30 research outputs found
Grundlegende Darstellung zu Rassismuskritik. Was ist Rassismus und was heiĂt Rassismuskritik?
Kourabas V. Grundlegende Darstellung zu Rassismuskritik. Was ist Rassismus und was heiĂt Rassismuskritik? In: DenkanstöĂe fĂŒr eine rassismuskritische Perspektive auf kommunale Integrationsarbeit in den Kommunalen Integrationszentren â Ein Querschnittsthema. 2019: 5-18
Glossar. Bedeutung und Anwendung zentraler Begriffe im Kontext der Rassismuskritik
Kourabas V. Glossar. Bedeutung und Anwendung zentraler Begriffe im Kontext der Rassismuskritik. In: Arbeitspapier DenkanstöĂe fĂŒr eine rassismuskritische Perspektive auf kommunale Integrationsarbeit Kommunale Integrationszentren NRW in den Kommunalen Integrationszentren â Ein Querschnittsthema. 2019: 57-71
Sprache - Macht - Rassismus: Eine EinfĂŒhrung
Kourabas V. Sprache - Macht - Rassismus: Eine EinfĂŒhrung. In: DenkanstöĂe fĂŒr eine rassismuskritische Perspektive auf kommunale Integrationsarbeit in den Kommunalen Integrationszentren â Ein Querschnittsthema. 2019: 19-23
Vielheit denken lernen. PlĂ€doyer fĂŒr eine machtkritischere erziehungswissenschaftliche Auseinandersetzung
Cameron H, Kourabas V. Vielheit denken lernen. PlĂ€doyer fĂŒr eine machtkritischere erziehungswissenschaftliche Auseinandersetzung. Zeitschrift fĂŒr PĂ€dagogik. 2013;59(2):258-274.Die Auseinandersetzung mit HeterogenitĂ€t und Vielfalt ist zu ei- nem gesellschaftlich gĂ€ngigen Feld der Diskussion avanciert; auch pĂ€dagogische Dis- kurse beschĂ€ftigen sich vermehrt mit der Frage, wie mit gesellschaftlicher Vielfalt unter dem Einfluss von Migration produktiv umgegangen werden kann und welche Position PĂ€- dagogik in diesem Zusammenhang zu spielen vermag. Hingegen bleibt die Frage einer machtkritischen Reflexion pĂ€dagogischer Denk- und Handlungspraxen und ihrer Verfes- tigungen in Strukturen im Zuge des Umgangs mit Differenz und Andersheit weitestge- hend unberĂŒcksichtigt. Der Beitrag greift jene Leerstelle auf und entwickelt erste AnsĂ€tze fĂŒr ein verĂ€ndertes pĂ€dagogisches VerstĂ€ndnis, das eine kritisch-reflexive Position so- wohl zu gesellschaftlichen Diskursen als auch der erziehungswissenschaftlichen Diszi- plin selbst eröffnet
Zwischen Ein- und Ausschluss der âAnderenâ. (Dis-)KontinuitĂ€ten rassistischer und ökonomistischer Argumentationen im Diskurs um Migration von der âGastarbeitâ bis heute.
Kollender E, Kourabas V. Zwischen Ein- und Ausschluss der âAnderenâ. (Dis-)KontinuitĂ€ten rassistischer und ökonomistischer Argumentationen im Diskurs um Migration von der âGastarbeitâ bis heute. . Wissen schafft Demokratie. Schriftenreihe des Instituts fĂŒr Demokratie und Zivilgesellschaft. 2020;7:86-99.Auch wenn sich in den letzten Jahren auf politischer wie gesellschaftlicher Ebene zunehmend ein SelbstverstĂ€ndnis Deutschlands als Migrationsgesellschaft etabliert hat, wird zugleich deutlich, dass die legitime Zugehörigkeit neu Migrierter und seit Jahrzehnten in Deutschland lebender Menschen mit (zugeschriebener) Migrationsgeschichte nicht selbstverstĂ€ndlich ist. In gesellschaftlichen wie politischen Debatten lĂ€sst sich nach wie vor eine Haltung aus- machen, die Migrationsbewegungen nach Deutschland lediglich dann befĂŒrwortet, wenn âMigrant_innenâ einen wirtschaftlichen und/oder arbeitsmarktpolitischen (Mehr-)Wert ver- sprechen. Ăber die Analyse der sogenannten Gastarbeit bis zu gegenwĂ€rtigen asyl- und in- tegrationspolitischen Umgangsweisen mit Migration erörtern wir das spannungsreiche und dis-kontinuierliche VerhĂ€ltnis von rassistischen Ein- und AusschlĂŒssen migrierter Menschen angesichts ökonomistischer Diskurse in der bundesdeutschen Vergangenheit und Gegenwart
Bereswill, Mechthild / Rieker, Peter / Schnitzer, Anna (Hg.): Migration und Geschlecht. Theoretische AnnÀherungen und empirische Befunde. Weinheim / Basel: Beltz 2012. [Rezension]
Rezension von: Mechthild Bereswill / Peter Rieker / Anna Schnitzer (Hrsg.): Migration und Geschlecht. Theoretische AnnÀherungen und empirische Befunde. Weinheim / Basel: Beltz 2012, 238 S. ISBN 978-3-7799-2305-
Learning to think multiplicity. A plea for a pedagogical debate that more strongly highlights power asymmetries
