei widersprüchliche
Definitionsversuche der neueren Literatur gegenüber. Im zweiten Teil werden die
verschiedenen Stufen der Datenschutzgesetzgebung seit den 1970er Jahren, im
europäischen Rahmen, zusammengefasst. Es wird gezeigt, wie der rechtliche Begriff
der Privatsphäre in den letzten Jahrzehnten von einem individualistischen zu einem
sozialen Konzept umdefiniert und erweitert wurde. Der dritte Teil untersucht die
neueren Datenschutzgesetze in der Schweiz und zeigt, dass der Schutz der
Privatsphäre in der politischen Diskussion auch als Garantie bürgerlicher Rechte und
als Schutz vor ungerechter Diskriminierung verstanden wurde. In der Konklusion
werden schließlich die Folgerungen diskutiert, die aus der Fallstudie für das
Verständnis der Beziehung zwischen Zivilgesellschaft, Privatsphäre und Staat zu
ziehen sind
Between charisma and heuristics: four styles of interdisciplinarity
The paper examines the practices of interdisciplinary research projects in nine extra-university research institutions in Germany. The research fields of these institutions include representative fields of current interdisciplinary research, such as climate change research, environmental studies, organizational research, and area studies. The analysis shows that the outcome of interdisciplinary research cooperation depends upon the micro-organization of research practices. There is, however, no singular recipe for a successful cooperation. Instead, the case studies show a multiplicity of adequate "styles of interdisciplinarity”: methodological, charismatic, heuristic and pragmatic interdisciplinarity. The differences between them depend upon the organizational and epistemic conditions of research practice
New governance arrangements in science policy
This WZB discussion paper is a collection of five papers dealing with current shifts in the boundaries between science and politics and their consequences on governance arrangements in science policy. In his article, Dietmar Braun analyses international developments in publicly funded research systems, diagnosing a currently emerging model of “network governance” – a policy approach based upon the management of interdependence of autonomous public (and private) agencies in horizontal relations. Daniel Barben takes an internationally comparative and transnational perspective and examines changes in science and policy regimes together with the interaction between them. His article stresses the value of the “regime” concept to analyse complex and interdependent transformations in science and politics. Henry Etzkowitz discusses his “triple helix” model developed to understand the joint innovation processes of science, industry and the state. His article specifically points out the implications of triple helix innovation processes for the state, manifest for example in economic policies and on the regional policy level. Peter Weingart criticises the often inadvertent consequences of assessment procedures and bibliometrical measurement on the science system. He argues for a critical reflection and reform of the peer review system in order to improve the instruments for research evaluation and quality assurance in science. These articles represent a promising and growing field of scholarship combining approaches of science policy studies with those of science and technology studies.Dieses WZB Discussion paper umfasst Beiträge, die sich mit aktuellen Veränderungen im Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik und deren Konsequenzen für Governance-Ansätze der Wissenschaftspolitik beschäftigen. Dietmar Braun analysiert in seinem Beitrag internationale Entwicklungen in öffentlich finanzierten Forschungssystemen. Er diagnostiziert die Herausbildung eines Modells von „Netzwerk Governance“ – ein Politikansatz, der auf dem Management der Interdependenzen von unabhängigen öffentlichen (und privaten) Einrichtungen in horizontalen Beziehungen beruht. Daniel Barben untersucht in einer international komparativen und transnationalen Perspektive Veränderungen im Wissenschafts- und im Politikregime sowie die Interaktionen zwischen beiden. Sein Beitrag unterstreicht den Wert des Regimekonzepts für die Analyse komplexer und interdependenter Transformationen in Wissenschaft und Politik. Henry Etzkowitz diskutiert sein „Triple Helix“-Modell, das zum Verständnis der wechselseitigen Innovationsprozesse von Wissenschaft, Industrie und Staat entwickelt wurde. Ein spezielles Augenmerk gilt den Folgen von Triple-Helix-Innovationsprozessen für die Politik, wie sie sich etwa in der Wirtschaftspolitik oder auf regionalpolitischer Ebene manifestieren. Peter Weingart schließlich kritisiert die zahlreichen nicht-intendierten Nebenfolgen von Evaluationsverfahren und biliometrischen Messtechniken auf das Wissenschaftssystem. Er fordert eine kritische Reflexion und Reform des Peer-review-Systems zur Verbesserung der Evaluations- und Qualitätssicherungsinstrumente in der Wissenschaft. Die hier versammelten Beiträge stehen für ein viel versprechendes und wachsendes Forschungsfeld, das Ansätze der Science Policy Studies mit solchen der Wissenschafts- und Technikforschung verbindet
