24 research outputs found

    Zur Eutergesundheit in der Trockenperiode in ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben

    Get PDF
    As a part of the study „Health and performance of dairy cows in organic farming from an interdisciplinary point of view – an (intervention-) study on metabolic disorders and mastitis with regard to forage production, feeding management and husbandry practices” quarter milk samples from cows at dry off and after calving were taken by farmers in 86 dairy farms in Germany between January and July 2008. The objective of this study was to evaluate mastitis prevalence at dry off and at calving and the evaluation of different therapeutic regimes at dry off. 681 cows from 86 dairy farms were examined. Mastitis prevalence at dry off was comparable to conventional farms. At calving organic farms have high mastitis prevalence due to a low cure rate and a high new infection rate in the dry period. The non-use of dry cow antibiotics or teat sealers result in significantly lower cure rates on quarter level (29.4% vs. 37.4%) and higher new infection rates (34.1% vs. 39.5%). The results show, that dry period is a high-risk period for udder health in organic dairy farms. Improvements of the hygienic conditions, the immune defence and the therapeutic regimes offer high potentials for improvement of udder health

    Haltungshygiene und Eutergesundheit im ökologisch geführten Milchviehbetrieb

    Get PDF
    Im Rahmen einer interdisziplinären Studie wurden in der der Zeit von Januar 2008 bis April 2010 Daten auf 106 Betreiben in Deutschland erhoben. In diesem Teilprojekt wurde der Zusammenhang zwischen Hygeine und Eutergesundheit oim Rahmen einer ersten Asuwertung untersucht. Die Analyse macht deutlich, dass es einen Zusammenhang zwischen Halltungs- une Tierhygiene gibt. zudem gibt es einen Zusammenhang zwischen der Sauberkeit der Laufgänge und der subklinsichen Eutergesundheit sowie der Sauberkeit der Etuer und der Eutergesundheit der Färsen

    Entwicklung der Eutergesundheit im Zeitraum der Trockenperiode in ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben

    Get PDF
    As a part of the study „Health and performance of dairy cows in organic farming from an interdisciplinary point of view – an (intervention-) study on metabolic disorders and mastitis with regard to forage production, feeding management and husbandry practices” quarter milk samples from cows at dry off and after calving were taken by farmers in 101 dairy farms in Germany between January 2008 and April 2010. The objective of this study was to evaluate mastitis prevalence at dry off and at calving and the evaluation of different therapeutic regimes at dry off. 3460 cows from 101 dairy farms were examined. Mastitis prevalence at dry off was comparable to conventional farms. At calving organic farms have high mastitis prevalence due to a low cure rate and a high new infection rate in the dry period. The non-use of dry cow antibiotics or teat sealers result in significantly lower cure rates on quarter level (28.7% vs. 33,2%) and higher new infection rates (29.7% vs. 26.4%). The results show, that dry period is a high-risk period for udder health in organic dairy farms. Improvements of the hygienic conditions, the immune defence and the therapeutic regimes offer high potentials for improvement of udder health

    Verbesserung der Euter- und Stoffwechselgesundheit in der ökologischen Milchviehhaltung durch interdisziplinär entwickelte betriebsindividuelle Interventionsmaßnahmen Interventionsstudie in Deutschland

    Get PDF
    A nationwide interdisciplinary intervention study in 106 German organic dairy farms was carried out in order to develop preventive animal health management strategies for mastitis and metabolic disorders and to implement and validate this concept. After an initial farm visit focusing on the health situation and the potential risk factors includ-ing housing, herd management, feeding and forage production, individual evidence-based advice was provided by the project team. Intervention measures to improve herd health were implemented and their effectiveness was monitored for two years. Udder health regarding milk somatic cell count and treatment incidence for mastitis improved significantly, whereas the percentage of dry-off-treatments with antibiotics and internal teat-sealers increased significantly. Considering indicators of metabolic health, there was an improvement in treatment incidence of milk fever and ketosis, but the percentage of cows with a fat-protein-ratio above 1.5 in the first 100 days in milk -as indication of subclinical ketosis- did not change

    Stoffwechselbelastungen zu Laktationsbeginn und ihr Einfluss auf die Eutergesundheit in ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben

    Get PDF
    As a part of the study „Health and performance of dairy cows in organic farming from an interdisciplinary point of view – an (intervention-) study on metabolic disorders and mastitis with regard to forage production, feeding management and husbandry practices” different udder health and metabolic parameters were determined in 106 dairy farms in Germany between January 2008 and April 2010. The objective of this study was to evaluate and compare udder health and metabolic data in dry period and early lactation within the scope of a preliminary analysis. The analysis shows that relations exist between disturbances of the metabolism health and the udder health. Significant correlations between ketosis and hypocalcämia and udder health make clear that their control is vital for animal health management in organic dairy farms

    Risiken und Chancen der Stoffwechsel- und Eutergesundheit im Zeitraum der Trockenperiode und der Frühlaktation in ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben

    Get PDF
    As a part of the study 'Health and performance of dairy cows in organic farming from an interdisciplinary point of view 13 an (intervention-) study on metabolic disorders and mastitis with regard to forage production, feeding management and husbandry practices' different udder health and metabolic variables were determined in 106 dairy farms in Germany between January 2008 and April 2010. The objective of this study was to evaluate udder health risks and metabolic risks in dry period and early lactation. Udder health and metabolic situation were similar to conventional dairy farms. Identified risks for metabolic health and udder health lay in the feeding area (homogenous feeding without a huge variation in body condition in lactation and dry period) and in the dry period therapy

    Status quo der Tiergesundheitssituation in der ökologischen Milchviehhaltung in Deutschland - Ergebnisse einer repräsentativen bundesweiten Felderhebung

    Get PDF
    Die ökologische Tierhaltung hat das zentrale Anliegen, über vorbeugende Maßnahmen die Tiergesundheit zu erhalten und den Einsatz allopathischer Tierarzneimittel auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Erkrankungskomplexe wie Eutergesundheits- und Stoffwechselstörungen sowie klinische Lahmheiten spielen jedoch auch in der ökologischen Milchviehhaltung eine große Rolle. Im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau wurde aus diesem Grund ein interdisziplinär angelegtes Projekt initiiert, das sich Fragen der Tiergesundheit in der ökologischen Milchviehhaltung widmet. Im Mittelpunkt dieser Interventionsstudie steht eine bundesweite Felderhebung mit insgesamt 106 ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben, die zum Ziel hat, anhand einer repräsentativen Praxiserhebung eine Datengrundlage für die Entwicklung einzelbetrieblicher Handlungsempfehlungen zu schaffen sowie deren Effektivität im Hinblick auf eine Verbesserung der Tiergesundheitssituation zu überprüfen. Hierfür fanden vier Betriebsbesuche in einer Praxisphase von zwei Jahren statt. Als Basis dienen ausgewählte Indikatoren der Euter- und Stoffwechselgesundheit sowie diesbezügliche Einflussfaktoren aus Haltungsumwelt, Herdenführung, Fütterung und Futterbau. Dieser Beitrag bietet einen Überblick über die Tiergesundheitssituation der Betriebe im Verlauf der 2-jährigen Praxisphase. Die vorliegenden Ergebnisse belegen erneut die Bedeutung von (Euter- und Stoffwechsel-) Gesundheitsstörungen in der Praxis der ökologischen Milchviehhaltung. Die Größenordnungen lagen im Bereich von Angaben für konventionelle Milchviehbetriebe. Es besteht in allen Bereichen Optimierungsbedarf; gleichzeitig zeigt die große Variabilität zwischen den einzelnen Betrieben die auch unter Praxisbedingungen des ökologischen Landbaus vorhandenen Ausgestaltungsspielräume auf. Erste Auswertungen ergaben eine weitgehende Umsetzung der betriebsindividuellen Handlungsempfehlungen. Ein Jahr nach der Implementierung konnte eine nominelle Verbesserung der Tiergesundheitsindikatoren festgestellt werden. Ob sich diese Entwicklung der Tiergesundheitssituation im Projektverlauf auch statistisch absichern lässt (z. B. nominaler Rückgang der mittleren Inzidenz von Mastitisbehandlungen), ist Gegenstand der abschließenden Effektivitätskontrolle. Diese wird auch berücksichtigen, inwiefern in den entsprechenden Herdengesundheitsbereichen Handlungsempfehlungen ausgesprochen wurden bzw. ob Veränderungen auf die Umsetzung der einzelbetrieblichen Handlungsempfehlungen oder aber auf andere Faktoren wie z.B. jahresbedingte Schwankungen zurückzuführen sind
    corecore