1,545 research outputs found

    Manure for Vegetables: Farm practice recommendations for minimizing human pathogenic bacteria contamination in vegetable production

    Get PDF
    To obtain sufficient yields in vegetable production, fertilization with nitrogen, phosphorus and potassium is necessary. Manure is a valuable source of these nutrients. This guide is an overview of the latest scientific information concerning potential food safety risks related to the application of manure in vegetable production, and gives recommendations for minimizing these risks. While the focus is on manure handling, other potential contamination sources are also briefly addressed

    Testa a testa: selezione contro malattie

    Get PDF
    I selezionatori sono in continua lotta contro le malattie. Infatti solo le insalate impeccabili trovano un acquirente

    Beiträge von Martin Koller im Schweizer Bauer 2008

    Get PDF
    Martin Koller und Martin Lichtenhahn (2008): Was tun, wenn der Salat fault? Schweizer Bauer, 31.05.2008, S. 28 Martin Koller (2008): Blattläuse biologisch in den Griff bekommen. Schweizer Bauer, 23.02.2008, S. 3

    Organische Handelsdünger im Test

    Get PDF
    Im zeitigen Frühling, bei noch kaltem Boden, ist die Versorgung von Kulturen mit hohem Stickstoffbedarf mit organischen Düngern anspruchsvoll. Am FiBL wurden im Frühjahr 2005 die aktuellen Dünger auf dem Markt getestet

    Sortenversuche 2006

    Get PDF
    Blumenkohl: Frühjahr: Die Sorten Trent F1 (CMS) und Stargate F1(Bio) wiesen die höchsten marktfähigen Erträgeauf. Baldo F1, war die frühste Sorte im Sortiment. In einem stark verzögerten Sommersatz wies Lecanu F1 die längste Kulturzeit, aber die beste Selbstdeckung der Blume auf. Freedom F1, Edith F1 und Fremont konnten am schnellsten geerntet werden. Die Sorte Cornell wies den besten Ertrag und die schwersten Blumen auf. Fremont war deutlich schlechter als im Sommersatz. Ebenfalls wurden mit Spinat und Weisskohl Sortenversuche gemacht

    Ultrafeine Steinmehle: Wie können sie in der Praxis eingesetzt werden?

    Get PDF
    Steinmehle sollen die Pflanzenoberfläche so verändern, dass Pilze oder andere Schaderreger nicht mehr in die Pflanze eindringen können, oder behindert werden. Bisherige Versuche haben die Wirksamkeit von gestäubten Gesteinsmehlen zur Bekämpfung von Erdflöhen gezeigt. In diesem Artikel stellen wir die Ergebnisse des FiBL aus den Jahren 2005 und 2006 zur Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen mit Gesteinsmehlen sowie zur Prüfung verschiedener Ausbringtechniken vor

    Zwiebelproduktion über Steckzwiebeln: Die Qualität des Pflanzguts entscheidet für den Ertrag

    Get PDF
    Im Bioanbau hat der Anbau von Zwiebeln über Steckzwiebel immer noch eine grosse Bedeutung. Zwar eignet sich die Kulturweise gut für den Bioanbau, da die Unkrautbekämpfung im Vergleich zu anderen Zwiebelanbausystemen einfach ist, aber die Schalenfestigkeit und die Lagerfähigkeit der Zwiebeln aus der gesteckten Kultur ist oft mangelhaft. Ziel der durchgeführten Versuche war, neue und bekannte Sorten auf diese Eigenschaften zu prüfen. Das FiBL hat in Zusammenarbeit mit Bioproduzenten im Jahr 2005 an zwei Standorten Versuche durchgeführt. Getestet wurden Standardsorten sowie Jetset aus zwei Herkünften, eine neue Sorte und zwei Säzwiebelsorten, die im Vorjahr als Steckzwiebeln produziert wurden

    Test für torfreduzierte und torffreie Substrate

    Get PDF
    Das erste Jahr eines Versuchs zur Torfreduktion im Zierpflanzenbau ist abgeschlossen. Untersucht wurde die Kulturführung von Beet- und Balkonpflanzen mit einem torfreduzierten und einem torffreien Substrat. Besonders die Mischung mit 40 Prozent Torf und ohne Kokosfasern ergab eine sehr gute Pflanzenqualität. Die torffreie Pflanzenproduktion ist aufwendiger und bedarf eines speziellen Know-hows
    corecore