269 research outputs found

    Colonial Effects on the Founding of the 1951 Refugee Convention

    Get PDF
    Whether internationally or nationally, law does not simply exist but is made by political actors; those involved thus have the power to set standards. Exactly this politicization of international refugee law is at the core of my piece. I explore which and how states discussed the Refugee Convention, and what effects colonialism had

    Lernkompetenz für die Wissensgesellschaft

    Get PDF
    Recent social developments towards a "knowledge society" require the ability to engage in life-long learning, i.e. learning competence. The term learning competence is elucidated in this paper, including its constituents "learning" and "competence": Against the background of a moderate constructivist approach, learning is perceived as an active, constructive, self-regulated, situated and interactive process. Competence is defined as the ability to act successfully. As to learning competence, a subdivision into three components is suggested: self-regulatory competence, cooperative competence, and media competence. These sub-competencies are illustrated and suggestions are made for their support by means of problem-oriented learning environments. As an example, a problem-oriented virtual seminar at the Ludwig-Maximilians-University of Munich is described that intends to enhance competencies in self-regulated, cooperative and web-based learning. Finally, factors are indicated that should be taken into account while implementing new concepts of learning for the support of learning competenceDie Entwicklung zur "Wissensgesellschaft" verlangt vom Einzelnen die Fähigkeit zum lebenslangen Lernen, also Lernkompetenz. Der Begriff der Lernkompetenz wird in der vorliegenden Arbeit erläutert, unter Berücksichtigung seiner Bestandteile "Lernen" und "Kompetenz": Vor dem Hintergrund einer gemäßigt konstruktivistischen Lehr-Lernphilosophie wird Lernen als ein aktiv-konstruktiver, selbstgesteuerter, situierter und interaktiver Prozess angesehen. Kompetenz wird als die Fähigkeit zum erfolgreichen Handeln definiert. Hinsichtlich der Lernkompetenz wird eine Unterteilung in drei Teilfähigkeiten vorgeschlagen: Selbststeuerungskompetenz, Kooperationskompetenz und Medienkompetenz. Diese werden näher beschrieben, weiterhin wird dargestellt, wie diese Teilfähigkeiten durch die Gestaltung problemorientierter Lernumgebungen gefördert werden können. Als Beispiel dient ein problemorientiertes virtuelles Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München, das Fähigkeiten zum selbstgesteuerten Lernen und zur netzbasierten Kooperation unterstützen soll. Zum Schluss werden Faktoren aufgezeigt, die es bei der Einführung neuer Konzepte zur Förderung der Lernkompetenz zu beachten gil

    Adoption and Income Effects of Public GAP Standards: Evidence from the Horticultural Sector in Thailand

    Get PDF
    To reduce potential food hazards and increase the image of Thai horticultural products abroad, the Thai government introduced public standards of Good Agricultural Practices (Q-GAP). What makes orchid and mango producers in Thailand adopt Q-GAP standards and how do these affect their income and export shares? Primary data from 400 certified and non-certified orchid and mango producers was collected from main exporting provinces in Thailand. The binary probit model estimations show that it is the orchid and mango producers with higher education, and more physical and social capital who tend to comply with Q-GAP standards. Results from the Propensity Score Matching approach reveal that adoption of public GAP standards results in positive income effects for mango producers, but not for orchid producers. This can be explained by the fact that certified mango producers can sell their products to high-value retail chains which offer higher prices for their products, while certified and non-certified orchid producers cooperate with traders from the same value chain

    Erwerbsminderungsrentner: Sinkende Leistungen und wachsende Einkommensunterschiede im Alter

