26 research outputs found

    Interprofessionell Lehren und Lernen im Medizinstudium: Das duale System als didaktische Methode

    Get PDF
    Kern der medizinischen Ausbildung muss neben einfachem Wissenstransfer vor allen Dingen die Vermittlung von Kompetenzen und Teilkompetenzen unter Beachtung des „Nationalen kompetenzorientierten Lernzielkatalogs Medizin (NKLM)“ sein. Dem wird de facto im heutigen universitären Alltag im Rahmen der medizinischen Lehre zwar ein hoher Stellenwert eingeräumt, es setzen sich jedoch erst langsam Methoden und didaktische Beispiele durch, die sich auch tatsächlich und bewusst der Kompetenzvermittlung annehmen. Eine gute Gelegenheit bieten hierbei Fächer im klinischen Abschnitt, bei denen die Studierenden selber auswählen können, welche der Angebote angenommen werden und welche nicht, so genannte Wahl-Pflichtfächer. In dieser Arbeit soll ein neues didaktisches Konzept, das „duale System“, dargestellt werden. Dieses Konzept beinhaltet die interprofessionelle Vermittlung von Kenntnissen, aber vor allen Dingen auch von Teilkompetenzen im Rahmen eines Wahl-Pflichtfaches für klinische Semester. Die Präsentation der Kompetenzen und der Fähigkeiten werden dabei nicht nur von einem einzelnen Akteur, nämlich einem Arzt oder einer Ärztin übernommen, sondern auch von einer Fachkraft einer anderen Fachrichtung, im Falle dieses Moduls, eines Therapeuten im Bereich der Orthopädie und Unfallchirurgie (konkret: Physiotherapeut, Ergotherapeut usw.). Die sich daraus ergebenden didaktischen Aspekte sollen im Rahmen dieser Arbeit schwerpunktmäßig beleuchtet werden

    Interprofessionell Lehren und Lernen im Medizinstudium: Das duale System als didaktische Methode (2., korr. Ausg.)

    Get PDF
    Kern der medizinischen Ausbildung muss neben einfachem Wissenstransfer vor allen Dingen die Vermittlung von Kompetenzen und Teilkompetenzen unter Beachtung des „Nationalen kompetenzorientierten Lernzielkatalogs Medizin (NKLM)“ sein. Dem wird de facto im heutigen universitären Alltag im Rahmen der medizinischen Lehre zwar ein hoher Stellenwert eingeräumt, es setzen sich jedoch erst langsam Methoden und didaktische Beispiele durch, die sich auch tatsächlich und bewusst der Kompetenzvermittlung annehmen. Eine gute Gelegenheit bieten hierbei Fächer im klinischen Abschnitt, bei denen die Studierenden selber auswählen können, welche der Angebote angenommen werden und welche nicht, so genannte Wahl-Pflichtfächer. In dieser Arbeit soll ein neues didaktisches Konzept, das „duale System“, dargestellt werden. Dieses Konzept beinhaltet die interprofessionelle Vermittlung von Kenntnissen, aber vor allen Dingen auch von Teilkompetenzen im Rahmen eines Wahl-Pflichtfaches für klinische Semester. Die Präsentation der Kompetenzen und der Fähigkeiten werden dabei nicht nur von einem einzelnen Akteur, nämlich einem Arzt oder einer Ärztin übernommen, sondern auch von einer Fachkraft einer anderen Fachrichtung, im Falle dieses Moduls, eines Therapeuten im Bereich der Orthopädie und Unfallchirurgie (konkret: Physiotherapeut, Ergotherapeut usw.). Die sich daraus ergebenden didaktischen Aspekte sollen im Rahmen dieser Arbeit schwerpunktmäßig beleuchtet werden.2., korrigierte Ausgab

    Electrophysiological Assessment of the Deltoid Muscle after Minimally Invasive Treatment of Proximal Humerus Fractures - A Clinical Observation

    Get PDF
    The minimal anterolateral acromial approach offers a less invasive access to the proximal humerus. Functional impairment following this procedure may be caused by paresis of the deltoid muscle as a result of iatrogenic injury to the axillary nerve. It was addressed whether electromyography (EMG) of the deltoid muscle gives evidence for an axillary nerve lesion in association with the minimal anterolateral acromial approach

    Grade II whiplash injuries to the neck: what is the benefit for patients treated by different physical therapy modalities?

    Get PDF
    <p>Abstract</p> <p>Background</p> <p>In a majority of cases, whiplash injuries are a domain of conservative therapy. Nevertheless it remains unclear whether physical therapy is of medical or economic benefit in patients with whiplash injuries.</p> <p>Methods</p> <p>Seventy patients with acute Quebec Task Force (QTF) grade II whiplash injuries were randomized to two therapy groups and received either active (APT) or passive (PPT) physical therapy. Patients were compared with regard to pain and range of motion with data obtained in an earlier study from a group with grade II whiplash injuries in which the therapy recommendation had been "act as usual" (AAU; n = 20). The above-mentioned parameters were assessed at 24 hours and two months after the injury. Furthermore patients' period of disability was documented after two months.</p> <p>Results</p> <p>After two months, patients in both the APT and PPT groups showed significant improvement in the median period of disability (active: 14 days; passive: 14 days) compared to the AAU group (49 days). No group difference was observed with regard to median improvement in range of motion (active: 120°; passive: 108°; activity as usual: 70°). The median pain reduction was significantly greater in the APT group (50.5) than in the PPT (39.2) or AAU group (28.8).</p> <p>Conclusion</p> <p>Our data show that active physical therapy results in enhanced pain reduction and shortening of post-injury disability. Therefore, active physical therapy should be considered the treatment of choice in patients with QTF grade II whiplash injuries.</p> <p>Trial registration</p> <p>The study complied with applicable German law and with the principles of the Helsinki Declaration and was approved by the institutional ethics commission.</p

    Digitalisierung in der PRM

    No full text

    The effects of non-steroidal anti-inflammatory drug application on incisional wound healing in rats

    No full text
    Objective: There is evidence that non-steroidal anti-inflammatory drugs (NSAIDs) delay both epithelialisation and angiogenesis in the early phases of wound healing because of an antiproliferative effect. We investigated the influence of diclofenac, a non-selective NSAID, on incisional wound healing. Method: Ten male Wistar rats were given 5mg diclofenac per kg bodyweight per day; 10 rats were given placebo pellets. After 10 days, unimpaired healing occurred independently of drug treatment both macroscopically and microscopically. Histomorphometry revealed a significant reduction (p=0.006) in fibroblasts after diclofenac application (median 3166 cells per mm2) compared with the placebo group (median 3940 cells per mm2). Epidermal thickness was not statistically different between the two groups. Results: Diclofenac diminished the amount of fibroblasts in connective tissue, reflecting the known antiproliferative effect of NSAIDs on fibroblasts. Clinical healing was not affected. Conclusion: We recommend short-term diclofenac application for post-surgical and post-traumatic patients with wounds who would benefit from its antiphlogistic and analgesic effect. However, if wound healing is disturbed, the negative effect of diclofenac on fibroblasts should be considered. This is particularly relevant for patients with chronic wounds or conditions such as diabetes which can delay wound healing. Declaration of interest: Novartis Pharma (Nuremberg, Germany) provided financial support. </jats:sec
    corecore