1,571 research outputs found

    The therapeutic relationship: emergence, eclipse, and transformations of a social technology.

    Get PDF
    This essay situates the history of the relationship as a therapeutic technology within the broader context of changing social relations in the twentieth-century United States. More specifically, it outlines the emergence and subsequent diffusion of practices that aim to cultivate a social bond between therapist and patient that may serve as a psychotherapeutic tool. The article highlights the transformations of this technology as its institutional and epistemic foundations became challenged. Initially conceived as an artificial social relation designed to help with personal adjustment, the therapeutic relationship was soon also deployed by non-experts and became a model for more healthful social relations. More recently, it has been fashioned as collaborative and combined with a range of other methods

    Mehr Beschäftigung durch geringere Transferleistungen?

    Get PDF
    Mitte April hat die Arbeitsgruppe „Arbeitslosenhilfe/Sozialhilfe“ der Kommission zur Reform der Gemeindefinanzen ihren Bericht zur Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe vorgelegt. Kann die Beschäftigung durch die Zusammenlegung erhöht werden? Welche finanziellen Folgen ergeben sich? --

    Hartz IV: Geht die Reform zu weit oder noch nicht weit genug?

    Get PDF
    Ein halbes Jahr nach Einführung der Hartz IV-Reformen werden angesichts von Umsetzungsproblemen und nicht erfüllten Beschäftigungserwartungen erste Änderungen diskutiert. Wie sollte Hartz IV reformiert werden? Ist eine grundlegend andere Arbeitsmarktpolitik zum Abbau der Arbeitslosigkeit notwendig? --

    Hinzuverdienstregelung im SGB II: Quo vadis?

    Get PDF
    Die Wirkungen der Hartz-IV-Reform von Arbeitslosen- und Sozialhilfe werden derzeit in Politik und Wissenschaft diskutiert. Ist es durch die Ausgestaltung des Sozialgesetzbuches II zu einer Kostenexplosion gekommen? Führte das Gesetz zu einem Lohnrutsch nach unten? Ist Hartz IV ein Kombilohnmodell? Sind weitere Reformen erforderlich und welche Optionen gibt es dabei? --

    Mini black holes at the LHC : discovery through di-jet suppression, mono-jet emission and a supersonic boom in the quark-gluon plasma in ALICE, ATLAS and CMS

    Get PDF
    We examine experimental signatures of TeV-mass black hole formation in heavy ion collisions at the LHC. We find that the black hole production results in a complete disappearance of all very high p_T (> 500 GeV) back-to-back correlated di-jets of total mass M > M_f ~ 1 TeV. We show that the subsequent Hawking-decay produces multiple hard mono-jets and discuss their detection. We study the possibility of cold black hole remnant (BHR) formation of mass ~ M_f and the experimental distinguishability of scenarios with BHRs and those with complete black hole decay. Finally we point out that a Heckler-Kapusta-Hawking plasma may form from the emitted mono-jets. In this context we present new simulation data of Mach shocks and of the evolution of initial conditions until the freeze-out

    Wie viel Flexibilität braucht der deutsche Arbeitsmarkt?

    Get PDF
    Mit der Flexibilisierung des Arbeitsmarktes ist die Hoffnung auf mehr Beschäftigung verbunden. Ist der deutsche Arbeitsmarkt im internationalen Vergleich zu inflexibel? Welche arbeitsmarktpolitischen Reformen sind erforderlich? --

    Workfare: Möglichkeiten und Grenzen

    Get PDF
    "One of the most far-reaching proposals for reform in the field of labour market policy is to link the receipt of transfer payments in general to a 'service in return' from the recipient. This concept operates under the name of workfare. This paper examines the possibilities and limits of workfare in dealing with labour market problems. This includes the labour supply effects, the life satisfaction of welfare recipients and the balancing of the labour market taking into account the fiscal consequences. The paper shows that one fundamental premise for the effectiveness of a wide-ranging workfare does not apply without restriction. Empirical findings suggest that employment increases life satisfaction even when the income level is controlled for. Thus workfare need not have a 'deterrent effect'. Furthermore the labour-market-policy utility as an activation alternative is limited due to the possible risks of displacement. Nevertheless, elements of workfare definitely have a place in the context of a wide-ranging set of labour market policy instruments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))Workfare, Transferleistung, aktivierende Arbeitsmarktpolitik

    Workfare: Möglichkeiten und Grenzen (Workfare : possibilities and limits)