    Full text link
    Die Zahl der Zugänge in die Erwerbsminderungsrente ist nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung seit den 90er Jahren stark gesunken. In den Jahren 2005 bis 2010 erfolgte ein leichter Wiederanstieg. Seit 2001 haben sich auch die Zahlbeträge bei den Zugängen zur Erwerbsminderungsrente verringert. Damit ist die materielle Absicherung bei Erwerbsminderung wieder in den Blickpunkt der sozialpolitischen Diskussion gerückt. Die Daten der Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) bestätigen die langfristig zunehmenden Einkommensrisiken bei Erwerbsminderungsrentnern. Im Mittel lebten im Zeitraum von 2001 bis 2011 ein Viertel aller Bezieher einer Erwerbsminderungsrente in Einkommensarmut. Zudem weisen die Analysen zu den relativen Einkommenspositionen der Bezieher einer Erwerbsminderungsrente darauf hin, dass dieser Personenkreis nach Erreichen der Regelaltersgrenze im Durchschnitt ein geringeres Haushaltseinkommen aufweist als die übrigen Rentner und dass diese Differenz im Zeitverlauf wächst.According to the Deutsche Rentenversicherung (German statutory pension insurance scheme), since the mid-1990s, the number of people claiming a reduced earnings capacity pension has plummeted. However, 2005-2010 saw a slight rise. Since 2001, the actual level of reduced earning capacity payments has also fallen. Consequently, the financial security of recipients has, once again, become the focus of socio-political debate. SOEP data confirm the income risks that those claiming reduced earnings capacity pensions will increasingly be subject to in the long term. In the period from 2001-2011, on average, one-quarter of all recipients were living in income poverty. Moreover, analyses using data from the SOEP longitudinal study also indicate increasingly negative income disparities among recipients of reduced earnings capacity pension once they have reached the statutory retirement age

    Ethics Guidelines of the German Network for Forced Migration Studies

    Get PDF
    The Ethics Guidelines of the German Network for Forced Migration Studies (Netzwerk Fluchtforschung e.V.) aim to support ethical research practices in Forced Migration Studies. The Guidelines place the respect for human dignity and safeguarding the rights and well-being of all research participants, especially but not exclusively those with lived experience of displacement, at the heart of all research processes. The objective is to support ethical considerations, reflections and practices in Forced Migration Studies scholarship regardless of the chosen research methods. The Guidelines provide a practical framework for academics to make ethically informed decisions throughout the research process

    Welfare and food security effects of commercializing African indigenous vegetables in Kenya

    Get PDF
    African indigenous vegetables (AIVs) have high nutritional value, forming a potent weapon against the pressing hidden hunger problem in East Africa, but they are not sufficiently adopted as cash crops by Kenyan small-scale farmers to meet the rising demand in the urban areas. This study therefore aims (i) to explore which factors motivate small-scale farmers to specialize in commercial AIV production and (ii) to assess the impact of AIV production on household income and food security. This analysis was based on primary data from 706 rural and peri-urban small-scale vegetable producers in Kenya. Results of a binary choice model showed that education, participation in producer groups, access to market information and irrigation water, as well as distance to the next city influenced the decision to commercialize AIV production. Impact analysis was conducted with binary and continuous propensity score matching (PSM) and endogenous switching regression (ESR). The production of AIVs as cash crops positively influenced the total per capita household income and the food security status of the households

    Koloniale Einflüsse auf die Gründung der Genfer Flüchtlingskonvention

    Get PDF
    Ob international oder national, Recht existiert nicht einfach, sondern wird stets von politischen Akteur*innen geschaffen. Die Beteiligten haben also die Macht, Standards zu setzen. Genau diese Politisierung des internationalen Flüchtlingsrechts ist zentral im Beitrag. Ich hinterfrage, welche Staaten die Genfer Flüchtlingskonvention wie diskutierten und wie koloniale Strukturen die Debatten prägten

    Zwischen Schutz und Scham? Konfliktbedingte Flüchtlingssiedlungen, Gewalt und Geschlechterverhältnisse

