2 research outputs found

    Analyse der Endzustände ωπ\omega\pi0^{0}, ωη\omega\eta und ωη′\omega\eta' in der Proton-Antiproton Annihilation im Fluge

    No full text
    Diese Arbeit beschreibt eine vollstaendige Partialwellenanalyse der Proton--Antiproton Annihilation in die Endzustaende omega pi0, omega eta und omega eta' bis zu einem Drehimpuls von J=8. Die Analyse ergibt, dass fuer Proton--Antiproton Annihilationen bis zu einem Antiprotonenstrahlimpuls von 1350 MeV/c eine Beruecksichtigung der Partialwellen der Drehimpulse bis J=3 notwendig ist. Bei Strahlimpulsen von 1800 MeV/c wurden Partialwellen bis J=5 fuer eine zufriedenstellende Beschreibung erforderlich. Der Verlauf der Partialwellen als Funktion des Antiprotonenstrahlimpulses und deren Beitraege zur Gewichtsfunktion zeigen keine eindeutige Struktur. Weiterhin wird in dieser Arbeit der totale Wirkungsquerschnitt der oben genannten Endzustandsreaktionen in Abhaengigkeit des Antiprotonenstrahlimpulses bestimmt

    Hyperon signatures in the PANDA experiment at FAIR

    No full text
    We present a detailed simulation study of the signatures from the sequential decays of the triple-strange pbar p -> Ω+Ω- -> K+ΛbarK- Λ -> K+pbarπ+K-pπ- process in the PANDA central tracking system with focus on hit patterns and precise time measurement. We present a systematic approach for studying physics channels at the detector level and develop input criteria for tracking algorithms and trigger lines. Finally, we study the beam momentum dependence on the reconstruction efficiency for the PANDA detector
    corecore