7 research outputs found

    ReflektAS: lane departure prevention system based on behavioural control

    No full text
    As a great portion of fatal accidents is caused by road departures, numerous systems for lateral control have been developed. These systems possess different functionalities, like warning the driver if he tends to depart from the lane or adding a steering torque to reduce the necessity for small steering corrections. To overcome some disadvantages of the classical systems and to develop a system for emergency situations, the knowledge of behavioural principles was utilised. A system based on reflexes has the potential of eliciting reactions reliably and quickly. In a simulator study, the principle was examined and different adjustments of the stimulus used to elicit target behaviour were tested. Subjective and objective data were collected. Results show that the participants trusted the system and perceived it as a valuable contribution to traffic safety. Objective data, like steering angle and measures of lateral position, were analysed and three different types of elicited reactions could be identified. Reaction time, reaction strength and a number of other measures were calculated for each type of reaction. The results confirmed that the system elicits reflexive reactions with very short delays, thus showing its potential for avoiding severe accidents

    Individualisierte Routenplanung am Beispiel älterer Fahrer

    No full text
    In modernen Fahrzeugen übernehmen Fahrerassistenzsysteme eine Minimierung der Belastung des Fahrers bei seiner Aufgabe der Fahrzeugführung. Aufgrund des steigenden Verkehrsaufkommens ermöglichen Systeme wie ACC und HC eine Entlastung des Fahrers was direkt in eine erlebte Komfortsteigerung mündet. Gewöhnliche Navigationssysteme entlasten den Fahrer bei kognitiven Aufgaben der Streckenführung und der Zeitplanung und erhöhen ebenfalls den Komfort beim Fahren. Dazu werden bislang Algorithmen verwendet, welche eine Route über kürzeste oder schnellste Streckenverbindung in Zusammenhang mit dem möglichen Ausschluss einiger Straßen berechnen. Die realen Fahrtintentionen lassen sich jedoch nicht durch die bisherigen Möglichkeiten abdecken. Eine von Menschen durchgeführte Navigation bezieht noch wesentlich mehr Aspekte ein, welche nicht nur interindividuell, sondern auch intraindividuell variieren. Der Fahrtzweck, die Begleitung oder auch das zu bewegende Fahrzeug spielen eine große Rolle bei der menschlichen Routenwahl. Um eine Fahrtroute automatisiert an die Präferenzen und Intentionen des Fahrers anzupassen, ist die Erhebung komplexer Informationen über den Fahrer notwendig, beispielsweise über Vorlieben oder Abneigungen gegenüber bestimmten Strecken. Die 2004 am Institut für Verkehrsführung und Fahrzeugsteuerung durchgeführten Untersuchungen, in Bezug auf unterschiedliche Fahrertypen oder spezielle Fahrsituationen, bildet die Basis für die weitere Forschung. Die derzeitige Studie befasst sich mit der Fragestellung des Einflusses von streckenseitiger Infrastruktur auf die Belastung des Fahrers. Die mit dem Forschungsfahrzeug ViewCar durchgeführten Fahrten im realen Verkehr bringen Aufschluss über Hypothesen der des Belastungspotentials älterer Fahrer beim Fahren. Die Untersuchungsstrecke beinhaltete Bereich anbaufreier Fernstraßen ebenfalls wie angebaute Straßen unterschiedlichster Verbindungsfunktionen im Braunschweiger Stadtgebiet. Die Probanden gruppierten sich in eine Gruppe älterer Fahrer und einer Referenzgruppe. Zur Auswertung wurden sowohl physiologische Daten erhoben, wie auch CAN-Bus und Ortungsdaten. Über mehrere Fragebögen wurden ebenfalls subjektive Daten erhoben. Als Ergebnis konnten Hypothesen über das Stresspotential von Infrastruktur auf bestimmte Fahrer aus der Literatur und aus anderen Untersuchungen sowohl bestätigt, als auch abgelehnt werden

    LUVMI: A concept of low footprint lunar volatiles mobile instrumentation

    No full text
    The International Space Exploration Coordination Group (ISECG) identifies one of the first exploration steps as in situ investigations of the Moon or asteroids. Europe is developing payload concepts for drilling and sample analysis, a contribution to a 250kg rover as well as for sample return. To achieve these missions, ESA depends on international partnerships. Such missions will be seldom, expensive and the drill/sample site selected will be based on observations from orbit not calibrated with ground truth data. Many of the international science community’s objectives can be met at lower cost, or the chances of mission success improved and the quality of the science increased by making use of an innovative, low mass, mobile robotic payload following the LEAG recommendations. As a main objective LUVMI is designed specifically for operations at the South Pole of the Moon with a payload accommodated by a novel lightweight mobile platform (rover) with a range of several kilometers. Over the 2 years duration of the project, the scientific instruments payload will be developed and validated up to TRL 6. LUVMI targets being ready for flight in 2020 on an ESA mission partially supported by private funding
    corecore