117 research outputs found

    Assessing the Quality of Same-Sex Partnership Reports in the German Microcensus

    Get PDF
    Since 1996, reports on cohabiting same-sex partnerships have been collected in the German Microcensus. However, it is unclear how reliable these reports are. Compared with other data sources, the Microcensus shows only a small number of cohabiting same-sex couples (less than 0.5% of all cohabiting couples in 2016), so under-reporting is assumed. But, because the "true" values are unknown, it is difficult to determine whether under-reporting is actually occurring. In this paper a procedure is proposed where the response behaviour of respondents is analysed depending on the composition of their household. It was found that non-response to the question about a partner in the household is highest among respondents in whose household there is a possible same-sex partner. This indicates under-reporting of cohabiting same-sex couples, and this under-reporting decreased only slightly, at most, over the period considered here (1996 to 2016). This is not the case for registered same-sex partnerships: a comparison with the Census shows that these are reliably recorded in the German Microcensus

    Zur Akzeptanz von Familienpolitik

    Full text link
    Vor dem Hintergrund der gewachsenen Relevanz von Familienpolitik erscheint es angebracht, den Blick auf deren Bewertung in der Bevölkerung zu richten. Ein gewisses Maß an Zustimmung wird als Voraussetzung der Legitimität, der langfristigen Tragfähigkeit als auch der Wirksamkeit familienpolitischer Interventionen betrachtet. Wie die Auswertungen der deutschen Population Policy Acceptance Study (PPAS) zeigen, ist die soziale Akzeptanz von Familienpolitik hoch. Sowohl finanzielle Leistungen als auch Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf stoßen auf breite Zustimmung in der Bevölkerung. Nach wie vor sind dabei Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland festzustellen: Die Bürger der neuen Bundesländer richten insgesamt höhere Erwartungen an die Familienpolitik und befürworten besonders den Ausbau öffentlicher Angebote zur Kindertagesbetreuung. Im Vergleich dazu sind die Westdeutschen stärker an einer sequentiellen Vereinbarkeit von Familie und Beruf interessiert, was sich in der breiten Befürwortung von finanziellen Transfers und von reduzierten bzw. flexibilisierten Arbeitszeiten niederschlägt. Auf individueller Ebene sind es sowohl Wert- als auch Interessenorientierungen, die über das Ausmaß der Akzeptanz von Familienpolitik entscheiden. Die höchste Zustimmung findet sich bei den (potentiellen) Leistungsempfängern und bei denjenigen, die Familie und Kindern einen hohen ideellen Wert beimessen. Insgesamt sind die Unterschiede in der Bewertung familienpolitischer Maßnahmen aber gering und herausragendes Ergebnis ist die Feststellung eines hohen und breiten Zuspruchs in der Bevölkerung. Auch Kinderlose beurteilen Familienpolitik mehrheitlich positiv, so dass von einer Entsolidarisierung oder gar einer Spaltung der Gesellschaft nicht die Rede sein kann.Against the background of the increased relevance of family policy, it seems advisable to study its perception by the population. A certain degree of positive evaluation is considered as a precondition for the legitimacy, long-term maintenance as well as the effectiveness of family policy interventions. As the analyses of the German Population Policy Acceptance Study (PPAS) show, the social acceptance of family policy is high. There is a widespread agreement with financial benefits, as well as with measures to combine work and parenthood. Differences between Western and Eastern Germany are still noticeable: In all, the citizens of the new Federal Länder have higher expectations towards family policy, and they concentrate more on the extension of public day care facilities. Compared to that, Western Germans prefer the sequential combination of work and family, which is reflected in the widespread positive judgement of financial transfers and of reduced or flexible working hours. On the individual level, the extent of the acceptance of family policy is determined by value-orientations, as well as by interests. The highest level of consent can be found among those who belong to the (potential) recipients of benefits and among those who value family and children highly. All in all, however, there are few differences in the evaluation of family policy measures, and the main result is the high level of acceptance among the population in general. Most childless people rate family policy positively too, so that there can be no question of a lack of solidarity, or indeed of divide within society

