3 research outputs found

    #COMMONCORE Project (2017) How Social Media is Changing the Politics of Education

    Get PDF
    Fueled by impassioned social media activists, the Common Core State Standards have been a persistent flashpoint in the debate over the direction of American education. In this innovative and interactive website we explore the Common Core debate on Twitter. Using a distinctive combination of social network analyses and psychological investigations we reveal both the underlying social structure of the conversation and the motivations of the participants. The central question guiding our investigation is: How are social mediaenabled social networks changing the discourse in American politics that produces and sustains social policy? ABOUT #COMMONCORE PROJECT In the #commoncore Project, authors Jonathan Supovitz, Alan Daly, Miguel del Fresno and Christian Kolouch examine the intense debate surrounding the Common Core State Standards education reform as it played out on Twitter. The Common Core, one of the major education policy initiatives of the early 21st century, sought to strengthen education systems across the United States through a set of specific and challenging education standards. Once enjoying bipartisan support, the controversial standards have become the epicenter of a heated national debate about this approach to educational improvement. By studying the Twitter conversation surrounding the Common Core, we shed light on the ways that social media social networks are influencing the political discourse that, in turn, produces public policy

    Untersuchung von Kältemittelverdichtern und deren Rohrführung in Wärmepumpen im Sinne des struktur- und thermodynamischen Verhaltens: Vortrag gehalten auf der DKV-Tagung 2018, Aachen, 23.11.2018

    No full text
    Für die Entwicklung neuer Wärmepumpen- und Kälteanlagen ist die schnelle Verfügbarkeit der Charakeristik von Kältemittelverdichtern derzeit aufgrund der F-Gas-Verordnung von großer Bedeutung. Die bald flächendeckende Anwendung von frequenzgeregelten Verdichtern erhöht den Aufwand aber auch den Bedarf nach umfassender Kenntnis über die thermodynamischen und mechanischen Eigenschaften dieses Bauteils. Um diesen Ziel gerecht zu werden wurde ein Prüfstand entwickelt, der die thermodynamische Bewertung des Verdichters koppelt mit der strukturdynamischen Charakterisierung des Verdichters als Erreger selbst sowie der angeschlossenen Rohrführung. Auf diese Weise ist der Übergang von Modalanalyse bzw. Betriebsschwingungsanalyse im Anschluss an die energetische Bewertung fließend und unter realen Betriebsbedingungen mit geringem zeitlichen Aufwand möglich. Der Teststand wurde gemäß Verfahren D der EN 13771 ausgelegt. Eine große Herausforderung ist in diesem Sinne die Miniaturisierung notwendiger Messtechnik für Druck- und Temperaturmessungen, deren Einfluss auf das strukturdynamische Verhalten des Verdichters und der Rohrleitungen minimal ausfallen sollte

    Inhibition of Cell Migration in vivo and Granuloma Formation

    No full text
    corecore