6 research outputs found

    Photovoltaik an Gebaeuden (IEA-Teil) Schlussbericht

    No full text
    The decision to integrate PV elements in buildings is not merely a cost problem. There are also aspects of architectural design, system availability, and integration of different technologies in a total energy concept. Protection against unintentional 'autonomous operation' and insurance of voltage quality are further aspects. Some of these problems were gone into in an international research project of the IEA, which covered technical problems, application problems, and problems of public acceptance. Against this background, the BMWi funded the research project 'PV systems in buildings (IEA contribution)'. Activities were carried out on Task 5: Grid interconnection of small dispersed PV power plants and Task 7: Photovoltaic power systems in the built environment.Bei der Entscheidung ueber den Einsatz photovoltaischer Elemente in Gebaeuden als Dach- oder Fassadenelemente sind fuer Architekten, Bauherren und Fachfirmen nicht nur die anfallenden Kosten, sondern auch technische und architektonische Aspekte entscheidend. Hier spielen Fragen der architektonischen Gestaltung, der Systemzuverlaessigkeit sowie der Integration verschiedener Verfahren in ein Gesamtenergiekonzept eine zentrale Rolle. Wesentliche Bedingung fuer den breiten Einsatz der Photovoltaik in Form von dezentralen, zumeist privat betriebenen Anlagen ist die Klaerung der technischen Fragen, die im Zusammenhang der verteilten Stromerzeugung 'auftauchen'. Hier geht es vor allem um den Schutz vor ungewolltem 'Inselbetrieb' und die Sicherung der Spannungsqualitaet. Im Rahmen internationaler Forschungsvorhaben der Internationalen Energieagentur (IEA) wurden Schwerpunktprobleme dieser beiden Themenkreise behandelt. Dabei zielten die Arbeiten auf technische Fragen und immer auch auf eine Verbreitung des Wissens um die neuen Moeglichkeiten und auf die Erhoehung der Akzeptanz der Photovoltaik beim Einsatz im Gebaeudebereich. Vor diesem Hintergrund foerdert das BMWi im Zeitraum von 01.06.1997 - 31.05.2002 das Forschungsvorhaben 'Photovoltaik an Gebaeuden (IEA-Teil)'. Es wurden Aktvitiaeten in den Arbeitsgruppen 'Task 5: Grid interconnection of small dispersed PV power plants' und 'Task 7: Photovoltaic power systems in the built environment' durchgefuehrt. (orig.)SIGLEAvailable from TIB Hannover: F03B734 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekBundesministerium fuer Bildung und Forschung, Berlin (Germany)DEGerman

    Photovoltaik in Gebaeuden Abschlussbericht

    No full text
    The feasibility in principle of photovoltaic plants integrated in buildings was proved in the 1980's in the context of several pilot and demonstration projects both in Germany and internationally. However, the realisation and operation of these plants showed the necessity for further research and development work both in the system technique and particularly in the architectural area. The research project 'Photovoltaics in buildings' reached the target of establishing a bridge between the technically orientated work of the researchers, developers and manufacturers of photovoltaic components on the one hand, and the architects and town planners on the other hand. (orig./AKF)Die prinzipielle Machbarkeit gebaeudeintegrierter Photovoltaikanlagen wurde in den 80er Jahren im Rahmen mehrerer Pilot- und Demonstrationsprojekte sowohl in der Bundesrepublik Deutschland als auch international nachgewiesen. Die Realisierung und der Betrieb dieser Anlagen zeigte jedoch die Notwendigkeit weiterer Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sowohl im systemtechnischen als insbesondere auch im architektonischen Bereich auf. Mit dem Forschungsprojekt 'Photovoltaik in Gebaeuden' wurde das Ziel erreicht, eine Bruecke zu schlagen zwischen den eher technisch orientierten Arbeiten der Forscher, Entwickler und Hersteller von Photovoltaikkomponenten auf der einen Seite und den Architekten und Stadtplanern auf der anderen. (orig./AKF)Available from TIB Hannover: F97B1268+a / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEBundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Bonn (Germany)DEGerman

    Photovoltaische Energieversorgung von Inselsystemen Abschlussbericht

    No full text
    In this research report the following programme is explained: 1. Energy analysis and measures for energy conservation; 2. Plant lay-out; 3. Energy management; 4. Inverted rectifiers; 5. Integration into roofs; 6. Use of wind energy; 7. Electric safety in photovoltaic power plants; 8. Data acquisition; 9. Serial effects; 10. Know-how transfer (HW)Im vorliegenden Forschungsbericht wird folgendes Programm erlaeutert: 1. Energieanalyse + Energiesparmassnahmen; 2. Anlagenauslegung; 3. Energiemanagement; 4. Wechselrichter; 5. Dachintegration; 6. Windenergienutzung; 7. Elektrische Sicherheit in Photovoltaic-Anlagen; 8. Messwerterfassung; 9. Soziale Effekte; 10. Know-How-Transfer. (HW)Available from TIB Hannover: F95B1017+a / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEBundesministerium fuer Forschung und Technologie (BMFT), Bonn (Germany)DEGerman