Die Auseinandersetzung mit HeterogenitĂ€t und Vielfalt ist zu einem gesellschaftlich gĂ€ngigen Feld der Diskussion avanciert; auch pĂ€dagogische Diskurse beschĂ€ftigen sich vermehrt mit der Frage, wie mit gesellschaftlicher Vielfalt unter dem Einfluss von Migration produktiv umgegangen werden kann und welche Position PĂ€dagogik in diesem Zusammenhang zu spielen vermag. Hingegen bleibt die Frage einer machtkritischen Reflexion pĂ€dagogischer Denk- und Handlungspraxen und ihrer Verfestigungen in Strukturen im Zuge des Umgangs mit Differenz und Andersheit weitestgehend unberĂŒcksichtigt. Der Beitrag greift jene Leerstelle auf und entwickelt erste AnsĂ€tze fĂŒr ein verĂ€ndertes pĂ€dagogisches VerstĂ€ndnis, das eine kritisch-reflexive Position sowohl zu gesellschaftlichen Diskursen als auch der erziehungswissenschaftlichen Disziplin selbst eröffnet. (DIPF/Orig.)In recent years, issues of heterogeneity and diversity have gained in importance in public debates about society. Not surprisingly, the field of pedagogy has picked up this topic as well. Educational discourses are currently debating how the potential of social diversity due to migration can be best utilized for processes of teaching and learning. Unfortunately, for the most part, these debates leave unexamined how the emphasis on difference and otherness may contribute to reproducing and cementing exclusionary social power structures. Hence, this article advocates for an educational theory and praxis that acknowledges these structures and is self-reflexive of its own complicity with their violent effects. (DIPF/Orig.
Schmerz-Körper. Zum Leben mit chronischer Krankheit im Spannungsfeld von Ohn/Macht, Un/Sichtbarkeit und Un/Versehrtheit
Kourabas V. Schmerz-Körper. Zum Leben mit chronischer Krankheit im Spannungsfeld von Ohn/Macht, Un/Sichtbarkeit und Un/Versehrtheit . Zeitschrift fĂŒr Disability Studies. 2023;(1):1-9.In diesem experimentellen Text wird dem Leben mit einer chronischen Schmerz-Erkrankung nachgegangen.
Diese gleicht einem Rhizom: Sie wÀchst und entwickelt sich unklar und verschlungen, ihr Ursprung ist nicht
bekannt. Sie folgt keinem stringenten Weg und untergrÀbt die binÀren Logiken von Krankheit und
Gesundheit. Damit gleicht sie â organisch wie symptomatisch â einem verworrenen Geflecht. Was dieses
âLeben im Geflechtâ als Dauerzustand bedeutet und wie sich dieses im Spannungsfeld zwischen Ohn/Macht,
Un/Sichtbarkeit und Un/Versehrtheit vollzieht, ist Gegenstand dieses Texts.
HierfĂŒr greife ich auf
theoriegeneriertes und erfahrungsbezogenes Wissen als ZugÀnge aus feministischen und
geschlechterkritischen, rassismuskritischen, klassismuskritischen sowie dis/ability-kritischen
ZusammenhĂ€ngen zurĂŒck. isch â einem verworrenen Geflecht. Was dieses âLeben im Geflechtâ als Dauerzustand bedeutet und wie sich dieses im Spannungsfeld zwischen Ohn/Macht,
Un/Sichtbarkeit und Un/Versehrtheit vollzieht, ist Gegenstand dieses Texts. HierfĂŒr greife ich auf
theoriegeneriertes und erfahrungsbezogenes Wissen als ZugÀnge aus feministischen und
geschlechterkritischen, rassismuskritischen, klassismuskritischen sowie dis/ability-kritischen
ZusammenhĂ€ngen zurĂŒck
Rassismus und Sexismus als verschrĂ€nkte MachtverhĂ€ltnisse â Impulse fĂŒr eine intersektionalitĂ€tssensible MĂ€dchen*arbeit
Kourabas V. Rassismus und Sexismus als verschrĂ€nkte MachtverhĂ€ltnisse â Impulse fĂŒr eine intersektionalitĂ€tssensible MĂ€dchen*arbeit. Betrifft MĂ€dchen. 2023;(3):121-125.Ausgehend von der Alltagserfahrung eines 14-jĂ€hrigen MĂ€dchens*, in der Rassismus und Sexismus als verschrĂ€nkte MachtverhĂ€ltnisse wirksam werden, wird in dem Beitrag das Konzept der IntersektionalitĂ€t als Analyseperspektive mit Fokus auf die bewegungspolitische und erfahrungsbezogene Wissensproduktion vorgestellt. Auf dieser Grundlage werden anschlieĂend Impulse fĂŒr eine MĂ€dchen*arbeit entwickelt, die fĂŒr mehrfache DiskriminierungsverhĂ€ltnisse mit Fokus auf die Intersektion von Rassismus und Sexismus sensibel ist
Bereswill, Mechthild / Rieker, Peter / Schnitzer, Anna (Hg.): Migration und Geschlecht, Theoretische AnnÀherungen und empirische Befunde. Weinheim / Basel: Beltz 2012
Kourabas V. Bereswill, Mechthild / Rieker, Peter / Schnitzer, Anna (Hg.): Migration und Geschlecht, Theoretische AnnÀherungen und empirische Befunde. Weinheim / Basel: Beltz 2012. Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) . 08.04.2015;14(2)