33 research outputs found

    Der lange Schatten der Geschichte: Mechanismen der Persistenz in der Wirtschaftsgeschichte

    Full text link
    Aktuelle wirtschaftshistorische Forschung belegt, dass vergangene historische Begebenheiten einen großen Einfluss auf aktuelle wirtschaftliche und soziale Entwicklungen haben. Auf der Konferenz »The Long Shadow of History« kamen international renommierte Wissenschaftler am Center for Advanced Studies (CAS) der Ludwig-Maximilians-Universität in München zusammen, um über die historische Persistenz wirtschaftlicher Prozesse zu diskutieren. Mit dieser Konferenz wurde der Grundstein für den Aufbau eines Netzwerkes von Wissenschaftlern gelegt, die auf diesem Gebiet forschen. In diesem Beitrag werden ein Einblick in dieses neue Forschungsfeld gegeben und die Forschungsprojekte, die auf der Konferenz vorgestellt wurden, zusammengefasst

    The ifo Education Survey 2014-2021

    Get PDF
    The ifo Education Survey is a representative opinion survey of the German voting-age population on education topics that has been conducted annually since 2014. It covers public preferences on a wide range of education policy issues ranging from early childhood education, schools, and apprenticeships to university education and life-long learning. The dataset comprises several survey experiments that facilitate investigating the causal effects of information provision, framing, and question design on answering behavior. This paper gives an overview of the survey content and methodology, describes the data, and explains how researchers can access the dataset of over 4000 participants per wave

    Patients’ perspectives on prescription cannabinoid therapies: a cross-sectional, exploratory, anonymous, one-time web-based survey among German patients

    Get PDF
    Introduction: Since cannabinoids were partially legalized as prescription medicines in Germany in 2017, they are mostly used when conventional therapies do not suffice. Ambiguities remain regarding use, benefits and risks. This web-based survey explored the perspectives of patients whose experiences are not well enough known to date. Methods: In an anonymous, exploratory, cross-sectional, one-time web-based observational study, participants receiving cannabinoid therapy on prescription documented aspects of their medical history, diagnoses, attitudes toward cannabinoids, physical symptoms, and emotional states. Participants completed the questionnaires twice here: first regarding the time of the survey and then, retrospectively, for the time before their cannabinoid therapy. Participants were recruited in a stratified manner in three German federal states. Results: N = 216 participants (48.1% female, aged 51.8 +/- 14.0) completed the survey, most of which (72%, n = 155) reported pain as their main reason for cannabinoid therapy. When comparing the current state with the retrospectively assessed state, participants reported greater satisfaction with their overall medical therapy (TSQM II: +47.9 +/- 36.5, p < 0.001); improved well-being (WHO-5: +7.8 +/- 5.9, p < 0.001) and fewer problems in PROMIS subscales (all p < 0.001). Patients suffering primarily from pain (72%, n = 155) reported a reduction of daily pain (NRS: -3.2 +/- 2.0, p < 0.001), while participants suffering mainly from spasticity (8%, n = 17) stated decreased muscle spasticity (MSSS: -1.5 +/- 0.6, p < 0.001) and better physical mobility (-0.8 +/- 0.8, p < 0.001). Data suggests clinically relevant effects for most scores. Participants' attitudes toward cannabinoids (on a 5-point scale) improved (+1.1 +/- 1.1, p < 0.001). Most patients (n = 146, 69%) did not report major difficulties with the cannabinoid prescription process, while (n = 27; 19%) had their cannabinoid therapy changed due to side effects. Discussion: Most participants experienced their therapy with cannabinoids as more effective than their previous therapy. There are extensive limitations to this cross-sectional study: the originally intended representativeness of the dataset was not reached, partly due to the SARS-CoV-2 pandemic; the sample has a larger proportion of privately insured and self-paying patients. Results does not suggest that cannabinoid patients belong to a particular clientele. Effect sizes observed for pain reduction, quality of life, social participation, and other outcomes suggest a therapeutic potential, particularly in the treatment of chronic pain

