4 research outputs found

    The Hitchhiker\u27s Guide to Europe: the infection dynamics of an ongoing Wolbachia invasion and mitochondrial selective sweep in Rhagoletis cerasi

    Get PDF
    Wolbachia is a maternally inherited and ubiquitous endosymbiont of insects. It can hijack host reproduction by manipulations such as cytoplasmic incompatibility (CI) to enhance vertical transmission. Horizontal transmission of Wolbachia can also result in the colonization of new mitochondrial lineages. In this study, we present a 15-year-long survey of Wolbachia in the cherry fruit fly Rhagoletis cerasi across Europe and the spatiotemporal distribution of two prevalent strains, wCer1 and wCer2, and associated mitochondrial haplotypes in Germany. Across most of Europe, populations consisted of either 100% singly (wCer1) infected individuals with haplotype HT1, or 100% doubly (wCer1&2) infected individuals with haplotype HT2, differentiated only by a single nucleotide polymorphism. In central Germany, singly infected populations were surrounded by transitional populations, consisting of both singly and doubly infected individuals, sandwiched between populations fixed for wCer1&2. Populations with fixed infection status showed perfect association of infection and mitochondria, suggesting a recent CI-driven selective sweep of wCer2 linked with HT2. Spatial analysis revealed a range expansion for wCer2 and a large transition zone in which wCer2 splashes appeared to coalesce into doubly infected populations. Unexpectedly, the transition zone contained a large proportion (22%) of wCer1&2 individuals with HT1, suggesting frequent intraspecific horizontal transmission. However, this horizontal transmission did not break the strict association between infection types and haplotypes in populations outside the transition zone, suggesting that this horizontally acquired Wolbachiainfection may be transient. Our study provides new insights into the rarely studied Wolbachia invasion dynamics in field populations

    Kommunen gestalten Ernährung: Neue Handlungsfelder nachhaltiger Stadtentwicklung

    Get PDF
    Kommunen gestalten Ernährung“, lautet der Titel der 153. Dokumentation des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und des Verbundforschungsprojekts KERNiG (Kommunale Ernährungssysteme als Schlüssel zu einer umfassend-integrativen Nachhaltigkeitsgovernance), gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Für Kommunen spielen Nachhaltigkeit und Klimaschutz eine immer wichtigere Rolle. Dabei wurden die Umweltauswirkungen von Ernährung auf Ebene der Kommunen bisher nur wenig berücksichtigt. Im Themenfeld Ernährung liegen jedoch bedeutende Reduktionspotentiale des ökologischen Fußabdrucks. Wenn Kommunen den Anspruch haben eine nachhaltige Stadtentwicklung zu fördern, kommen sie nicht umhin, sich auch mit ihren Ernährungssystemen auseinanderzusetzen. Das Handbuch soll mit Hilfe von Praxisbeispielen aufzeigen, an welchen Stellen und in welchen Handlungsfeldern sich zentrale Gestaltungspotenziale für Ernährung auf kommunaler Ebene befinden. Kommunen sollen ermutigt werden, das Thema Ernährung als Teil einer nachhaltigen Stadtentwicklung aufzugreifen

    Beziehungsgestaltung in der Klinischen Sozialen Arbeit

    Full text link
    Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Beziehungsgestaltung im Kontext Klinischer Sozialer Arbeit auseinander. Der Fokus liegt dabei auf den Aspekten Nähe Und Distanz, Verletzlichkeit und Macht. Theoretische Grundlage ist ein psychodynamisch-sozialtherapeutischer Zugang. Als Grundlage für die durchgeführte Forschung dient das Tiefeninterview, dessen Ergebnisse anhand der Grounded Theory ausgewertet und interpretiert wurden. Als Resultat zeigt sich die Auswirkung der genannten Aspekte auf die Gestaltung der Helfenden Beziehung und die Wirksamkeit sozialarbeiterischer Intervention. Zudem hat sich das Setting als eine wesentliche Bedingung für die Beziehungsgestaltung herauskristallisiert. Bestätigt haben sich schließlich auch die aufgrund der theoretischen Bearbeitung aus psychoanalytischer/psychodynamischer Perspektive vermuteten Einflüsse von Übertragung und Gegenübertragung, die im Tiefeninterview deutlich zutage getreten sind.The paper deals with relationship formation in the context of Clinical Social Work, focusing on aspects of closeness and distance as well as vulnerability and power. A psychodynamic-social therapeutic approach serves as theoretical background, research was conducted via in-depth interview, whose results have been evaluated and interpreted through Grounded Theory. Results show the impact of the mentioned aspects on the formation of the support relationship and the effectiveness of interventions of Social Work. Additionally, the Setting has proven to be a vital condition for relationship formation. Finally, the influence of transference and countertransference, which has been assumed due to the psychoanalytic/psychodynamic perspective of the theoretical work, could be confirmed, since both processes clearly came to the fore in the in-depth interview
    corecore