5 research outputs found

    Ergebnisse der systematischen Literatursuche als Grundlage für die "evidenzbasierten Therapieempfehlungen für FMF-Patienten mit unzureichendem Ansprechen bzw. Unverträglichkeit auf Kolchizin" der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie und der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie

    No full text
    Hintergrund\bf Hintergrund Das familiäre Mittelmeerfieber (FMF) ist eine in Deutschland eher seltene genetisch bedingte Erkrankung des Kindes- und Erwachsenenalters, die durch rezidivierende Fieberschübe sowie Peritonitis, Pleuritis und Arthritis charakterisiert ist. Die etablierte Therapie mit Kolchizin ist für die meisten Patienten wirksam und verträglich. Einige Patienten sprechen aber auf diese Therapie nicht ausreichend an bzw. vertragen diese nicht. Für diese Patienten kommen Biologika in Betracht. Die Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR) und die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) sind übereingekommen, gemeinsame Empfehlungen für diese spezielle klinische Situation zu entwickeln. Ziel\bf Ziel Durchführung einer systematischen Literaturrecherche (SLR) auf Basis der 2016 publizierten EULAR(European League Against Rheumatism)-Empfehlungen als Grundlage für die Entwicklung von evidenzbasierten Therapieempfehlungen für FMF-Patienten mit unzureichendem Ansprechen bzw. Unverträglichkeit auf Kolchizin. Methoden\bf Methoden Die SLR wurde mit Referenzen aus verschiedenen Datenbanken und als Aktualisierung der bis zum Jahr 2014 durchgeführten SLR der EULAR durchgeführt, wobei die Artikel zwischen dem 01.01.2015 und dem 31.12.2017 publiziert worden sein mussten. Für die Vorselektion wurde das Abstractwerkzeug Rayyan und für die Erstellung der Evidenztabellen die Klassifikation des Oxford Centre for Evidence Based Medicine 2009 benutzt. Ergebnisse\bf Ergebnisse Die Suche ergab 360, nach Dublettenabgleich noch 263 Treffer. Insgesamt 88 Publikationen wurden ein- (34%) und 102 ausgeschlossen (39%), bei weiteren 73 war eine Sichtung der Vollpublikation notwendig (28%), und 43 wurden intensiver diskutiert. Schlussendlich blieben 64 Publikationen (24%) übrig. Insgesamt wurden 4 Fall-Kontroll-Studien, 31 Kohortenstudien, 8 Fallserien, 7 kontrollierte Studien (davon 5 Abstracts), 10 Übersichtsarbeiten sowie 4 Metaanalysen und systematische Reviews akzeptiert. Diskussion\bf Diskussion Die SLR wurde wissenschaftlich exakt, transparent und nach internationalen Standards durchgeführt. Die SLR erwies sich als gute Grundlage für die Konsentierung der 5 übergeordneten Prinzipien und der 10 Empfehlungen, sodass die gemeinsame Aktivität von GKJR und DGRh erfolgreich und sogar zeitnah abgeschlossen werden konnte. Die Empfehlungen sind eine solide Basis, Patienten jeden Alters mit FMF gut zu behandeln. Dabei spielen die Erklärungen zum Problem der Kolchizinresistenz eine wichtige Rolle.Background\bf Background Familial Mediterranean fever (FMF) is a genetic disease of childhood and adulthood which is relatively rare in Germany. It is characterized by recurrent febrile attacks, peritonitis, pleuritis and arthritis. The established treatment with colchicine is effective and well-tolerated by most patients; however, some patients do not adequately respond or do not tolerate this treatment. Biologics can be considered for some of these patients. The Society for Pediatric and Adolescent Rheumatology (GKJR) and the German Society for Rheumatology (DGRh) have agreed to develop joint recommendations for this specific clinical situation. Aim\bf Aim Implementation of a systematic literature search (SLR) on the basis of the EULAR recommendations published in 2016 as the foundation for the development of evidence-based treatment recommendations for FMF patients with insufficient response or intolerance to colchicine. Methods\bf Methods The SLR was performed using references from various databases as an update of the SLR carried out by EULAR up to 2014, whereby all articles must have been published between 1 January 2015 and 31 December 2017. The Rayyan abstract tool for the preselection and the classification of the Oxford Centre for Evidence Based Medicine 2009 were used for the preparation of the evidence tables. Results\bf Results The search yielded 360 hits and after duplicate matching 263. A total of 88 publications were included (34%) and 102 excluded (39%), a review of the full publication was necessary for a further 73 (28%) and 43 were discussed more intensively. Finally, 64 publications (24%) remained. A total of 4 case-control studies, 31 cohort studies, 8 case series, 7 controlled studies (including 5 abstracts), 10 reviews, 4 meta-analyses and systematic reviews were accepted. Discussion\bf Discussion The SLR was carried out in a scientifically accurate and transparent manner according to international standards. The SLR proved to be a good basis for a consensus on the 5 overarching principles and the 10 recommendations, so that the joint activity of the GKJR and DGRh was successfully and even promptly concluded. The recommendations are a solid basis for treating patients of all ages with FMF. The explanations on the problem of colchicine resistance play an important role here