    Group Membership and Communication in Modified Dictator Games

    Full text link
    This paper presents a laboratory experiment to measure the effect of group membership on individual behavior in modified dictator games. The results suggest that this effect is influenced by the degree of group membership saliency. A within-subject design is employed: in stage 1, each subject decides individually; in stage 2, the subjects are divided into groups of three and one person is selected at random from each group to make the decision (the 'hierarchical decision rule'). In stage 3, additional pre-play communication in the group is allowed before the decision and, in stage 4, the decisions are again made on an individual basis. Interestingly, the dictators behave more selfishly when group members are not allowed to communicate. However, if groups are allowed to communicate, decisions do not differ from individual choices. Chat content shows that groups are concerned with reaching a consensus, even though talk is 'cheap' and only one group member will make the binding decision.Diese Studie untersucht mittels eines Laborexperiments die Frage, ob Gruppenzugehörigkeit das individuelle Verhalten in modifizierten Diktatorspielen verändert. In der Studie wird ein 'within-subject' Design verwendet: In der ersten Runde entscheidet jeder Teilnehmer individuell; in der zweiten Runde werden die Teilnehmer in Gruppen mit je drei Mitgliedern aufgeteilt und eine Person pro Gruppe wird zufällig ausgewählt, um die Entscheidung zu treffen ('hierarchische Entscheidungsregel'). In der dritten Runde ist zusätzlich Kommunikation in der Gruppe vor der Entscheidung möglich und in der vierten Runde werden die Entscheidungen wieder individuell getroffen. Im Ergebnis bestimmt der Grad der Salienz von Gruppenzugehörigkeit den Einfluss von Gruppenzugehörigkeit auf das Verhalten. Diktatoren verhalten sich eigennütziger, wenn sie Mitglied einer Gruppe sind, in der nicht kommuniziert werden darf. Wenn aber Kommunikation erlaubt ist, unterscheiden sich Entscheidungen als Gruppenmitglied nicht von individuellen Entscheidungen. Eine Analyse der Kommunikationsinhalte zeigt, dass Gruppen Wert darauf legen, einen Konsens zu erzielen, obwohl die Kommunikation nicht bindend und somit nicht auszahlungsrelevant ist

    The WTO Agreement on Sanitary and Phytosanitary Measures

    Full text link
    This chapter examines the disciplines contained in the SPS Agreement to establish the extent to which they permit WTO members, such as South Africa and other African countries, to promote their trade interests by using these rules to challenge the SPS measures of their trading partners on the one hand, and to address their own non-trade concerns in the area of food safety, and the protection of plant and animal health, on the other

    Ökonometrische Methoden zur Evaluierung kausaler Effekte der Wirtschaftspolitik

    Full text link
    Die Öffentlichkeit hat ein Interesse zu wissen, ob politische Maßnahmen die mit ihnen verfolgten Ziele wirksam und wirtschaftlich erreichen. In empirischen Studien, die als Grundlage für evidenzbasierte Wirtschaftspolitik dienen können, werden häufig komplexe Methoden verwendet, um tatsächliche kausale Wirkungen von anderweitig verursachten Zusammenhängen zu unterscheiden. Der vorliegende Beitrag gibt einen nichttechnischen Überblick über Intuition und Anwendungsbeispiele des modernen wissenschaftlichen Instrumentariums zur Evaluierung kausaler Effekte. Die betrachteten ökonometrischen Methoden umfassen kontrolliert randomisierte Experimente, die Zufallsvergabe überzeichneter Programme, den Instrumentvariablen-Ansatz, den Regressions-Diskontinuitäten-Ansatz, den Differenzen-in-Differenzen-Ansatz sowie Panelmethoden mit fixen Effekten. Diese experimentellen und quasi-experimentellen Designs sollen der Wirtschaftspolitik helfen zu lernen, was funktioniert

    Einkommenserträge von Bildungsabschlüssen im Lebensverlauf: Aktuelle Berechnungen für Deutschland