Alibiveranstaltungen: Die Bedeutung von akademischen Spin-offs im Technologietransfer der Forschungspolitik
Akademische Ausgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen stehen hoch im Kurs. Bund und Länder bemühen sich schon seit Jahren die Zahl dieser Spin-offs zu erhöhen, weil Unternehmensgründungen als Ausweis einer innovativen Forschungspolitik gelten. Allerdings bleibt die faktische Zahl der Neugründungen sehr gering. In diesem Papier wird der Frage nachgegangen, warum die Bedeutung der Spin-offs dennoch seit vielen Jahren im politischen Alltagsgeschäft so hoch ist. Beantwortet wird diese Frage durch den Nachweis, dass Spin-offs im Technologietransfer ein wichtiges Element für die Begründung und Legitimation der Wissenschafts- und Forschungspolitik darstellen. Akademische Ausgründungen sind nämlich sehr gut geeignet, den Gebrauchswert der bundespolitischen Wissenschaftspolitik symbolisch belegen zu können. Spin-offs werden als Antwort auf eine ganze Reihe struktureller Probleme der Forschungspolitik genutzt. In den 1960er Jahren legitimierte das Forschungsministerium mit seiner Forderung nach einem internationalen Technologietransfer den Aufbau einer bundesrepublikanischen Großforschung und damit indirekt einer forschungspolitischen Kompetenzausweitung des Bundes gegenüber den Ländern. Seit der Rezession 1966/67 spiegelt sich im Technologietransfer-Diskurs zunehmend der Versuch, die Strukturprobleme der Großforschung durch eine Reform der Außenbeziehungen der Großforschungseinrichtungen zu bewältigen. In den 1980er Jahren kamen wirtschaftspolitische Strukturprobleme hinzu, auf die sich die forschungspolitischen Transferkonzepte bezogen. Das Papier schließt mit der Empfehlung, dass bei einer stärkeren Integration von Erkenntnissen über die Veränderungen wissenschaftlicher Produktionsweisen die Bedeutung von akademischen Ausgründungen neu diskutiert werden könnte
Token endeavors: The significance of academic spin-offs in technology transfer and research policy in Germany
Based on the principal-agent theory, this paper analyses the historical emergence of policies supporting spin-off activities since the end of the Second World War, focusing on Germany as an exemplary case study. It argues that the significance of spin-offs in research policy is not an effect of their hard-and-fast number or their direct economic impacts but rather of their symbolic meaning, providing legitimacy for academic institutions and funding agencies in controversial public debates about science and technological policies. Spin-offs, like technology transfer at large, are important to the rationale and legitimacy of science and research polic
Probleme anwendungsorientierter Forschung in den Sozialwissenschaften am Beispiel der Ausgründung "choice"
"Der vorliegende Bericht untersucht Praktiken und Probleme anwendungsorientierter Forschung in den Sozialwissenschaften am Fallbeispiel eines radikal anwendungsorientierten Forschungsprojekts, der sozialwissenschaftlichen Ausgründung 'choice mobilitätsproviding GmbH'. Gefragt wird nach der methodisch-theoretischen Bilanz anwendungsorientierter Forschungspraktiken, wie sie sich im Fallbeispiel der choice manifestierten. Der Bericht gliedert sich in drei Teile. Die Einleitung untersucht, wie anwendungsorientierte sozialwissenschaftliche Ansätze in der soziologischen Theoriedebatte beurteilt werden. Dabei werden verschiedene Deutungsmodelle für intervenierende und anwendungsbezogene Forschungspraktiken diskutiert, die in der neueren Soziologie, insbesondere der Industrie- und der Wissenschaftssoziologie, von Bedeutung sind. Im zweiten Teil wird das empirische Fallbeispiel der choice vorgestellt. Der dritte Teil zieht eine methodisch-theoretische Bilanz der dargestellten Forschungspraktiken. Dabei werden das Ausmaß des Wissenstransfers beleuchtet und die damit verbundenen strukturellen Probleme anwendungsorientierter Forschung diskutiert. Das Schlusswort beleuchtet zusammenfassend die methodisch-theoretischen Chancen und Risiken sozialwissenschaftlicher Ausgründungen." (Autorenreferat)"Based upon the case study of a radically application-oriented research project, the socio-scientific spin-off 'choice mobilitaetsproviding GmbH', this paper examines practices and problems of applied research projects. The case study offers an analysis of the methodological and theoretical experiences of application-oriented research projects, such as in the case of 'choice'. The argument is divided into three parts. In the introduction, the paper examines how recent sociological theory addresses the question of application-oriented research practices. Several interpretative models are discussed, particularly those of industrial sociology and the sociology of science. The second part presents the empirical case study: an analysis of research practices in the academic spin-off 'choice'. The third part offers methodological and theoretical conclusions, discussing the extent of knowledge transfer processes in applied research practices and the related structural problems. The conclusion summarizes the chances and risks of applied research practices in spin-offs in the social sciences." (author's abstract