    Wie gut sind Patienten mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen gegen Masern geschützt?

    No full text
    Hintergrund\bf Hintergrund Patienten mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen haben aufgrund ihrer Autoimmunerkrankung, aber auch bedingt durch die immunsuppressive Medikation ein erhöhtes Infektrisiko. Obwohl Impfungen in der Primärprophylaxe von Infektionen bekanntermaßen effektiv sind, ist die Impfrate in Deutschland generell zu niedrig. Wegen des zuletzt zunehmenden, teils epidemieartigen Auftretens von Masern ist die Lebendimpfung gegen Masern in Deutschland seit Kurzem gesetzlich vorgeschrieben. Fragestellung\bf Fragestellung Wie viele Patienten mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen sind aktuell ausreichend gegen Masern geschützt? Methode\bf Methode Patienten mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen des Rheumazentrums Ruhrgebiet wurden zwischen Dezember 2017 und Oktober 2018 prospektiv und konsekutiv eingeschlossen. Dabei wurden Daten zu Erkrankung und Therapie auf Ebene von Substanzklassen sowie die Impf- und Infektanamnese erhoben. Alle Angaben zu Impfungen wurden im Impfpass kontrolliert. Antikörpertiter gegen Masern wurden mit ELISA bestimmt. Als Schwellenwert für einen ausreichenden Schutz gegen Masern wurden 150 mIU/ml festgelegt. Ergebnis\bf Ergebnis Von 975 Patienten konnten 540 (55,4 %) einen Impfausweis vorlegen. Bei 201 Patienten mit Ausweis (37,2 %) lagen dokumentierte Impfungen seit Geburt vor. Insgesamt hatten 45 von 267 nach 1970 geborene Patienten (16,9 %) einen suffizienten Impfschutz gegen Masern. Die anamnestischen Angaben zu einer Masernerkrankung in der Kindheit differenzierten nicht zwischen Patienten mit und ohne protektiven Masern-IgG-Antikörpern. Protektive Masern-IgG-Antikörper wurden bei 901 Patienten von 928 Patienten mit Messung der Masern-IgG-Antikörperspiegel (97,1 %) nachgewiesen. Die unterschiedlichen Wirkprinzipien der aktuellen immunsuppressiven Therapie hatten darauf keinen Einfluss. Diskussion\bf Diskussion Diese Daten zeigen, dass mindestens 2,9 % der Patienten keinen ausreichenden Schutz gegen Masern haben. Interessanterweise hatte die Mehrheit der nach 1970 geborenen Patienten protektive Antikörper trotz fehlenden Impfschutzes gegen Masern. Die Anstrengungen sowohl im primär- als auch im fachärztlichen Bereich sollten dringend verstärkt werden, um eine adäquate Infektionsprophylaxe bei besonders gefährdeten Patienten gewährleisten zu können.Background\bf Background Patients with inflammatory rheumatic diseases have an increased risk of infections due to the autoimmune disease but also due to the immunosuppressive medication. Although vaccinations are known to be effective in the primary prophylaxis of infections, the vaccination rate in Germany is generally too low. Due to the recently increasing, sometimes epidemic-like occurrence of measles, the administration of live vaccine against measles has recently become required by law. Objective\bf Objective How many patients with inflammatory rheumatic diseases are currently sufficiently protected against measles? Method\bf Method Between December 2017 and October 2018 patients with inflammatory rheumatic diseases at the Ruhrgebiet Rheumatism Center were prospectively and consecutively included. Data on the disease and treatment at the level of substance classes, patient history of vaccination and infections were collated. All information on vaccinations were controlled in the vaccination certificate. Antibodies against measles were determined using ELISA. The threshold for sufficient protection against measles was set at 150 mIU/ml. Results\bf Results Out of 975 patients 540 (55.4%) could present a vaccination certificate. In 201 patients with a certificate (37.2%) vaccination had been documented since birth. Overall, 45 out of 267 patients born after 1970 (16.9%) had sufficient protection against measles. The patient history of measles in childhood showed no differences between patients with and without protective measles IgG antibodies. Protective measles IgG antibodies were detected in 901 out of 928 patients with measurement of the measles IgG antibody level (97.1%). The different principles of action of the current immunosuppressive treatments had no influence on this. Conclusion\bf Conclusion These data show that at least 2.9% of the patients did not have sufficient protection against measles. Interestingly, the majority of patients born after 1970 had protective antibodies despite the lack of vaccination against measles. The efforts in primary and also in the specialist medical care should be urgently strengthened in order to be able to guarantee an adequate infection prophylaxis in particularly endangered patients

