118 research outputs found

    Gerechtigkeitstheorien, kritisch-systematisch

    Full text link

    Institutionalisierung - zur 'hellen und dunklen' Seite eines konstitutiven Moments der bĂŒrgerlichen Welt; oder: Von der Dialektik der Institutionalisierung am Beispiel der pĂ€dagogischen Felder

    Full text link
    Korrespondierend zu den Institutionalisierungstheoretischen Reflexionen der anderen BeitrĂ€ge reflektiert Fabian Kessl in seinem Beitrag die 'helle und dunkle' Seite dieses konstitutiven Moments der bĂŒrgerlichen Welt. Am Beispiel der pĂ€dagogischen Felder weist er auf die Strukturlogik von Institutionalisierung, aber gerade auch auf die VerkĂŒrzungs- und Vereindeutigungstendenzen institutionalisierungskritischer Positionen hin, wenn sie nurmehr als generalisierte Institutionenkritik ausformuliert werden. Vor diesem Hintergrund plĂ€diert er fĂŒr eine konstitutiv dialektische Perspektive auf Institutionalisierung, die gerade aus einer institutionalisierungskritischen Position heraus die Ermöglichungsbedingungen von Institutionalisierung in den Blick rĂŒckt

    Gemeinschaftsdiskussion und neue Wohlfahrtsstaatlichkeit

    Full text link

    "Was vom Tisch der Reichen fĂ€llt...": zur neuen politischen Ökonomie des Mitleids

    Full text link
    Im Beitrag wird die These vertreten, dass seit den 1990er Jahren mit der Implementierung eines neuen Verteilungssystems auf der einen Seite ein spezifisches Segment des kapitalistischen Wirtschaftssystems entstanden ist, welches zur Beseitigung von Überproduktionsanteilen und Konsumresten qua "Redistribution" an "BedĂŒrftige" beitrĂ€gt. Dabei greiftes sowohl auf unbezahlte wie bezahlte Arbeitskraft zurĂŒck, baut eigene organisatorische und logistische KapazitĂ€ten auf und bindet sie in vorherrschende Produktions- und Wertschöpfungsketten ein. Auf der anderen Seite weist dieses spezifische Segment aber auch ĂŒber die Logiken der vorherrschenden Marktökonomie hinaus, insofern es auch nach der Logik einer Almosen- und Gabenökonomie arrangiert. Gerade in der widersprĂŒchlichen Gleichzeitigkeit dieser beiden Elemente scheint ein SchlĂŒssel fĂŒr den rasanten Erfolg eines Systems zu liegen, das als neue Mitleidsökonomie beschrieben wird. Zentrale Elemente dieses Systems zu benennen, ist das Anliegen des Beitrags. Dies geschieht aus einer Perspektive, die davon ausgeht, dass die ökonomischen Dimensionen dieses neuen Verteilungssystems nur angemessen in den Blick genommen werden können, wenn zugleich dessen politische Dimension, d.h. dessen Bedeutung fĂŒr die Regulation gesellschaftlicher VerhĂ€ltnisse und Konflikte, herausgearbeitet wird, bei denen es sich stets auch um VerhĂ€ltnisse und Konflikte der Verteilung gesellschaftlicher GĂŒter handelt. (ICB2

    Social Work and Society: Pathways Towards a Global Public Sphere

    Get PDF
    A succession of global crises defines the first two decades of the 21st century. Crises already dominated main parts of the 20th century – and are part of the modern societies in general. But the global dimension of the current crises, first and foremost the pandemic and the climate crisis, is unprecedented. In contrast, social security and social care programs and strategies are still anchored in and oriented towards the nation state. Therefore, they react with a corresponding uncertainty or simplified security promises only on the national level. Exceptions on a supranational level, such as attempts to strengthen the social dimension in the European Union (EU), are only partially successful. This is not least because the European unification was primarily motivated by the economic strengthening of the member states and the European economy in general. Aspects like social security as well as the democratic legitimacy of the EU always lagged behind. This seemed to be legitimate as long as a certain division of labour seemed to work: transnational cooperation strengthens economic dynamics and the necessary social integration is established at the national level. With the need to manage the current global crises and prevent their further escalation, the question of an actual global welfare policy and a global public sphere is moving to the centre of attention

    Innovation durch KleinrÀumigkeit? Wissens- und Deutungsmuster in der Nordrhein-WestfÀlischen Jugendhilfe

