7 research outputs found

    Kommunikation zwischen Spannung, Konflikt und Harmonie: Stiftung fuer Kommunikationsforschung im Stifterverband fuer die Deutsche Wissenschaft, Bonn. Lohmar ... (Hrsg.)

    No full text
    Includes 27 articlesAvailable from Bibliothek des Instituts fuer Weltwirtschaft, ZBW, Duesternbrook Weg 120, D-24105 Kiel B 262696 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Sozialverträglichkeit unterschiedlicher Energiesysteme

    No full text
    Die vier Pfade der Enquete-Kommission "Zukünftige Kernenergiepolitik", die 1979 als technisch mögliche Versorgungssysteme für die Zukunft der Bundesrepublik Deutschland entwickelt worden sind, wurden durch ein Forschungsteam der Kernforschungsanlage Jülich auf ihre soziale Verträglichkeit hin untersucht. Sozialverträglichkeit wurde dabei als Ausmaß und Intensität empfundener Wertverletzungen durch gesellschaftliche Gruppen verstanden. Mit Hilfe eines dreigliedrigen Ansatzes wurden zunächst Kriterien zur Bewertung von Energiesystemen durch Befragung von Interessengruppen erhoben, diese Kriterien zu Indikatoren operationalisiert und schließlich anhand der Indikatoren die Energiepfade durch Experten und zufällig ausgewählte Bürger (Modell der Planungszelle) bewertet. Als Ergebnis zeigte sich eine relative Überlegenheit der beiden mittleren Pfade 2 und 3, wobei in beiden Fällen jeweils bei unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen Wertverletzungen auftreten, die politische Kompensationsmaßnahmen notwendig machen.The project team of the Nuclear Research Center Jülich conducted a study on the social compatibility of four energy scenarios constructed by a parliamentary Enquete Comrnission in 1979. The scenarios represent four technically feasible energy options supported by different value groups in society. The study is structured into three steps: first, the values and criteria for evaluating energy scenarios were elicited by interviewing the representatives of leading stake-holder groups in Germany, second these criteria were operatlonalized in indicators, and third, the energy scenarios were evaluated on each criteria by experts and randomly chosen citizens (planning cell model). As a result most citizens favoured the more moderate scenarios (two and three), but were almost equally devided in their preference distribution with respect to the pro-nuclear and non-nuclear scenario
    corecore