    Entwicklung von Qualitätsstandards für Patient*innen mit axialer Spondyloarthritis zum Einsatz in Deutschland

    No full text
    Qualitätsstandards (QS) sind messbare Konstrukte, die helfen sollen, Versorgungslücken quantitativ zu erfassen, um langfristig die Versorgungsqualität zu verbessern. Die Assessment of SpondyloArthritis International Society (ASAS) hat kürzlich erstmals internationale QS für das Management von Patient*innen mit axialer Spondyloarthritis (axSpA) konsentiert und veröffentlicht. Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) hat daraufhin beschlossen, diese Standards durch eine Gruppe von Expert*innen aus unterschiedlichen Versorgungsbereichen zu übersetzen, zu prüfen und ggf. zu übernehmen. Vor diesem Hintergrund wurden erstmals nationale QS für das Management von Patient*innen mit axSpA für Deutschland entwickelt. Hierbei wurde v. a. auf Machbarkeit und Praxisrelevanz geachtet. Letztlich wurden 9 QS definiert, mit denen die Qualität der Versorgung in Deutschland gemessen und verbessert werden kann bzw. soll.Quality standards (QS) are measurable constructs designed to quantify gaps in care and subsequently to improve quality of care. The Assessment of SpondyloArthritis International Society (ASAS) recently generated and published international QS for the management of patients with axial spondyloarthritis (axSpA) for the first time. The German Society of Rheumatology (DGRh) then decided to translate, review and possibly adopt these standards by a group of experts from different care settings. Against this background, national QS for the management of patients with axSpA for Germany were developed for the first time. The main focus was on feasibility and practical relevance. Ultimately, nine QS were defined with which the quality of care in Germany can and should be measured and improved

    Different humoral but similar cellular responses of patients with autoimmune inflammatory rheumatic diseases under disease-modifying antirheumatic drugs after COVID-19 vaccination

    No full text
    Objectives\bf Objectives The effect of different modes of immunosuppressive therapy in autoimmune inflammatory rheumatic diseases (AIRDs) remains unclear. We investigated the impact of immunosuppressive therapies on humoral and cellular responses after two-dose vaccination. Methods\bf Methods Patients with rheumatoid arthritis, axial spondyloarthritis or psoriatic arthritis treated with TNFi, IL-17i (biological disease-modifying antirheumatic drugs, b-DMARDs), Janus-kinase inhibitors (JAKi) (targeted synthetic, ts-DMARD) or methotrexate (MTX) (conventional synthetic DMARD, csDMARD) alone or in combination were included. Almost all patients received mRNA-based vaccine, four patients had a heterologous scheme. Neutralising capacity and levels of IgG against SARS-CoV-2 spike-protein were evaluated together with quantification of activation markers on T-cells and their production of key cytokines 4 weeks after first and second vaccination. Results\bf Results 92 patients were included, median age 50 years, 50% female, 33.7% receiving TNFi, 26.1% IL-17i, 26.1% JAKi (all alone or in combination with MTX), 14.1% received MTX only. Although after first vaccination only 37.8% patients presented neutralising antibodies, the majority (94.5%) developed these after the second vaccination. Patients on IL17i developed the highest titres compared with the other modes of action. Co-administration of MTX led to lower, even if not significant, titres compared with b/tsDMARD monotherapy. Neutralising antibodies correlated well with IgG titres against SARS-CoV-2 spike-protein. T-cell immunity revealed similar frequencies of activated T-cells and cytokine profiles across therapies. Conclusions\bf Conclusions Even after insufficient seroconversion for neutralising antibodies and IgG against SARS-CoV-2 spike-protein in patients with AIRDs on different medications, a second vaccination covered almost all patients regardless of DMARDs therapy, with better outcomes in those on IL-17i. However, no difference of bDMARD/tsDMARD or csDMARD therapy was found on the cellular immune response

