6 research outputs found

    Cancer risk among residents of Rhineland-Palatinate winegrowing communities: a cancer-registry based ecological study

    Get PDF
    <p>Abstract</p> <p>Aim</p> <p>To investigate the cancer risk among residents of Rhineland-Palatinate winegrowing communities in an ecological study.</p> <p>Methods</p> <p>On the basis of the Rhineland-Palatinate cancer-registry, we calculated age-adjusted incidence rate ratios for communities with a medium area under wine cultivation (>5 to 20 percent) and a large area under wine cultivation (>20 percent) in comparison with communities with a small area under wine cultivation (>0 to 5 percent). In a side analysis, standardized cancer incidence ratios (SIR) were computed separately for winegrowing communities with small, medium and large area under wine cultivation using estimated German incidence rates as reference.</p> <p>Results</p> <p>A statistically significant positive association with the extent of viniculture can be observed for non-melanoma skin cancer in both males and females, and additionally for prostate cancer, bladder cancer, and non-Hodgkin lymphoma in males, but not in females. Lung cancer risk is significantly reduced in communities with a large area under cultivation. In the side-analysis, elevated SIR for endocrine-related tumors of the breast, testis, prostate, and endometrium were observed.</p> <p>Conclusion</p> <p>This study points to a potentially increased risk of skin cancer, bladder cancer, and endocrine-mediated tumors in Rhineland-Palatinate winegrowing communities. However, due to the explorative ecologic study design and the problem of multiple testing, these findings are not conclusve for a causal relationship.</p

    Krebs in Rheinland-Pfalz, 2002

    No full text
    Der vorliegende Bericht informiert über den aktuellen Stand der Krebsregistrierung in Rheinland-Pfalz. Möglich wurde diese Veröffentlichung durch finanzielle Förderung des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung..

    Krebs in Rheinland-Pfalz, 2004

    No full text
    In Rheinland-Pfalz erkranken jährlich mehr als 20.000 Menschen an Krebs. Bei einem Viertel aller Verstorbenen wird Krebs als Todesursache registriert. Angesichts dieser großen Zahl von Einzelschicksalen kommt der wirksamen Krebsbekämpfung eine besondere Bedeutung zu. Dabei stellen die vollständige Erfassung der Krebserkrankungen und die epidemiologische Auswertung der erfassten Daten eine wichtige Grundlage dar. Diese Aufgabe erfüllt das Krebsregister in Rheinland-Pfalz seit Jahren. Mit dem jetzt vorgelegten Bericht informiert das Krebsregister sowohl die mit der Behandlung von Krebskranken befassten Personen als auch die interessierte Öffentlichkeit über das aktuelle Krebsgeschehen. Für das Berichtsjahr 2002 wurden vom Krebsregister Rheinland-Pfalz wieder 80 Prozent aller Krebsneuerkrankungen erfasst. Für eine Reihe von Erkrankungen, zum Beispiel Brustkrebs, Prostatakrebs oder Hauttumoren, werden sogar mehr als 95 Prozent der Neuerkrankungen erfasst. Damit ist eine Datenbasis vorhanden, die detailliertere Auswertungen für diese Krebslokalisationen erlaubt. Für andere Tumorarten, zum Beispiel Magenkrebs oder Leukämien, ist die Erfassungsrate noch zu verbessern..

    Jahresbericht 1998/99

    No full text
    Nach Inkrafttreten des Krebsregistergesetzes des Bundes am 1.1.1995 und des Landeskrebsregistergesetzes am 1.7.1997 war die gesetzliche Grundlage für eine Beschreibung des Krebsgeschehens in Rheinland-Pfalz geschaffen. Diese beiden Gesetze wurden zum 1.1.2000 für Rheinland-Pfalz durch das novellierte Landeskrebsregistergesetz abgelöst. Eine der wichtigsten Änderungen besteht in der Einführung der Meldepflicht für Krebserkrankungen. Die Registrierung von Krebserkrankungen hat zum Ziel, die Datengrundlage für deren Erforschung zu verbessern. Daher erfasst, speichert und analysiert das Krebsregister Rheinland-Pfalz neu aufgetretene Krebserkrankungen, die von Ärztinnen und Ärzten gemeldet werden..

    Krebs in Rheinland-Pfalz, 2006

    No full text
    In Rheinland-Pfalz erkranken jährlich etwa 12.000 Männer und über 10.500 Frauen an Krebs. Aufgrund der demographischen Entwicklung werden diese Zahlen voraussichtlich weiter ansteigen, weshalb auch der Krebsbekämpfung eine wachsende Bedeutung zukommt, vor allem in der Versorgungsplanung, Prävention, Früherkennung und Therapie. Dabei sind die Daten des Krebsregisters Rheinland-Pfalz eine wichtige Grundlage. Rechtlich wurden im März 2006 die Möglichkeit geschaffen, das Krebsregister Rheinland-Pfalz in Früherkennungsprogramme einzubeziehen. So besteht die Möglichkeit, Screeningmaßnahmen, wie aktuell das Mammographie- Screening, durch das Krebsregister zu evaluieren. Damit leistet das Krebsregister einen aktiven Beitrag für die Gesundheitsvorsorge in Rheinland-Pfalz..
    corecore