1,721 research outputs found
Erfahrungen mit "half-dose" photodynamischer Therapie mittels Verteporfin bei Chorioretinopathia centralis serosa
Zusammenfassung: Hintergrund: Chorioretinopathia centralis serosa (CCS) ist eine idiopathische, meist selbstlimitierende Erkrankung gewöhnlich jüngerer Patienten. Charakteristisches Zeichen ist eine seröse Abhebung der neurosensorischen Retina. Die Visusprognose ist gut. In bis zu 30% der Fälle kann die Erkrankung chronisch oder rezidivierend sein. Es gibt das Risiko der Entwicklung einer sekundären choroidalen Neovaskularisation. Therapeutische Optionen sind Laserphotokoagulation oder photodynamische Therapie mit Verteporfin (PDT). In den letzten Jahren ist zur Minimierung von Nebenwirkungen der PDT das Behandlungsprotokoll modifiziert worden. Diese Protokolle werden als "Half-dose-" oder "Reduce-fluence-" bzw. "Low-fluence-PDT" bezeichnet. Patienten und Methoden: Retrospektiv wurden 7Augen von 6 konsekutiven männlichen Patienten mit chronischer CCS ausgewertet. Vor "Half-dose-PDT" und am Ende des Follow-up wurden der bestkorrigierte Visus sowie die Netzhautdicke mittels "spectral-domain" optischer Kohärenztomographie bestimmt. Ergebnisse: Das Durchschnittsalter lag bei 40,7 ± 10,3Jahren. Fünf Augen erhielten 1, 1Auge 2 und 1Auge 3 "Half-dose-PDT". Das durchschnittliche Follow-up lag bei 79,8 ± 104,5Monaten. Der Visus (Snellen) war vor PDT bei 0,4 ± 0,2 und nach PDT bei 0,4 ± 0,3 (p = 0,49). Die Netzhautdicke nahm von 479μm ± 233 auf 242μm ± 60 ab (p = 0,08). Fazit: "Half-dose-PDT" ist eine sichere Behandlungsoption für Patienten mit chronischer CCS. Alle Patienten zeigten eine Abnahme der Netzhautdicke mit zum Teil vollständiger Resorption von subretinaler Flüssigkeit in 6Augen. Fünf Augen zeigten zusätzlich sowohl eine funktionelle als auch eine anatomische Verbesserung durch die Behandlun
Photodynamische Therapie bei altersbedingter Makuladegeneration am schlechteren und besseren Auge
Zusammenfassung: Hintergrund: Die PDT ist die Standardbehandlung vieler Formen der exsudativen bzw. neovaskulären Makuladegeneration (AMD). Trotz Therapie fällt die Sehschärfe häufig in den Low-vision-Bereich ab. Die Kosteneffizienz der Therapie am schlechteren Auge wird daher kontrovers diskutiert. Patienten und Methoden: Retrospektive Fallkontrollstudie aller Patienten, welche zwischen September 1999 und November 2004 am Universitätsspital Zürich eine PDT erhalten haben. Die Situation bei Präsentation und der Verlauf unter Therapie wurden bei ersten (schlechteren) und zweiten (besseren) Augen verglichen. Ergebnisse: In 117/228Fällen (51,3%) war der Visus am behandelten Auge bei Präsentation besser (oder gleich) als der Visus am Partnerauge. Der Visus vor Behandlung betrug bei den besseren Augen im Mittel 0,58±0,27logMAR [Snellen: 0,26 (0,14-0,49)] und 0,69±0,4logMAR [Snellen 0,20 (0,08-0,51)] bei den schlechteren Augen (p=0,015). Nach Behandlung bestand zwischen den Gruppen weder bezüglich Visus bzw. Visusveränderung noch bezüglich Membrangröße bzw. Größenveränderung der Membran ein signifikanter Unterschied. Schlussfolgerung: Die Resultate nach PDT sind beim zweiten (bzw. besseren) Auge nicht signifikant besser als beim ersten (bzw. schlechteren) Aug
Response to ranibizumab therapy in neovascular AMD - an evaluation of good and bad responders
Background: Treatment of neovascular age-related macular degeneration (AMD) with Lucentis® shows a broad spectrum regarding the course of visual acuity (VA). While some patients show a good response (increase in VA), others disclose much less promising results. Patients and Methods: A retrospective data analysis of all eyes treated for neovascular AMD at the University Hospital of Zurich, Switzerland for at least 12 months was carried out. The courses of VA between the 90th (good responders, GR) and the 10th (bad responders, BR) percentiles were compared at 3, 12 and 24 months from baseline. An analysis regarding demographic data, lesion type and size as well as injection frequency and visits was done and predictive factors for GR and BR were evaluated. Results: Marked differences in the course of VA between GR (n = 30) and BR (n = 30) are already observed 3 months from baseline. In GR the gains in VA after 3, 12 and 24 were 15.7 ± 9 letters ETDRS, 25.3 ± 7 and 14.0 ± 14. BR showed a deterioration of 8.3 ± 11 letters ETDRS after 3, 22.1 ± 8 after 12 and 23.6 ± 13 after 24 months. The gender distribution was equal with a higher percentage of female patients (64 % in BR and 66 % in GR). The baseline VA was statistically significantly lower in GR (45.7 ± 10 vs. 55.4 ± 11, p < 0.05) than in BR. No other significant differences in baseline data were found, and no predictor for group membership could be identified. Conclusions: Only the course of VA in the first three months seems to be of value for an estimation of the response to treatment. In the future the response to treatment in the early phase may influence the treatment algorithm and the injection frequency
Constraints on the χ_(c1) versus χ_(c2) polarizations in proton-proton collisions at √s = 8 TeV
The polarizations of promptly produced χ_(c1) and χ_(c2) mesons are studied using data collected by the CMS experiment at the LHC, in proton-proton collisions at √s=8 TeV. The χ_c states are reconstructed via their radiative decays χ_c → J/ψγ, with the photons being measured through conversions to e⁺e⁻, which allows the two states to be well resolved. The polarizations are measured in the helicity frame, through the analysis of the χ_(c2) to χ_(c1) yield ratio as a function of the polar or azimuthal angle of the positive muon emitted in the J/ψ → μ⁺μ⁻ decay, in three bins of J/ψ transverse momentum. While no differences are seen between the two states in terms of azimuthal decay angle distributions, they are observed to have significantly different polar anisotropies. The measurement favors a scenario where at least one of the two states is strongly polarized along the helicity quantization axis, in agreement with nonrelativistic quantum chromodynamics predictions. This is the first measurement of significantly polarized quarkonia produced at high transverse momentum
- …