2 research outputs found

    Hemmnisse fuer Techniken zur rationellen Energienutzung und Vorschlaege fuer deren Abbau

    No full text
    Based on case studies taken from the practice of energy consultants and manufacturers of energy saving products and equipment, united in the DESA (Deutsche Energiespar-Arbeitsgemeinschaft), reasons for rejecting energy saving measures in trade and industry have been analysed. The examples chosen for the analysis are cases, where amortisation time would have been limited to only a few years and a profit should have been possible to realize within the period of write down. Out of quite number of projects 22 cases have been chosen, where the energy saving potential is particular high and where economical competitive techniques have not been put into action instead. These projects, espacially the reasons for not realizing them, have been discussed in interviews with managing operators and suppliers. In the course of these interviews hindrances have been identified, which are common to all branches and techniques: Lack of information and motivation, remaning financial risks, but also uncertain scope data. On the other hand there are hindrances within the target groups, which are specific for certain objects and branches: Deficiencies in energy engineering knowledge and low equity capital disposal in small and medium size companies, unsufficient information on the level of the responsable management and not enough incentives for innovations in branches with a low fraction of relative energy costs. In the domain of public service additional obstacles are: Traditional views, technology refusal, separation of budgets for first and running costs or dual financing directives respectively. By means of 20 strategic points practical solution proposals have been made containing the necessary scope of time and responsbilities. These comprise as well legal as economic instruments. (orig.)Aufgrund von Fallstudien aus der Praxis von Energieberatern, Herstellern energiesparender Produkte und Geraete, die sich in der DESA (Deutsche Energie-Spar-Arbeitsgemeinschaft) zusammengeschlossen haben, sollten die Gruende fuer die Ablehnung von energiesparenden Systemen im gewerblichen und industriellen Anwendungsbereich untersucht werden. Hierbei wurden solche Fallbeispiele gewaehlt, bei denen die Amortisationszeiten auf wenige Jahre beschraenkt waren und sich innerhalb des Abschreibungszeitraumes ein wirtschaftlicher Gewinn erzielen liesse. Aus einer Vielzahl von Projekten wurden 22 Faelle ausgewaehlt, bei denen das Energiesparpotential besonders gross war und wirtschaftliche, konkurrenzfaehige Techniken letztendlich nicht umgesetzt wurden. Diese Projekte sowie die Gruende fuer die nicht realisierte Technik wurden in Gespraechen mit Betreibern und Anbietern diskutiert. Hierbei wurden einerseits branchen- und technologieuebergreifende Hemmnisse wie Informations-und Motivationsmaengel, finanzielle Restrisiken aber auch unsichere Rahmenbedingungen ausgemacht. Andererseits bestehen Hemmnisse bei den Zielgruppen, die als objekt- und branchenspezifisch anzusehen sind. Hierzu zaehlen: Fehlende energietechnische Kenntnisse und geringe Eigenkapitalausstattung in kleineren und mittleren Betrieben sowie fehlende Kenntnisse bei Verantwortlichen und fehlende Anreize zur Information in Branchen mit geringen prozentualen Energiekostenanteil. Im oeffentlichen Bereich stellen sich hierzu traditionelle Sichtweise, Technikscheue, Differenzierung von Investitions- und Betriebshaushalt bzw. Duale - Finanzierungsvorgaben als zusaetzliche Hemmnisse dar. Anhand von 20 Strategiepunkten wurden konkrete Loesungsansaetze mit dem notwendigen Zeitrahmen und Verantwortungsbereich dargelegt. Diese umfassen sowohl ordnungspolitische als auch marktwirtschaftliche Instrumente. (orig.)SIGLEAvailable from TIB Hannover: RN 8908(95-058) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekBundesministerium fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn (Germany)DEGerman
    corecore