289 research outputs found

    Eastward enlargement of the European Union and the identity of Europe

    Get PDF
    The constitution of a European demos with a collective identity is one of the preconditions for adjusting the legitimacy problem of the European Union (EU). The analysis attempts to clarify empirically whether there is sufficient commonality regarding Europeans' political value orientations to substantiate a collective identity. Particularly in view of the European Union's eastward enlargement, the question arises whether widespread cultural heterogeneity in Europe allows the formation of a European demos at all. In Europe we can identify a West-East axis of political value orientations. Democratic attitudes decrease the further to the East while at the same time there is an increase in etatist orientations. Thresholds can be observed which distinguish western European countries on the one hand and central and eastern European countries on the other. Within the group of central and eastern Europe a further distinction can be made between the three Slavic republics of the former Soviet Union and the rest of the countries. These findings support Huntington's theory of civilizations. -- Die Herausbildung eines europĂ€ischen Demos mit einer kollektiven IdentitĂ€t ist eine der Voraussetzungen zur Behebung des LegitimitĂ€tsproblems der EuropĂ€ischen Union (EU). In der Analyse wird empirisch zu klĂ€ren versucht, ob es hinreichende Gemeinsamkeiten in den politischen Wertorientierungen der EuropĂ€er gibt, die eine kollektive IdentitĂ€t begrĂŒnden können. Vor allem angesichts der Osterweiterung der EU stellt sich die Frage, ob die kulturelle HeterogenitĂ€t in Europa nicht zu groß ist, um einen EuropĂ€ischen Demos zu ermöglichen. Hinsichtlich der politischen Wertorientierungen der BĂŒrger in den europĂ€ischen LĂ€ndern lĂ€sst sich eine West-Ost-Achse identifizieren. Das Ausmaß demokratischer Einstellungen nimmt nach Osten hin ab, und zugleich nimmt das Ausmaß etatistischer Orientierungen zu. Relative Schwellenwerte innerhalb dieser Achse lassen sich zwischen Westeuropa einerseits und Mittel- und Osteuropa andererseits feststellen und innerhalb Mittel- und Osteuropas zu den slawischen Nachfolgestaaten der Sowjetunion. Diese Befunde entsprechen teilweise der Theorie der Zivilisationskreise von Huntington.

    The Impact of the Global Economic Crisis on Patterns of Support for Democracy in Germany

    Get PDF
    Has there been a decline in support for democracy in the aftermath of the 2007/08 fiscal crisis and the subsequent economic recession in Germany? This is the general research question dealt with in this article. Based on a differentiated theory of support for democracy results show that levels of support are high and change over time does not support the decline expectation. We conclude that the political culture of Germany’s established democratic political regime has cushioned the impact of the fiscal crisis and the subsequent economic recession in the time period under consideration. German democracy has weathered the crisis well

    Eastward enlargement of the European Union and the identity of Europe

    Full text link
    "The constitution of a European demos with a collective identity is one of the preconditions for adjusting the legitimacy problem of the European Union (EU). The analysis attempts to clarify empirically whether there is sufficient commonality regarding Europeans' political value orientations to substantiate a collective identity. Particularly in view of the European Union's eastward enlargement, the question arises whether widespread cultural heterogeneity in Europe allows the formation of a European demos at all. In Europe we can identify a West-East axis of political value orientations. Democratic attitudes decrease the further to the East while at the same time there is an increase in etatist orientations. Thresholds can be observed which distinguish western European countries on the one hand and central and eastern European countries on the other. Within the group of central and eastern Europe a further distinction can be made between the three Slavic republics of the former Soviet Union and the rest of the countries. These findings support Huntington's theory of civilizations." (author's abstract)"Die Herausbildung eines europĂ€ischen Demos mit einer kollektiven IdentitĂ€t ist eine der Voraussetzungen zur Behebung des LegitimitĂ€tsproblems der EuropĂ€ischen Union (EU). In der Analyse wird empirisch zu klĂ€ren versucht, ob es hinreichende Gemeinsamkeiten in den politischen Wertorientierungen der EuropĂ€er gibt, die eine kollektive IdentitĂ€t begrĂŒnden können. Vor allem angesichts der Osterweiterung der EU stellt sich die Frage, ob die kulturelle HeterogenitĂ€t in Europa nicht zu groß ist, um einen EuropĂ€ischen Demos zu ermöglichen. Hinsichtlich der politischen Wertorientierungen der BĂŒrger in den europĂ€ischen LĂ€ndern lĂ€sst sich eine West-Ost-Achse identifizieren. Das Ausmaß demokratischer Einstellungen nimmt nach Osten hin ab, und zugleich nimmt das Ausmaß etatistischer Orientierungen zu. Relative Schwellenwerte innerhalb dieser Achse lassen sich zwischen Westeuropa einerseits und Mittel- und Osteuropa andererseits feststellen und innerhalb Mittel- und Osteuropas zu den slawischen Nachfolgestaaten der Sowjetunion. Diese Befunde entsprechen teilweise der Theorie der Zivilisationskreise von Huntington." (Autorenreferat