    Get PDF
    "One of the most far-reaching proposals for reform in the field of labour market policy is to link the receipt of transfer payments in general to a 'service in return' from the recipient. This concept operates under the name of workfare. This paper examines the possibilities and limits of workfare in dealing with labour market problems. This includes the labour supply effects, the life satisfaction of welfare recipients and the balancing of the labour market taking into account the fiscal consequences. The paper shows that one fundamental premise for the effectiveness of a wide-ranging workfare does not apply without restriction. Empirical findings suggest that employment increases life satisfaction even when the income level is controlled for. Thus workfare need not have a 'deterrent effect'. Furthermore the labour-market-policy utility as an activation alternative is limited due to the possible risks of displacement. Nevertheless, elements of workfare definitely have a place in the context of a wide-ranging set of labour market policy instruments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))Workfare, Transferleistung, aktivierende Arbeitsmarktpolitik

    Regelbasiertes Lernen in Organisationen

    Get PDF
    Organisationales Lernen (OL) ist eine Metapher, die den individualpsychologischen Prozess des Lernens auf Organisationen überträgt. Um dieses Bild organisationswissenschaftlich nutzen zu können, muss es präzisiert und mit organisationsspezifischen Prozessen verknüpft werden. In der vorliegenden Arbeit wird eine solche Präzisierung der OL-Metapher durch die qualitative Untersuchung von Regeländerungsprozessen angestrebt. Im ersten empirischen Teil der Arbeit wird ein organisationsspezifischer Aggregationsmechanismus für individuelle Lernleistungen beschrieben, der die begrenzte Rationalität der Organisationsmitglieder in Rechnung stellt. Im zweiten empirischen Teil der Arbeit wird dieser Mechanismus – oder genauer: die Inhalte, die mit diesem Mechanismus verarbeitet werden – in eine Beziehung gesetzt zur Adaption, Adaptivität und damit letztlich zur Bestandssicherung von Organisationen. In beiden Untersuchungsschwerpunkten spiegeln sich lebendige Diskurse des OL-Feldes wieder. Zum einen ist dies der Diskurs um einen Link zwischen individuellem und organisationalem Lernen und zum anderen der Diskurs um die Bedeutung inkrementalen Wandels für die Adaption und Adaptivität von Organisationen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, einen Beitrag zu diesen Diskursen und damit zum Verständnis organisationaler Lernprozesse zu leisten. Wie kann man nun diesen Beitrag zusammenfassen? Zunächst zu der Frage, wie individuelles Wissen auf eine Organisation übergeht: Dieser Diskurs wird dominiert von Ansätzen und Modellen des OL, die davon ausgehen, dass Organisationsmitglieder intensiv gemeinsam und/oder voneinander lernen müssen, um eine Veränderung und Anpassung geteilten Wissens zu erreichen. Im Gegensatz dazu lässt sich anhand der Untersuchungen von Regeländerungsprozessen zeigen, dass gegenseitiges Lernen und Teilen von Wissen nicht in jedem Fall eine Voraussetzung für einen Übergang individuellen Wissens auf Organisationen darstellt. Indem unterschiedlich spezialisierte Organisationsmitglieder Regelentwürfe auf ihre Sinnhaftigkeit hin beurteilen, lassen sie ihr Wissen in die Regel einfließen. Hierzu ist es nicht notwendig, dass sie im Detail verstehen, warum genau ein Kollege aus einer anderen Wissensdomäne einen Regelentwurf für nicht umsetzbar oder für verbesserungsbedürftig hält. Diese Form des regelbasierten, arbeitsteiligen Lernens stellt gewissermaßen eine Simulation von Trial and error Prozessen dar. Dabei wird unterschiedliches Spezialistenwissen nicht in den Köpfen von Organisationsmitgliedern verschmolzen, sondern in einem organisationsspezifischen Medium kombiniert. Nun zu der Frage, welche Bedeutung inkrementales Lernen für die Adaption und Adaptivität von Organisationen hat: Die Befunde im zweiten empirischen Teil dieser Arbeit zeigen, dass fundamentaler Wandel in Organisationen eine Kaskade von kleineren Anpassungen auslöst, in deren Verlauf verschiedene lokale Rationalitäten mit unterschiedlichem Umweltbezug sich neu aufeinander einpendeln. Dieses Bild des "allmählichen Einrüttelns" innerhalb grundlegend veränderter Strukturen spricht dafür, dass inkrementaler Wandel nicht nur – wie von der Punctuated Equilibrium Theorie unterstellt – zur Verfestigung organisationaler Routinen und Strukturen führt, sondern mit der Umsetzung von grundlegenden Änderungen in Organisationen für einen Aspekt von Anpassungsprozessen steht, der nur schrittweise und arbeitsteilig geleistet werden kann
    corecore