30 research outputs found
Alter und Innovation: Befunde aus der Beschäftigtenstatistik
Bei dem zu beobachtenden Altern der Bevölkerung stellt sich die Frage nach der künftigen Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland, der mit gealterten Belegschaften am Weltmarkt bestehen muss. Besonders akzentuiert könnte die Problemlage bei innovationsintensiven Tätigkeitsfeldern sein, in denen die hohen Anforderungen an aktuelles Wissen, Belastbarkeit und Kreativität nach dem "Defizit-Modell" des Alterns eher mit Jugend assoziiert werden. Folglich müssten Unternehmen besonders in innovationsnahen Tätigkeiten der Industrie eine rapide Verjüngung anstreben. Eine Untersuchung der westdeutschen Industrie zwischen 1990 und 1996 zeigt jedoch, dass es bei "Innovatoren" (Ingenieure, Techniker) keinen überdurchschnittlichen altersselektiven Personalabbau gegeben hat. Vielmehr ist die allgemeine "Verjüngung" der Industriebelegschaften auf den deutlichen Personalabbau in der Großindustrie, der im Wesentlichen über Altersabgänge geregelt wurde, zurückzuführen. In der Entwicklung der industriellen Personalstruktur findet sich also kein Beleg für die These vom Alter als spezifisches Innovationsproblem
PropagaciĂł de la incertesa en laboratoris d'anĂ lisi
El document Ă©s una guia per al cĂ lcul de la propagaciĂł de la incertesa en laboratoris d'anĂ lisi
Why Do Politicians Tweet? Extremists, Underdogs, and Opposing Parties as Political Tweeters
Why do some politicians actively use social media, while others lag behind? To answer this question, we propose that opposing party politicians, underdogs, and extremists are more likely to become active political tweeters. Research has shown that media attention is generally concentrated on politicians with power; that is, ruling parties and party leaders. We thus hypothesize that politicians marginalized from media attention, namely backbenchers and those from opposing parties, may perceive greater potential benefits from social media. Further, politicians whose ideological positions do not match well with those of major news media (i.e., extremists) may perceive risks in facing tough questions from journalists, as well as the media's gatekeeping process. We thus hypothesize that extremists may perceive greater benefits from using social media, because they can control their message. We tested these hypotheses using data on U.S. Senators’ public communication activities on Twitter and in press releases in 2009–2011 and found strong support