168 research outputs found

    Ausbildung in Migrantenunternehmen

    Full text link

    Unternehmerin und daneben auch noch Kinder? : Lebensformen und Arbeitsgestaltung selbstÀndiger Frauen in Deutschland; eine empirische Untersuchung anhand der Mikrozensusdaten

    Get PDF
    Hier wird anhand von Mikrozensusdaten der Frage nachgegangen, in welchem Haushaltskontext selbstĂ€ndige Frauen und GrĂŒnderinnen leben und inwieweit sich ihre Lebensformen von abhĂ€ngig beschĂ€ftigten Frauen und selbstĂ€ndigen MĂ€nnern unterscheiden. Dabei interessiert, ob bestimmte LebensumstĂ€nde (etwa mit oder ohne Partner bzw. mit oder ohne Kind) einer unternehmerischen TĂ€tigkeit eher förderlich oder hinderlich sind und welche Rolle Zahl und Alter der Kinder spielt. Ausgehend von der These, dass vor allem Frauen mit Kindern mehr FlexibilitĂ€t durch eine autonom gestaltbare Arbeit suchen, werden zudem die Arbeitszeiten und -formen selbstĂ€ndiger Frauen untersucht und verglichen. Deskriptive Strukturvergleiche zeigen, dass sich die Lebensformen selbstĂ€ndiger nur wenig von denen abhĂ€ngig beschĂ€ftigter Frauen unterscheiden. Familienarbeit scheint einer selbstĂ€ndigen TĂ€tigkeit nicht abtrĂ€glich. Im Gegenteil: Bei selbstĂ€ndigen Frauen liegt die Kinderzahl tendenziell etwas höher als bei den abhĂ€ngig beschĂ€ftigten MĂŒttern und sie haben eher jĂŒngere Kinder. Dies ist sogar bei Frauen beobachtbar, die erst gegrĂŒndet haben. Letztlich konnte anhand multivariater Modelle - d.h. auch unter Kontrolle weiterer Variablen - bestĂ€tigt werden, dass bei erwerbstĂ€tigen Frauen die Wahrscheinlichkeit selbstĂ€ndig statt abhĂ€ngig beschĂ€ftigt zu sein wĂ€chst, wenn sie Kinder im Vorschulalter haben. Im Vergleich dazu wird die SelbstĂ€ndigkeitsneigung von MĂ€nnern deutlich weniger durch den Umstand beeinflusst, ob Kinder im Haushalt leben und wie alt sie sind. Eine andere Frage ist jedoch, wie viele Frauen unter solchen UmstĂ€nden dem Bild vom rastlosen Unternehmer entsprechen: Zwar arbeiten selbstĂ€ndige mehr als abhĂ€ngig beschĂ€ftigte Frauen, aber auch deutlich weniger als selbstĂ€ndige MĂ€nner. Ganz offensichtlich ist das Zeitbudget selbstĂ€ndiger MĂŒtter durch Familienpflichten begrenzt. Je jĂŒnger die Kinder desto geringer sind die Arbeitszeiten. FlexibilitĂ€tsspielrĂ€ume werden jedoch von selbstĂ€ndigen MĂŒttern nicht unbedingt stĂ€rker genutzt. SelbstĂ€ndige Frauen arbeiten zwar insgesamt eher als andere „hauptsĂ€chlich“ zu Hause. Belege jedoch, dass selbstĂ€ndige MĂŒtter hĂ€ufiger als SelbstĂ€ndige ohne minderjĂ€hrige Kinder in ihren PrivatrĂ€umen, am Wochenende oder abends arbeiten, waren nicht zu finden. D.h. diese SpielrĂ€ume nutzen auch andere selbstĂ€ndige Frauen ohne Kinder und sie hĂ€ngen zudem vom Beruf und wirtschaftlichen TĂ€tigkeitsfeld ab

    "Zwei Karrieren - Eine Familie?" : Ergebnisse aus dem Projekt "Durch SelbstĂ€ndigkeit zur Doppelkarriere? Berufs-, Partnerschafts- und Lebenskonzepte erfolgreicher GrĂŒnderinnen"

    Full text link
    Es wurde eine AbschĂ€tzung der Verbreitung von Doppelkarrierenpaaren in Deutschland vorgenommen. Verschiedene Erfolgsmaße wurden differenziert betrachtet. Neben objektiven Kriterien wie dem Einkommen wurden auch subjektive Erfolgsmerkmale wie die zufriedenheit und die work-life Balance in unterschiedlichen Partnerschaftskonstellationen nĂ€her untersucht

    "Erfolg ist, wenn wir beide Karriere machen" : Ergebnisse aus dem Projekt "Durch SelbstĂ€ndigkeit zur Doppelkarriere? Berufs-, Partnerschafts- und Lebenskonzepte erfolgreicher GrĂŒnderinnen"

    Full text link
    Die BroschĂŒre stellt einige zentrale Ergebnisse des vom BBF und dem ESF geförderten Projekts vor. Herausgegriffen werden Befunde, die sich mit den Erfolgschancen von Frauen und MĂ€nnern in unterschiedlichen Erwerbskonstellationen befassen

    Migrant self-employment in Germany: on the risks, characteristics and determinants of precarious work