    Regionale Disparitäten der Verbreitung und Entwicklung Nichtehelicher Lebensgemeinschaften

    Full text link
    Die deskriptive statistische Analyse der Verbreitung und Entwicklung nichtehelicher Lebensgemeinschaften im Kontext des Wandels partnerschaftlicher Lebensformen zeigt deutlich, daß eine nach Regionen differenzierte Betrachtung unabdingbar ist. Eine regionalisierte Betrachtungsweise ist auch im Hinblick auf die Bedeutung der nichtehelichen Lebensgemeinschaft im individuellen Lebensverlauf erforderlich. Die Daten zeigen, daß in den nordwestdeutschen Dienstleistungszentren die nichteheliche Lebensgemeinschaft die Ehe zunehmend ersetzt, in den süddeutschen ländlich-katholischen Regionen hingegen ist sie eine Test- und Suchphase, die zum Zwecke der späteren Heirat eingegangen wird. Als fruchtbarster Ansatz zur Erklärung dieser Phänomene erweist sich der Ansatz der Familienökonomie, der mittels kontextueller Faktoren beide Varianten der nichtehelichen Lebensgemeinschaft - Vorform der Ehe oder Ehealternative - zu erklären vermag. (pre

    Familienpolitische Regimetypen in Europa und ihre Bedeutung für den Wandel der Familie: ein Überblick über den Stand der Forschung

    Get PDF
    Der vorliegende Beitrag befasst sich mit den Familienpolitiken in den Ländern Europas und deren Bedeutung für den Wandel der Familie. Angenommen wird, dass familienpolitische Maßnahmen keine direkte Wirkung auf die Muster des partnerschaftlichen und familialen Zusammenlebens haben. Auch das Geburtenniveau kann von der Politik nicht unmittelbar beeinflusst werden. Gleichwohl hat Familienpolitik durchaus ihre eigene Bedeutung. Sie determiniert kein Verhalten, setzt aber Rahmenbedingungen für individuelle Handlungsentscheidungen. Sie nimmt Einfluss auf die Konsequenzen, die mit verschiedenen Handlungsoptionen verbunden sind und macht so deren Realisierung jeweils wahrscheinlicher oder unwahrscheinlicher. Um etwas über die Relevanz familienpolitischer Rahmenbedingungen aussagen zu können, sind zunächst ihre wesentlichen Züge herauszuarbeiten und ihre vielfältigen Ausformungen zu klassifizieren. Dazu wurden in jüngerer Zeit verschiedene Typologien vorgeschlagen. Hier vorgestellt und diskutiert werden die Ansätze von Fux, Gauthier und Strohmeier, die unterschiedliche Kriterien zur Herausbildung familienpolitischer Regime verwenden und eine unterschiedliche Zuordnung einzelner Länder vornehmen. Empirische Befunde zur Wirksamkeit familienpolitischer Rahmenbedingungen bzw. zur Erklärungskraft solcher Typologien liegen bislang kaum vor. Auf der Makroebene lässt sich zwar ein Zusammenhang zwischen dem Politikprofil eines Landes und der dort vorfindbaren Struktur privater Lebensformen nachweisen. Ob ein solcher Zusammenhang aber tatsächlich eine kausale Beziehung impliziert, ist bislang nicht hinreichend belegt. Hier gilt es, eine Forschungslücke zu schließen, die nicht zuletzt aus einem Mangel an geeigneten, d.h. international vergleichbaren Individualdaten resultiert.The present article focuses on family policies in Europe and their relevance for family change. It is assumed that family policy measures have no direct impact on the spread of different kinds of living arrangements. There is also no causal link between policy and fertility. But family policy has its own meaning. Family policy does not work as a determinant of behaviour, but as a costraint of individual decision-making on action. The consequences of alternative biographic options are affected by family policy and this, in turn, stimulates or prevents their realisation. To find out something about the effects of opportunities and constraints provided by family policies, it is first necessary to point out their main characteristics and to classify their varied forms. Different typologies were suggested recently for that purpose. The approaches from Fux, Gauthier and Strohmeier will be presented and discussed here. They use different criteria to identify regime types of family policy and they make different classifications of selected countries. Up to now there are only little empirical findings on the impact of family policy respectively on the explanatory power of such typologies. A relationship between policy profile and the forms of private life can be observed on the macro level. But if such a relationship really implies causality is not proofed yet sufficient. Further research is needed here. The fail to do such research is last but not least the consequence of a lack of suitable data, which means international comparative individual-level data