    Get PDF
    Vorbeugende Sozialpolitik sucht die Entstehung und Verstetigung sozialer Problemlagen zu verhindern. Seit einigen Jahren bewirbt sich Sozialraumorientierung im deutschsprachigen Raum erfolgreich als Leitkonzept (Programm) einer derartigen prĂ€ventiv ausgerichteten Sozialpolitik. Das Forschungsprojekt geht der Frage nach der Umsetzung des Programms Sozialraumorientierung im Feld der nordrhein-westfĂ€lischen Kinder- und Jugendhilfe nach. Dazu rekonstruiert der vorliegende Bericht Wissens- und Deutungsmuster der fĂŒr die Programmumsetzung relevanten Akteur_innen auf der kommunalen Erbringungsebene und der suprakommunalen Programmebene. Die Rekonstruktion dieser Wissens- und Deutungsmuster geschieht auf Basis der empirischen Datenerhebung durch Expert_inneninterviews und focus groups. Die akteursorientierte Analyse verspricht systematische Einsichten in den konkreten Implementationsprozess der Sozialraumorientierung in NRW, auf deren Basis eine bessere Passung zwischen den einzelnen Landesprogrammen und deren Umsetzung auf Landes- und kommunaler Ebene möglich sein wird. Das Projekt will mit seinen Ergebnissen zur professionellen Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe wie der personenbezogenen sozialen Dienstleistungen in NRW beitragen.Social Policy as a strategy for prevention is programmed to avoid the formation and consolidation of social problems. In the last years in the German speaking contexts community approaches are more and more discussed in this context. Those approaches seem to offer a leading strategy for such kind of social policy. The following report is documenting and discussing the research findings from the German project "Innovation at a Small Scale? Patterns of Knowledge in German Youth Welfare (NRW)". The leading research question for this project has been the question on the implementation of community approaches as 'small scale interventions' in the field of youth welfare. Therefore, social workers, managers and coordinators on the federal level have been interviewed (expert interviews, focus groups) in the project. Such an actor-centered research can offer systematic insights in the current processes of implementing community approaches in the field of youth welfare. On that basis, ‘matching problems’ between the current programs (especially on the federal level) and the everyday life practice of social workers and managers in youth welfare (on the level of the single community) can be solved. The aim of the project is to contribute to the further professionalisation of youth welfare, not only in Germany

    New charity economy and social work: Reclaiming the social dimension of public life in the context of changing welfare rationales

    Get PDF
    A complex historical transformation of the institutional framework of the welfare state is taking place changing the relationship between citizens, the state, civil society, and the market, which leads to an emerging so-called charity economy. The key question we address is how social work and social pedagogy can continue to fulfil their public and professional mandate while changing welfare rationales increasingly constrain its social justice and human rights aspirations. We will discuss and illustrate how this new charity economy has gradually emerged on the level of local welfare systems in Belgium, relying on dialectics that enable us to untangle changing welfare rationales. We conclude that social work and social pedagogy should stage a political struggle to radicalize democratic debate on complexities and frictions in welfare systems in the local, national, and global realms

    Innovation durch KleinrÀumigkeit? Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe - am Beispiel der Allgemeinen Sozialen Dienste in Nordrhein Westfalen

    Get PDF
    Sozialraumorientierung (SRO) bewirbt sich als Leit-konzept (Programm) einer vorbeugenden Sozialpolitik. Das Programm SRO ist durch bestimmte Wissens- und Deutungsmuster der beteiligten Akteur_innen gekennzeichnet. Die konkrete Umsetzung des Programms SRO erfolgt kommunal sehr unterschiedlich: Die LeitungskrÀfte versprechen sich von der kleinrÀumigen Reorganisation der Hilfestrukturen eine verbesserte Leistungserbringung, auch zur Entlastung der kommunalen Haushalte; die FachkrÀfte denken SRO vor allem als Teil einer selbstverstÀndlichen sozialpÀdagogischen Haltun

    (Re)Produktion von (Un)Ordnung im öffentlichen Raum

    Full text link

    German Teachers Learning about the Shoah in Israel: An Ethnography of Emotional Heritage and Contemporary Encounters

    Get PDF
    This report is based upon research funded by the German-Israeli Foundation for Scientific Research and Development (GIF)
    • 

    corecore