Probleme anwendungsorientierter Forschung in den Sozialwissenschaften am Beispiel der Ausgründung choice
Der vorliegende Bericht untersucht Praktiken und Probleme anwendungsorientierter For-schung in den Sozialwissenschaften am Fallbeispiel eines radikal anwendungsorientierten Forschungsprojekts, der sozialwissenschaftlichen Ausgründung choice mobilitätsproviding GmbH. Gefragt wird nach der methodisch-theoretischen Bilanz anwendungsorientierter For-schungspraktiken, wie sie sich im Fallbeispiel der choice manifestierten. Der Bericht gliedert sich in drei Teile. Die Einleitung untersucht, wie anwendungsorientierte sozialwissenschaftli-che Ansätze in der soziologischen Theoriedebatte beurteilt werden. Dabei werden verschie-dene Deutungsmodelle für intervenierende und anwendungsbezogene Forschungspraktiken diskutiert, die in der neueren Soziologie, insbesondere der Industrie- und der Wissenschafts-soziologie, von Bedeutung sind. Im zweiten Teil wird das empirische Fallbeispiel der choice vorgestellt. Der dritte Teil zieht eine methodisch-theoretische Bilanz der dargestellten For-schungspraktiken. Dabei werden das Ausmaß des Wissenstransfers beleuchtet und die damit verbundenen strukturellen Probleme anwendungsorientierter Forschung diskutiert. Das Schlusswort beleuchtet zusammenfassend die methodisch-theoretischen Chancen und Risi-ken sozialwissenschaftlicher Ausgründungen.Based upon the case study of a radically application-oriented research project, the socio-scientific spin-off choice mobilitaetsproviding GmbH, this paper examines practices and problems of applied research projects. The case study offers an analysis of the methodologi-cal and theoretical experiences of application-oriented research projects, such as in the case of choice. The argument is divided into three parts. In the introduction, the paper examines how recent sociological theory addresses the question of application-oriented research prac-tices. Several interpretative models are discussed, particularly those of industrial sociology and the sociology of science. The second part presents the empirical case study: an analysis of research practices in the academic spin-off choice. The third part offers methodological and theoretical conclusions, discussing the extent of knowledge transfer processes in applied research practices and the related structural problems. The conclusion summarizes the chances and risks of applied research practices in spin-offs in the social sciences
Probleme anwendungsorientierter Forschung in den Sozialwissenschaften am Beispiel der Ausgründung choice
Der vorliegende Bericht untersucht Praktiken und Probleme anwendungsorientierter For-schung in den Sozialwissenschaften am Fallbeispiel eines radikal anwendungsorientierten Forschungsprojekts, der sozialwissenschaftlichen Ausgründung choice mobilitätsproviding GmbH. Gefragt wird nach der methodisch-theoretischen Bilanz anwendungsorientierter For-schungspraktiken, wie sie sich im Fallbeispiel der choice manifestierten. Der Bericht gliedert sich in drei Teile. Die Einleitung untersucht, wie anwendungsorientierte sozialwissenschaftli-che Ansätze in der soziologischen Theoriedebatte beurteilt werden. Dabei werden verschie-dene Deutungsmodelle für intervenierende und anwendungsbezogene Forschungspraktiken diskutiert, die in der neueren Soziologie, insbesondere der Industrie- und der Wissenschafts-soziologie, von Bedeutung sind. Im zweiten Teil wird das empirische Fallbeispiel der choice vorgestellt. Der dritte Teil zieht eine methodisch-theoretische Bilanz der dargestellten For-schungspraktiken. Dabei werden das Ausmaß des Wissenstransfers beleuchtet und die damit verbundenen strukturellen Probleme anwendungsorientierter Forschung diskutiert. Das Schlusswort beleuchtet zusammenfassend die methodisch-theoretischen Chancen und Risi-ken sozialwissenschaftlicher Ausgründungen. -- Based upon the case study of a radically application-oriented research project, the socio-scientific spin-off choice mobilitaetsproviding GmbH, this paper examines practices and problems of applied research projects. The case study offers an analysis of the methodologi-cal and theoretical experiences of application-oriented research projects, such as in the case of choice. The argument is divided into three parts. In the introduction, the paper examines how recent sociological theory addresses the question of application-oriented research prac-tices. Several interpretative models are discussed, particularly those of industrial sociology and the sociology of science. The second part presents the empirical case study: an analysis of research practices in the academic spin-off choice. The third part offers methodological and theoretical conclusions, discussing the extent of knowledge transfer processes in applied research practices and the related structural problems. The conclusion summarizes the chances and risks of applied research practices in spin-offs in the social sciences.
- …