    Anonymized EU-LFS Microdata for Research: Background, Resources, and Introduction to Data Handling

    Get PDF
    This report is intended to aid researchers working with the European Labour Force Survey, which Eurostat disseminates in anonymized form to accredited researchers. The report seeks to fulfil three objectives: Firstly, to provide an overview of the scope of the survey and it’s potential for scientific inquiry. Secondly, to review the wide array of resources made available by Eurostat and the services provided by GESIS and provide links for further reading. And finally, to instruct on the use of the microdata by outlining the data structure, the different identifiers and how these can be used for analyses at the household level and to study individuals over multiple quarters. To this aim the report includes a num- ber of illustrated examples alongside Stata code. These examples are mainly intended for researchers with little experience with complex data files, they can also be useful to experienced researchers as they highlight some of the key features of the EU-LFS microdata

    Gleiches Ausmaß, unterschiedliche Formen des partnerschaftlichen Zusammenlebens: eine Kohortenanalyse für Ost- und Westdeutschland

    Full text link
    "In Westdeutschland findet schon seit geraumer Zeit ein Wandel partnerschaftlicher Lebensformen statt. Der genaue Verlauf dieses Wandels und die Frage seiner Deutung sind zwar nach wie vor umstritten. Klar ist aber, dass die Verbreitung der Ehe abgenommen hat, weil immer später im Lebensverlauf und seltener geheiratet wird. Gleichzeitig hat sich die nichteheliche Lebensgemeinschaft als weitere Form des Zusammenlebens mit einem Partner etabliert. So gesehen sind die partnerschaftlichen Lebensformen vielfältiger geworden. Auch das Leben ohne Partner hat in bestimmten Lebensphasen zugenommen." (Autorenreferat

    Mikrozensus Tools: Identifikation verschieden- und gleichgeschlechtlicher Partnerschaften in den Scientific Use Files 1973 bis 2014

    Get PDF
    Als Haushaltsbefragung gibt der Mikrozensus Auskunft über private Lebensformen der Bevölkerung. Hier wird beschrieben, wie partnerschaftliche Lebensformen im Mikrozensus erfasst werden und sich in den Scientific Use Files des Mikrozensus identifizieren lassen. Zu den partnerschaftlichen Lebensformen zählen Ehen, eingetragene Lebenspartnerschaften sowie nichteheliche Partnerschaften von Personen verschiedenen oder gleichen Geschlechts, die im gemeinsamen Haushalt zusammenleben. Da Letztere erst seit 1996 im Mikrozensus erfasst werden, wird hier ein Verfahren vorgestellt, mit dem sie in den Jahren zuvor geschätzt werden können. Die Syntax zur Schätzung nichtehelicher Partnerschaften sowie zur Abgrenzung partnerschaftlicher Lebensformen generell wird für alle Scientific Use Files von 1973 bis 2014 frei zur Verfügung gestellt und kann auf den Webseiten des German Microdata Lab der GESIS heruntergeladen werden.As a household survey, the German Microcensus provides information on living arrangements of the population. Here it is described how partnerships are recorded in the Microcensus and how they can be identified in the Scientific Use Files of the Microcensus. Partnerships include marriages, registered civil partnerships and non-marital partnerships between persons of different or same sex living together in the same household. Since the latter have only been included in the Microcensus since 1996, an estimation method is presented for the previous years. The syntax for estimating non-marital partnerships and for identifying partnerships in general is freely available for all Scientific Use Files from 1973 to 2014 and can be downloaded from the websites of the German Microdata Lab of GESIS