    Übersetzung der 2018 EULAR Empfehlungen zu körperlicher Aktivität von Menschen mit entzündlich-rheumatischen und degenerativen Erkrankungen ins Deutsche und sprachliche Validierung im deutschsprachigen Raum mit medizinischen Fachpersonen

    No full text
    Hintergrund:\bf Hintergrund: Regelmäßige Bewegung und spezifisches Training sind wichtige Bausteine in der Therapie rheumatischer Erkrankungen, weil ein gesundheitlicher Nutzen für die Patient*innen nachgewiesen ist. Basierend auf den internationalen Empfehlungen der WHO für Gesunde, geben die "2018 EULAR Empfehlungen zu körperlicher Aktivität von Menschen mit entzündlich-rheumatischen und degenerativen Erkrankungen" erstmals evidenzbasierte Empfehlungen zu Gestaltung, Durchführung und Implementierung von Bewegungsübungen bei diesen Patient*innen. Ziel:\bf Ziel: Übersetzung ins Deutsche und sprachliche Validierung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Methoden:\bf Methoden: Eine professionelle Übersetzung der EULAR Bewegungsempfehlungen ins Deutsche wurde durch deutschsprachige Experten*innen aus allen 3 Ländern überarbeitet. Die Validierung erfolgte in einem Feldtest mit Rheumatolog*innen, Ergo- und Physiotherapeut*innen, Pflegefachpersonen und medizinischen Fachangestellten aus der Rheumatologie. In den 3 Ländern wurden jeweils 8 strukturierte Interviews zu Verständlichkeit, Wortwahl, Vollständigkeit und Umsetzbarkeit durchgeführt. Die Experten*innen diskutierten die Änderungsvorschläge, bis jeweils ein Konsens erreicht wurde. Zuletzt gaben sie den Grad ihrer Zustimmung zu der finalen Übersetzungsversion an. Ergebnisse:\bf Ergebnisse: Die professionelle Übersetzung wurde substanziell überarbeitet. Aufgrund der Ergebnisse der Feldtests wurden verschiedene Änderungen einzelner Worte sowie Umformulierungen zur besseren Verständlichkeit vorgenommen. Der Grad der Zustimmung lag mit durchschnittlichen Bewertungen zwischen 10 (SD 0,0) und 8,9 (SD 1,5) insgesamt sehr hoch. Diskussion:\bf Diskussion: Die vorliegende sprachlich validierte deutschsprachige Version der 2018 EULAR Bewegungsempfehlungen kann und soll dazu beitragen, Fachpersonal darin zu unterstützen, körperliche Aktivität bei Menschen mit entzündlich-rheumatischen und degenerativen Erkrankungen zu fördern.Background:\bf Background: Regular physical activity is beneficial for people with rheumatic diseases and one of the cornerstones in its management. Based on the international recommendations of the World Health Organization for the general population, the "2018 EULAR recommendations for physical activity in people with inflammatory arthritis and osteoarthritis" provide evidence-based recommendations on the prescription, performance, and implementation of physical activity exercises in this population for the first time. Aim:\bf Aim: Translation of the 2018 EULAR recommendations into German and linguistic validation in Germany, Austria and Switzerland. Methods:\bf Methods: A professional translation of the EULAR recommendations into the German language was performed and revised by German-speaking experts from all three countries. The translation was validated by healthcare professionals consisting of rheumatologists, occupational therapists, physiotherapists, nurses, and medical assistants in a field test. In each of the three countries, eight structured interviews were conducted on comprehensibility, wording, completeness, and feasibility. The experts then discussed changes until consensus was reached and indicated the level of agreement with the final translation. Results:\bf Results: The translation of the EULAR recommendations was substantially revised. Based on the results of the cognitive test, formulations were adapted in order to increase comprehensibility. The level of agreement between 10 (SD 0.0) and 8.9 (SD 1.5) was very high. Discussion:\bf Discussion: The final German version of the EULAR recommendations is comprehensible and accepted across all three German-speaking countries. It can help to improve the structure and clarity of the handling of physical activity and promote physical activity for healthcare providers and patients
    corecore