    Democracy and its discontents in post-wall Germany

    Get PDF
    This paper traces the political behavior intentions of satisfied democrats, dissatisfied democrats, and non-democrats in western and eastern Germany. Dissatisfaction is most commonly expressed in support for the loyal opposition, with some minor tilt toward parties of the ends of the spectrum. Non-democrats, a very small percentage of the populace, more commonly express their disapproval through withdrawal rather than through active extremism. Based on a 1997 general population survey, the analysis reveals some differences in the magnitude of western versus eastern conceptions of the elements that make up democracy. But most of those differences get channeled into seemingly benign forms of political participation. The core of the findings is that dissatisfaction with democracy may well be a healthy stimulant rather than a threat to the vitality of either established or emerging democracies. -- Die hier vorgelegte Untersuchung analysiert politische Einstellungen und Verhaltensabsichten von zufriedenen Demokraten, unzufriedenen Demokraten und Nicht-Demokraten in Ost- und Westdeutschland. Unzufriedenheit mit der Politik fĂŒhrt in der Regel zu einer verstĂ€rkten UnterstĂŒtzung demokratischer Oppositionsparteien, unter bestimmten Bedingungen aber auch zur Wahl extremer Oppositionsparteien. Die Untersuchung ergibt, dass Nicht-Demokraten, die in Ost- und Westdeutschland allerdings nur einen sehr geringen Prozentsatz ausmachen, ihre Unzufriedenheit weniger durch die Wahl einer extremen Partei, als durch einen RĂŒckzug aus der Politik ausdrĂŒcken. Die Daten der reprĂ€sentativen Bevölkerungsumfrage zeigen in einigen Aspekten Unterschiede in bestimmten Wertorientierungen und im DemokratieverstĂ€ndnis der Ost- und der Westdeutschen. Daraus ergeben sich allerdings keine gravierenden Konsequenzen fĂŒr den demokratischen Prozess. In beiden Teilen Deutschlands fĂŒhren politische Unzufriedenheiten in aller Regel zur Wahl demokratischer Oppositionsparteien. Unzufriedenheit mit der Performanz des demokratischen Systems in Deutschland kann deshalb eher als Stimulus und weniger als Bedrohung der Demokratie interpretiert werden.

    Remembering the bad old days: Human rights, economic conditions, and democratic performance in transitional regimes

    Get PDF
    Using the natural laboratory of 18 post-communist Central and Eastern European countries, this article presents a basic model for democratic transition, specifically testing two alternative explanations for the degree of citizen satisfaction with the performance of their fledgling democracies: 1) virtues of omission, which include bad actions from which the state refrains, namely violations of individual human rights, and 2) virtues of commission, which include positive state actions, in particular actions enhancing economic well-being. The findings clearly indicate that, during the transition period, citizens' sense of the condition of human rights is consistently more important than are perceived economic prospects as predictors of democratic performance. -- In der Untersuchung werden zwei alternative Hypothesen getestet, die den Grad der Zufriedenheit der BĂŒrger mit der Performanz der Demokratie in 18 post-kommunistischen LĂ€ndern erklĂ€ren sollen. Die eine Hypothese betont die Wichtigkeit der Garantie der individuellen Menschenrechte, die andere die Wichtigkeit der Verbesserung der ökonomischen Situation. In dem einen Fall soll sich der Staat menschenrechtsverletzender Handlungen enthalten (virtues of ommission), in dem anderen Fall soll er zur Hebung des wirtschaftlichen Wohlstands politisch eingreifen (virtues of commission). Der Befund zeigt, daß in der Übergangsperiode vom post-kommunistischen zum demokratischen Regime den BĂŒrgern der Zustand der Menschenrechte fĂŒr das Urteil ĂŒber die LeistungsfĂ€higkeit der Demokratie im eigenen Lande relativ wichtiger ist als die wirtschaftliche Entwicklung.