    Full text link
    Was bringt ein höherer Bildungsabschluss unter dem Strich? Wer eine Lehre macht, nimmt während der Ausbildungszeit als Lehrling Einkommenseinbußen im Vergleich zu einer ungelernten Tätigkeit in Kauf, hofft dann in der Folge aber auf höhere Arbeitseinkommen. Noch viel mehr gilt dies für jemanden, der ein Studium aufnimmt: Statt in Vollzeit zu arbeiten, verzichtet er im Vergleich zur Lehre für mehrere Jahre auf Erwerbseinkommen – in der Hoffnung, später ein höheres Einkommen erzielen zu können. Aber reichen die späteren Einkommenszuwächse aus, um die ursprünglichen Einkommenseinbußen zu kompensieren? Wie sieht das auf dem zweiten Bildungsweg aus? Und lohnt sich das mehr als ein Meisterabschluss? Diesen Fragen ist das ifo Zentrum für Bildungsökonomik in einem Projekt im Auftrag von Union Investment nachgegangen. Die wichtigsten Ergebnisse sind hier zusammengefasst. Es zeigt sich, dass sich die Investition in einen höheren Bildungsabschluss wirtschaftlich lohnt. Ein höherer Abschluss geht mit höheren Monatseinkommen einher, mit einem geringeren Risiko, arbeitslos zu werden, sowie insgesamt mit sechsstelligen Zuwächsen beim Lebenseinkommen. Über das gesamte Arbeitsleben betrachtet liegt das Einkommen von Personen mit einer Lehrausbildung um 143 000 Euro über dem Lebenseinkommen von Personen ohne beruflichen Ausbildungsabschluss. Bei Personen mit Meister-/Technikerabschluss wiederum fällt das Lebenseinkommen 129 000 Euro höher aus als bei Personen, deren höchster Abschluss eine Lehre ist; bei Fachhochschulabsolventen sind es 267 000 Euro, bei Universitätsabsolventen 387 000 Euro. Dabei zeigen sich aber auch große Unterschiede nach Region, Geschlecht und insbesondere Fachrichtung

    Ökonometrische Methoden zur Evaluierung kausaler Effekte der Wirtschaftspolitik

    Full text link
    Die Öffentlichkeit hat ein Interesse zu wissen, ob politische Maßnahmen die mit ihnen verfolgten Ziele wirksam und wirtschaftlich erreichen. In empirischen Studien, die als Grundlage für evidenzbasierte Wirtschaftspolitik dienen können, werden häufig komplexe Methoden verwendet, um tatsächliche kausale Wirkungen von anderweitig verursachten Zusammenhängen zu unterscheiden. Der vorliegende Beitrag gibt einen nicht-technischen Überblick über Intuition und Anwendungsbeispiele des modernen wissenschaftlichen Instrumentariums zur Evaluierung kausaler Effekte. Die betrachteten ökonometrischen Methoden umfassen kontrolliert randomisierte Experimente, die Zufallsvergabe überzeichneter Programme, den Instrumentvariablen-Ansatz, den Regressions-Diskontinuitäten-Ansatz, den Differenzen-in-Differenzen-Ansatz sowie Panelmethoden mit fixen Effekten. Diese experimentellen und quasi-experimentellen Designs sollen der Wirtschaftspolitik helfen zu lernen, was funktioniert

    Bildungspolitische Maßnahmen zur Integration der Geflüchteten aus der Ukraine – Was die Deutschen befürworten

    Full text link
    In einer repräsentativen Befragung haben wir erfragt, wie die Deutschen zur Integration der Geflüchteten aus der Ukraine durch Bildung stehen. Eine Mehrheit (58%) denkt, dass die ukrainischen Geflüchteten sofort durch Bildungsmaßnahmen integriert werden sollten. Verschiedene Integrationsmaßnahmen für Erwachsene wie das Recht und die Pflicht auf staatlich finanzierte Deutschkurse (74%) und eine Arbeitserlaubnis für geflüchtete Lehrkräfte (66%) werden mehrheitlich befürwortet. Bei einer Kindergartenpflicht für Flüchtlingskinder ist die Meinung der Deutschen gespalten. Allerdings stimmen deutliche Mehrheiten für eine schnelle Integration der ukrainischen Kinder in existierende Klassen in Grund- (65%) und weiterführenden Schulen (61%) sowie für mehr staatlich finanziertes Schulpersonal zur Betreuung der geflüchteten Schulkinder (66%). Ein Vergleich mit einer Befragung 2016, als viele syrische Geflüchtete nach Deutschland kamen, zeigt zum Teil deutliche Unterschiede: Während aktuell die Hälfte der Befragten (50%) das Bildungsniveau der Geflüchteten als hoch einschätzt, waren es 2016 weniger als ein Viertel (22%). Eine knappe Mehrheit (52%) ist aktuell der Meinung, dass die Geflüchteten dabei helfen, den Fachkräftemangel in Deutschland zu verringern; 2016 war es nur ein Drittel (33%). Bei vielen Maßnahmen zur Integration der Geflüchteten zeigt sich hingegen ein eher ähnliches Zustimmungsbild zwischen 2016 und 2022
    corecore