    Full text link
    The prospect of ‘being your own boss’ is prominently featured both within academia and general public discourse. While self-employment is often associated with independent entrepreneurship, it has increasingly become a form of precarious work and therefore a serious challenge for modern societies based on the welfare state. At the same time, researchers in Western Europe leave the question largely unanswered as to what degree entrepreneurship is precarious, particularly among disadvantaged groups. This is partly because a standardized operationalization of precarious work is lacking. In this study, we examine the extent of precarious migrant self-employment vis-à-vis natives nationally using data from the German Microcensus, while simultaneously introducing a replicable operationalization for precarious work. Using this paradigm, we indeed uncover a higher effect of migrants on precariousness overall, confirming the common narrative about migrant entrepreneurship in public discourse. Every fourth migrant self-employed works under precarious conditions, while this is the case only for every fifth German native. This difference however, is not very large (6 percent). Taking post-Fordism into account, we cannot prove that migrants are especially prone to be the subject of post-Fordist work arrangements. However, our data provide firm evidence for the assumption of many scholars that cultural professions often lead to precarious working conditions. Our results are more likely to replicate those European countries with comparable socio-economic context and immigration history, for example Austria or Switzerland

    Migrantische Ökonomie : Berufliche SelbstĂ€ndigkeit und Unternehmen von MIgrantinnen und Migranten in Deutschland

    Get PDF
    Die UrsprĂŒnge der Erforschung „migrantischen Unternehmertums“ reichen bis auf die Klassiker der deutschen Soziologie, Max Weber (1904), Georg Simmel (1908) und Werner Sombart (1911) zurĂŒck. Allerdings sind es in Deutschland gegenwĂ€rtig nur wenige Arbeiten, die den Zusammenhang zwischen Migrationserfahrung und unternehmerischem Verhalten thematisieren. Dagegen interessiert ein beachtlicher Teil der angloamerikanischen Wirtschafts- und Sozialforschung schon seit lĂ€ngerer Zeit die Frage, warum sich Zugewanderte aus bestimmten HerkunftslĂ€ndern in stĂ€rkerem Maße als andere unternehmerisch engagieren und welche Strategien sie dabei verfolgen. WĂ€hrend die Unterschiede und Verhaltensweisen anfangs noch mit kulturell geprĂ€gten Wertemustern erklĂ€rt wurden, ist sich die Forschung zwischenzeitlich weitestgehend einig, dass nicht nur persönliche Charakteristika, sondern auch Strukturen und das Umfeld, d.h. die durch MĂ€rkte oder institutionelle Rahmenbedingungen geformten OpportunitĂ€tsstrukturen im Ankunftsland, eine zentrale Rolle spielen. Soweit in der Ă€lteren deutschen Literatur und Debatte versucht wurde, MigrantengrĂŒndungen zu erklĂ€ren, wurden die Push-Faktoren, vor allem die Flucht aus Arbeitslosigkeit, ĂŒbermĂ€ĂŸig betont und MigrantenselbstĂ€ndigkeit in die NĂ€he prekĂ€rer Arbeits- und LebensverhĂ€ltnisse gestellt. Entsprechend wurden auch die Leistungspotenziale von Migrantenunternehmen als eher marginal eingeschĂ€tzt. DemgegenĂŒber weisen neuere Forschungsarbeiten auf den Wandel in der sozialen Zusammensetzung der Zugewanderten hin und attestieren MigrantengrĂŒndungen ein gewachsenes Wissens- und Innovationspotenzial. Mit Blick auf die berufliche Integration und die Chancen fĂŒr sozialen Aufstieg ist sowohl der Umfang der GrĂŒndungen von Migrantinnen und Migranten als auch die GĂŒte und ökonomische Wirkung ihrer Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Vorliegende Expertise bietet zunĂ€chst einen Überblick zur Entwicklung und Struktur der Migrantenökonomie. Hierdurch wird gleichzeitig die wirtschaftliche Relevanz von selbstĂ€ndigen Migrantinnen und Migranten bzw. die ihrer Unternehmen aufgezeigt. Das zweite Kapitel beschreibt ihre arbeitsmarktpolitische Bedeutung. Dabei interessieren der Einfluss von Arbeitslosigkeit beim Schritt in die SelbstĂ€ndigkeit sowie auch der Beitrag von Migrantenunternehmen zur GesamtbeschĂ€ftigung. Die damit einhergehenden integrationspolitischen Implikationen werden noch deutlicher, wenn im dritten Part die individuellen Ressourcen der SelbstĂ€ndigen bzw. ihre Qualifikationen sowie ihre Einkommen betrachtet werden. Im vierten Kapitel wird erörtert, welchen Einfluss die derzeitige FachkrĂ€ftezuwanderung sowie die Fluchtmigration auf SelbstĂ€ndigkeit haben. Insgesamt lassen die Analysen RĂŒckschlĂŒsse zu, inwieweit der Pfad in die SelbstĂ€ndigkeit auch Chancen fĂŒr sozialen Aufstieg und die Möglichkeit zur gesellschaftlichen Teilhabe bietet

    Mittelstand: Anhaltend stark und zunehmend heterogen

    Full text link
    • 

    corecore