    Human development as a general theory of social change: A multi-level and cross-cultural perspective

    Get PDF
    This paper demonstrates that socioeconomic development, cultural modernization, and democratic regime performance constitute a coherent syndrome of social change'a syndrome whose common focus has not properly been specified by standard modernization theory. We specify this syndrome as Human Development, arguing that its three components have a common focus on individual choice. Socioeconomic development broadens individual choice by giving people more resources; cultural modernization gives rise to aspirations that lead people to seek for individual choice; and democracy extends individual choice by codifying legal opportunities. Analysis of data from 80 societies demonstrates: (1) that a universal resource-aspiration-opportunity syndrome is present at the individual, national and supra-national levels across 80 nations and 8 cultural zones; (2) that this Human Development syndrome is endogenously shaped by a causal effect from resources and aspirations on opportunities; and (3) that elite integrity or good governance is a strong exogenous determinant of the Human Development syndrome as a whole. -- Das vorliegende Papier zeigt, dass sozio-ökonomische Entwicklung, kulturelle Modernisierung und demokratische Regimeperformanz ein kohĂ€rentes Syndrom sozialen Wandels bilden - ein Syndrom, dessen integrierender Kern von der klassischen Modernisierungstheorie nicht hinreichend spezifiziert wurde. Wir spezifizieren diesen Kern mit dem Konzept der Humanentwicklung. Wir argumentieren, dass die drei Komponenten der Humanentwicklung dahingehend zusammenwirken, dass sie die individuelle Optionsvielfalt steigern. Sozio-ökonomische Entwicklung erweitert Optionen, indem sie den Individuen mehr Ressourcen verleiht; kulturelle Modernisierung mobilisiert AnsprĂŒche, die die Individuen nach Optionsvielfalt streben lassen; und Demokratie sichert Optionen durch rechtliche Garantien. Eine Analyse der Weltwertestudien zeigt, dass es (1) einen universellen Nexus aus Ressourcen, AnsprĂŒchen und Garantien gibt, der sich auf der individuellen, nationalen und supra-nationalen Ebene ĂŒber 80 Gesellschaften und 8 Kulturzonen nachweisen lĂ€sst; (2) dass die endogene Genese dieses Syndroms der Humanentwicklung durch kausale Effekte von Ressourcen und AnsprĂŒchen auf Garantien zustande kommt; und (3) dass regelkonformes Elitenverhalten eine exogene Determinante dieses Syndroms insgesamt ist.

    Political Consequences of Germany\u27s Mexed- Member System: Personalization at the Grass-Roots?

    Get PDF

    Political consequences of Germany's mixed-member system: Personalization at the grass-roots?

    Get PDF
    -- Dem deutschen Wahlsystem werden international einige Vorteile gegenĂŒber anderen Wahlsystemen bescheinigt, die z.B. Neuseeland sogar zur Nachahmung angeregt haben. Als gemischtes Wahlsystem kombiniert es das Prinzip proportionaler ReprĂ€sentation mit einer Mehrheitskomponente. Wegen dieser Kombination wird ihm zum einen nachgesagt, Garant fĂŒr ein stabiles Parteiensystem zu sein, und zum anderen, demokratietheoretisch proportionale ReprĂ€sentation und Mehrheitsentscheidung ideal zu kombinieren. Dieser Beitrag untersucht die Effekte des Wahlsystems auf die GrĂ¶ĂŸe des Parteiensystems und die Frage, inwieweit WĂ€hler von den Möglichkeiten der beiden Komponenten des Wahlsystems, der Listen- und Direktwahl, also substantiell von der Partei- und Persönlichkeitswahl tatsĂ€chlich Gebrauch machen. Letzteres wird hĂ€ufiger bestritten und behauptet, auch die Direktwahl der Abgeordneten im Wahlkreis folge lediglich parteienbezogenen Überlegungen. Die empirischen Ergebnisse zeigen anhand der WahlrechtsĂ€nderungen in der Bundesrepublik, dass das Wahlsystem tatsĂ€chlich einen betrĂ€chtlichen Anteil an der GrĂ¶ĂŸe des Parteiensystems und damit der StabilitĂ€t des Parteiensystems hat. Sie zeigen zum anderen, dass die Möglichkeit der Listen- und Personenwahl zum einen mittels Stimensplitting strategisch zum KoalitionswĂ€hlen genutzt wird, zum anderen der Wahlerfolg der Kandidaten im Wahlkreis aber durchaus davon anhĂ€ngt, wie stark sie sich in der Sicht der BĂŒrger fĂŒr den Wahlkreis einsetzen und wie gut ihre politische Arbeit beurteilt wird. Es existiert also die Persönlichkeitswahl at the Grass-Roots.
    • 

    corecore