    Zur Abgrenzung nichtehelicher Lebensgemeinschaften im Mikrozensus

    Full text link
    'Nichteheliche Lebensgemeinschaften werden im Mikrozensus erst seit 1996 mit einer direkten Frage erfasst, deren Beantwortung freiwillig ist. Für die Zeit vor 1996 und im Fall von Item-Nonresponse wird vom Statistischen Bundesamt ein Verfahren zu deren Schätzung vorgeschlagen, das hier erläutert und auf seine Validität hin überprüft wird. Ein Abgleich mit dem Fragekonzept zeigt, dass das Schätzkonzept im Fall nichtehelicher Lebensgemeinschaften von Personen verschiedenen Geschlechts zu zuverlässigen Ergebnissen kommt. Bei gleichgeschlechtlichen Paargemeinschaften erweist sich die Schätzung als weniger valide. Ausgehend davon wird ein Verfahren zur Abgrenzung nichtehelicher Lebensgemeinschaften von Personen unterschiedlichen und gleichen Geschlechts in den verschiedenen Erhebungsjahren des Mikrozensus vorgeschlagen. Bis einschließlich des Mikrozensus 1995 werden nichteheliche Lebensgemeinschaften vollständig geschätzt, ab dem Mikrozensus 1996 wird eine Kombination aus Frage- und Schätzkonzept angewandt. Auch erste deskriptive Befunde zur Verbreitung und Entwicklung dieser Form des partnerschaftlichen Zusammenlebens seit Beginn der 1970er-Jahre werden präsentiert. Die zur Abgrenzung nichtehelicher Lebensgemeinschaften notwendige Syntax wird später über die Web-Seiten des German Microdata Lab (www.gesis.org/Dauerbeobachtung/GML/index.htm) in Form eines Mikrodaten-Tools frei zur Verfügung gestellt.' (Autorenreferat

    Wo die Liebe hinfällt: ein Beitrag zur 'Geographie' der Partnerwahl

    Full text link
    In der vorliegenden Studie wird der räumliche Aspekt bei der Partnersuche und Partnerwahl, d.h. die geographische Ausdehnung des Heirats- bzw. Partnermarktes in Abhängigkeit zur Wohnortentfernung untersucht. Da die Partnerwahl- und Heiratsmuster nicht nur ein "Vehikel sozialer Mobilität", sondern auch ein Ausdruck geographischer Mobilität sind, ergeben sich Forschungsfragen nach Veränderungen in der Zeit und im Raum sowie nach dem Einfluss individueller Merkmale auf die geographischen Radien der Partnerwahl. Das Forschungsinteresse der Autorin richtet sich vor allem auf die Interdependenzen zwischen verschiedenen Aspekten der Partnerwahl, um empirisch zu überprüfen, ob die lokal homogame Partnerwahl andere Muster erzeugt als die Wahl über eine größere Distanz. Nach einem Überblick über den aktuellen Forschungsstand stellt die Autorin einige deskriptive Befunde zur quantitativen Bedeutung lokaler Homogamie vor, die im Rahmen einer Regionaluntersuchung von 1996 in den neuen und alten Bundesländern gewonnen worden sind. Die Interdependenzen der Wohnortentfernung mit der alters- und bildungsbezogenen Partnerwahl werden vor dem Hintergrund des normativen Paradigmas, des Rational-Choice-Ansatzes und gelegenheitsstruktureller Überlegungen analysiert. Zur Beantwortung der Frage, ob mit dem Verlassen des lokalen Marktes auch Veränderungen der alters- und bildungsbezogenen Muster der Partnerwahl verbunden sind, werden Homogamiequoten errechnet und miteinander verglichen. (ICI
    corecore