    Photovoltaisch versorgte Geraete und Kleinsysteme Abschlussbericht

    No full text
    The research programme puts the emphasis on the following subjects: 1. Stimulation of the photovoltaic market, (Approach to partners in the industry, consultation, know-how transfer), 2. Basic developments, investigations and tests, (Energy storage, test installation, testing, components tests, applications), 3. Development of devices and small systems supplied by photovoltaic power. 4. Development of components and consumers for systems supplied by photovoltaic power. (HW)Das Forschungsprogramm weist folgende Schwerpunktthemen auf: 1. Stimulierung des Photovoltaik-Marktes (Kontaktaufnahme zu Industriepartnern, Beratung, Know-How-Transfer); 2. Grundlegende Entwicklungen, Untersuchungen u. Tests (Energiespeicher, Testeinrichtungen, Testing, Komponententests, Anwendungen); 3. Entwicklung photovoltaisch versorgter Geraete und Kleinsysteme; 4. Entwicklung von Komponenten und Verbrauchern fuer photovoltaisch versorgte Systeme. (HW)Available from TIB Hannover: F95B325+a / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEBundesministerium fuer Forschung und Technologie (BMFT), Bonn (Germany)DEGerman

    Machbarkeitsstudie fuer neue Umweltzeichen in Anlehnung an ISO 14024 (Type I) fuer die Produktgruppe: Photovoltaische Produkte and Anlagen Endbericht

    No full text
    This expert opinion (feasibility study according to ISO 14024) examines the suitability and the possibilities of a realisation of an eco-label for photovoltaic products (PV-products) and PV-plants. Hence, it also deals with the question of how concrete criteria to develop an eco-label in these product fields could be specified. The study began with comprehensive market analysis in order to identify possible products and plant components for which an eco-label would make sense. In the main body of the study, the environmental relevance of the chosen products and plant components was analysed in a deeper way. On the basis of this analysis, it was possible to derive a number of criteria, which were presented and discussed in an expert talk joined by various company representatives and experts in this field. As a result of the expert talk and the whole investigation process an introduction of an eco-label for photovoltaic products with storage batteries can be recommended. A peculiarity of the set of requirements is the computer-related simulations in order to prove the functional reliability. The main focus beside this quality aspects is on the pollutants in the storage media, which is why the transcription of the label is proposed as'... because solar-powered and low-pollutant'. The recommendation for an eco-label to the field of photovoltaic modules and inverters is valid only in a limited way. This has among other aspects to do with the fact that efficiency (factor) criteria for the modules do not deal with 'superior' facts like the whole plant concept (installation) or the production costs. An eco-label for solar modules therefore should contain aspects like recycling and take back as well as a low tolerance rate. An eco-label for inverters can be recommended clearer, but it should not be introduced without the introduction of the one for modules. Main requirements are about their energy efficiency and recycling aspects. (orig.)Beim vorliegenden Gutachten handelt es sich um eine Machbarkeitsstudie nach ISO 14024, in deren Rahmen untersucht wurde, ob und inwieweit das Instrument Umweltzeichen fuer photovoltaische Geraete (PV-Geraete) mit Speichermedien sowie PV-Anlagen geeignet ist und wie diesbezueglich konkrete Anforderungen aussehen koennten. Im Rahmen der Untersuchung wurden zunaechst umfassende Marktanalysen durchgefuehrt, um daraus die Produkte und Anlagen(-Komponenten), die fuer ein Umweltzeichen in Frage kommen, identifizieren zu koennen. Im Hauptteil der Studie ging es um die vertiefende Analyse der Umweltrelevanz der ausgewaehlten Produkte und Anlagen(-Komponenten). Auf der Basis dieser Analyse wurden Anforderungskataloge abgeleitet, die in einem Fachgespraech in einer breiten Runde von Experten und Herstellern vorgestellt und diskutiert wurden. Aus der Studie und dem Fachgespraech konnte ein deutliches Votum fuer ein Umweltzeichen fuer die untersuchten PV-Produkte abgeleitet werden. Eine Besonderheit der vorgeschlagenen Anforderungen liegt in dem Nachweis der Funktionssicherheit der Geraete mittels rechnergestuetzter Simulationen. Als moegliche Umschrift eines Zeichens fuer photovoltaische Geraete mit Speichermedien wird empfohlen: 'Umweltzeichen... weil solarbetrieben und schadstoffarm'. Fuer PV-Module und Wechselrichter gilt eine derartige Empfehlung fuer Umweltzeichen nur eingeschraenkt. Dies liegt z.B. daran, dass Anforderungen bezueglich des Wirkungsgrades der Module aufgrund uebergeordneter' Faktoren wie z.B. dem Gesamtzusammenspiel der Anlage (und damit der Installation) oder aber den Produktionskosten der Module nicht aufrechterhalten werden konnten. Ein Umweltzeichen fuer PV-Module sollte sich primaer auf die Aspekte Ruecknahme, Recycling und geringere Leistungstoleranz beziehen. Fuer PV-Wechselrichter wurden die Schwerpunkte auf die Energieeffizienz und Recyclingfaehigkeit gelegt; das Zeichen sollte jedoch nur gekoppelt mit der Einfuehrung des Umweichens fuer Module realisiert werden. (orig.)SIGLEAvailable from TIB Hannover: RN 8908(2000,274) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekBundesministerium fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn (Germany)DEGerman
    corecore