2 research outputs found

    Le cheval de rente est-il amené à disparaître de Suisse?

    No full text
    Das Pferd galt immer als Nutztier, doch seit 2012 zeichnet sich eine drastische Wende ab: Heute sind knapp 50% der in der Schweiz registrierten Equiden als Heimtiere eingetragen. In einer Semesterarbeit der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) in Zollikofen wurde nun untersucht, welche Argumente für den einen oder anderen Status angeführt werden und welche Faktoren die Entwicklung zurück zur Eintragung als Nutztier beeinflussen.Le cheval était depuis toujours considéré comme un animal de rente. Cette situation a nettement évolué depuis 2012, avec actuellement près de 50% des équidés recensés en Suisse inscrits comme animaux de compagnie. Un travail de semestre effectuée à la Haute école des sciences agronomiques, forestières et alimentaires (HAFL) à Zollikofen a analysé les causes de l’inscription sous l’un ou l’autre statut et les facteurs de cette évolution

    Continuous tractive force measurement and performance evaluation in working horses – a pilot study

    No full text
    Sowohl im Sport als auch in der alternativen Landwirtschaft werden Pferde wieder mehr als Zugtiere eingesetzt. Auch bei Zugpferden kommt der effizienten Kraftübertragung eine wichtige Rolle hinsichtlich des Wohlbefindens zu. Ziel der Untersuchung war die Einstufung der Leistung von Arbeitspferden im Hinblick auf ihre physische und psychische Belastung. Zwei definierte Zugkraftstärken (1300N und 2600 N = SOLL) wurden bei zwei Zweiergespannen mit Freibergern am gebremsten und geladenen Wagen kontinuierlich, während einer je 30 min andauernden Belastung aufgezeichnet und die geleistete Arbeit der Pferde beurteilt. Die tatsächlich geleisteten Zugkraftstärken, welche aufgezeichnet wurden, entsprachen den IST-Werten. Die Herzfrequenz wurde mit POLAR Trainingsuhren (V800) gemessen. Zur Einschätzung der Belastung einschließlich einer möglichen psychischen Komponente wurden zusätzlich vor, während und nach der Arbeit (0, 15, 30 und 60 min) Blutproben entnommen, in denen Cortisol, Glucose und freie Fettsäuren (FFS) bestimmt wurden. Die Datenauswertung erfolgte deskriptiv und statistisch (gepaarter t-Test, Pearson Korrelationskoeffizient, mit dem Statistikprogramm R, das Signifikanzniveau lag bei p< 0,05). Die durchschnittlichen Zugkräfte entsprachen den Sollwerten von 1300 N bzw. 2600 N zufriedenstellend: IST-Werte Gespann 1/2: 1148 N bzw. 2543 N, IST-Werte Gespann 3/4: 1236 N bzw. 2538 N. Aus den Zugkräften und den Geschwindigkeiten ergaben sich Zugleistungen von 813 bzw. 2095 Watt (1,11 bzw. 2,85 Pferdestärken = PS) pro Pferd bei Gespann 1/2 und 919 bzw. 1934 Watt (1,25 bzw. 2,63 PS) pro Pferd bei Gespann 3/4. Die Herzfrequenzen bewegten sich bei beiden Gespannen bei der Zugkraftstufe 1300 N zwischen 94–124/min und bei 2600 N zwischen 124–171/min. Die Herzfrequenzen halbierten sich bei 1300 N um 50 % 60 sec nach 15 min Arbeit, bei längerer und intensiverer Arbeit stiegen die Erholungszeiten. Cortisol- (nmol/l), Glucose- (mmol/) und FFS-Werte (mmol/l) wiesen auf mittlere bis schwere Arbeitsintensitäten hin. Die Cortisolwerte korrelierten signifikant (p < 0,05) mit der Herzfrequenz (r = 0,64) und FFS (r = 0,53), was auf eine ausgeglichene Aktivierung des adrenergen Systems und der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinde (HPA) -Achse hinweist und eine psychische Belastungskomponente als unwahrscheinlich erscheinen lässt.In both equestrian sports and alternative husbandry horses are more and more used as draft animal. Also in draft horses an efficiant power transmission plays an important role in regard to the animal’s wellbeing. The aim of the study was to classify the performance of working horses regarding their physical and psychological stress. Two defined traction forces (1300 N and 2600 N = target values) were continuously recorded during a load lasting for 30 min each in two pairs of Freiberger horses each on the braked and loaded carriage. The tractive forces that were recorded corresponded to the actual values. The work performed by the horses was assessed. Heart rate was recorded using POLAR training watches (V800). To assess the workload including a possible psychological component, blood samples were additionally taken before, during, and after work (0, 15, 30, and 60 min) in which cortisol, glucose, and non-esterified fatty acids (NEFA) were determined. Data analysis was done in a descriptive and statistical manner (paired t-test, Pearson correlation coefficient, using the statistical program R, significance level was p < 0.05). The average tensile forces were satisfactorily in accordance with the target values (1300 N and 2600 N, respectively): actual value pair 1/2: 1148 N and 2543 N, respectively, actual value pair 3/4: 1236 N and 2538 N, respectively. Traction forces and speeds resulted in traction powers of 813 and 2095 watts (1.11 and 2.85 horse power = hp) for each horse of pair 1/2 and 919 and 1934 watts (1.25 and 2.63 hp) for each horse of pair 3/4, respectively. Heart rates ranged from 94–124/min for both pairs at 1300 N and 124–171/min at 2600 N. Heart rates decreased by 50 % 60 sec after 15 min of work at 1300 N, and recovery times increased with longer and more intense work. At the tensile forces in the present work, glucose values of 4.79 mmol/l were measured on average for all horses at 1300 N and values of 4.68 mmol/l were measured at 2600 N. In the case of the older French mountain horse pair of carriage 3/4, an initial drop in blood glucose and a subsequent rise were more pronounced than in the French mountain horse pair of carriage 1/2. The older French mountain horses of carriage 3/4 were fed exclusively hay, while the horses of carriage 1/2 received an additional 2 kg of concentrates per day. The extent to which the low concentrate supplementation of the horses of the carriage 1/2 influenced the glucose metabolism remains speculative. The four French mountain horses achieved average NEFA values of 0.30 mmol/l at 1300 N and 0.53 mmol/l at 2600 N. At a traction level of 1300 N, plasma cortisol levels for the four French mountain horses ranged from 29.3–50.3 ng/ml, and at the traction level of 2600 N, plasma cortisol levels ranged from 24.8–58.8 ng/ml. In comparison, the values were higher in a previous study, where the average plasma cortisol values of nine Warmblood driving horses after 30–40 min of intensive training ranged from 60.72   9.51 to 63.66   10.07 ng/ml (Krumrych et al. 2018). Cortisol (nmol/l), glucose (mmol/), and NEFA (mmol/l) values in the present study indicated moderate to heavy work intensities. Cortisol levels correlated significantly (p < 0.05) with heart rate (r = 0.64) and NEFA (r = 0.53), indicating balanced activation of the adrenergic system and hypothalamic-pituitary-adrenal (HPA) axis and suggesting a psychological stress component as unlikely
    corecore