    Get PDF
    This article discusses how gender relations change in refugee camps and the role sexual and gender-based violence plays. The majority of refugees are displaced due to conflicts, making refugee camps post-conflict spaces. Despite protection and assistance measures, such camps are criticized for prevailing restrictions and the prevalence of sexual and gender-based violence. Based on an empirical study of a refugee camp in Uganda, this article explores and analyses the structures in the refugee settlement, the forms and conditions of sexual and gender-based violence, as well as changing gender relations. It is argued, on the one hand, that diverse interdependent forms of sexual and gender-based violence, as well as victims and perpetrator structuresexist, and, on the other hand, that the violence is linked with the changing gender relations as well as traumatic experiences made in the refugee contexts, during conflict and flight

    Friedenslogischer Flüchtlingsschutz. Impulse für eine Neuausrichtung des Flüchtlingsschutzes

    Get PDF
    Die internationalen Flüchtlingsbewegungen sowie die Frage, wie die Personen zu schüt-zen sind bzw. geschützt werden können, er-hält derzeit viel mediale und politische Auf-merksamkeit. Insbesondere in Europa zei-gen sich aber eher Abschottungstendenzen als eine menschenrechtliche Schutzperspek-tive auf jene Personen, die nach Asyl su-chen. Obwohl diese Entwicklungen sich re-gional auf Europa beziehen, zeigen sich ähnliche Trends in Südostasien. Die Ent-wicklungen halten dem globalen Flücht-lingsschutzsystem einen Spiegel vor, durch den der nationale Sicherheitsfokus sowie das Bedrohungsverständnis von Flüchtlin-gen gezeigt werden. Mit Hilfe der Analyse des Flüchtlingsschutz-regimes konnten neben den globalen Norm-setzungen durch die Genfer Flüchtlingskon-vention auch die Art und Weise, wie Flücht-lingsschutz national umgesetzt wird, reflek-tiert werden. Auf dieser Grundlage zeigt sich der Flüchtlingsschutz als ein auf huma-nitäre Hilfe gestütztes System, dass zwar Maßnahmen für den Schutz der als Flücht-linge definierten Personen rahmt, allerdings eher nationalstaatliche Sicherheitsaspekte als die der Flüchtlinge zentral sieht. Kern-punkte aus dieser Analyse halfen, um zu hinterfragen, wie ein friedenslogischer Flüchtlingsschutz gestaltet sein könnte

    Ethische Überlegungen zur Feldforschung. Impulse für die Untersuchung konfliktbedingter Flucht

    Get PDF
    Forschungsvorhaben zu Themenfeldern wie Konflikt, Postkonflikt, Flucht und Flüchtlingssituationen werden aktuell zunehmend im Zusammenhang mit Feldforschung durchgeführt. Die Arbeit im Feld stellt WissenschaftlerInnen jedoch nicht nur vor vielfältige Herausforderungen, beispielsweise zu Fragen nach dem Feldzugang und der Art und Weise der Durchführung, sondern Forschende können durch ihre Projekte auch Sicherheitsrisiken für die Teilnehmenden hervorrufen oder sich selbst in Gefahren bringen. Diese und weitere Aspekte werden im Rahmen forschungsethischer Überlegungen vor, während und nach der Feldforschung reflektiert. In diesem Beitrag werden entlang einschlägiger Debatten in den Sozialwissenschaften, der Friedens- und Konfliktforschung sowie insbesondere der Zwangsmigrations- und Flüchtlingsforschung drei Rahmenpunkte diskutiert: Schadensminimierung und Do No Harm, Verbindungen und Verantwortungen von Forschenden und Teilnehmenden sowie Maßnahmen im Umgang mit den erhobenen Daten. Anhand diverser Beispiele wird argumentiert, dass Forschungsethik zentral für die Durchführung von Feldforschung, die Minimierung möglicher Schäden sowie die Qualität der Forschungsarbeit ist, sodass es einer systematischen Berücksichtigung forschungsethischer Aspekte bedarf
    corecore