6 research outputs found

    L’économie solidaire — les mouvements dans des niches du capitalisme

    Get PDF
    La sociologie critique du travail en Allemagne n’est pas sensible aux phénomènes quantitativement marginaux. Personne n’a pour le moment étudié en profondeur les développements de l’économie solidaire à partir des années 2000. Si on considère avant tout des indicateurs quantitatifs pour déterminer l’importance des changements sociétaux ou de l’économie on devrait certainement s’occuper de la précarité du travail, du chômage, de la discrimination structurelle des femmes sur le marché du travai..

    Aushandlungen von Reorganisationsprozessen in Kitas

    Full text link
    Kitas werden in Deutschland seit Mitte der 2000er Jahren durch die Einführung von Bildungsprogrammen und den Kita-Ausbau reorganisiert. Pädagogische Fachkräfte passen sich den Veränderungen nicht nur aktiv an, sie sind auch als AkteurInnen an diesen beteiligt. Wie sie innerbetrieblich ihre Bedürfnisse, Interessen und Ziele kollektiv und individuell zu verfolgen versuchen, wird nachgezeichnet. Damit wird der Blick geschärft für politische Handlungsmöglichkeiten in Kitas und im Kita-Bereich sowie für bestehende Machtverhältnisse

    Arbeiten im sozialinvestiven Sozialstaat: die Inwertsetzung der Arbeit in Kitas und in der Kindertagespflege

    Get PDF
    "Der Beitrag untersucht die Auswirkungen jüngster sozialinvestiver Politiken in Kitas und Kindertagespflege in Deutschland. Im Zuge des Ausbaus der Betreuungsplätze lässt sich eine ambivalente Inwertsetzung dieser Tätigkeitsbereiche feststellen, in der austeritätspolitische Maßnahmen Qualitätsverbesserungen zuwiderlaufen. Die Beschäftigten profitieren hiervon materiell nur bedingt. Die Inwertsetzung dieser vergeschlechtlichten Care-Sektoren vollzieht sich in Auseinandersetzung mit der ihr historisch vorgelagerten Entwertung von Care." (Autorenreferat)"In this article, we analyze the consequences of recent social-investment policies in daycare centers and home based child minding in Germany. Alongside the expansion of these care sectors, we observe how they are increasingly valorized, though under premises of austerity, and with ambiguous results. These processes of valorization take on different forms in daycare but they are both closely tied to the historically established de-valorization of care." (author's abstract

    Unions’ activities in the German public day-care sector – pre-conditions, forms, outcomes

    No full text
    Ausgehend von einer Analyse der Spezifika des Interessenhandelns bei interaktiver Sorge- und Bildungsarbeit sowie der jüngsten strukturellen Veränderungen des Kita- Bereichs wird das gewerkschaftliche Interessenhandeln im kommunalen Kita-Bereich fokussiert. Als dessen sichtbarster und entschiedenster Ausdruck der vergangenen Jahre wird der Kita- Streik von 2009 untersucht. Die Forderungen der Streikenden, die Arbeitsbedingungen und die Entlohnung zu verbessern, wurden nur in Ansätzen erfüllt, positive Ergebnisse waren hingegen die Aktivierung und Politisierung der Beschäftigten sowie die öffentlich geäußerte symbolische Anerkennung der Arbeit. Die Fortsetzung gewerkschaftlichen Interessenhandelns in den kommenden Jahren kann so auf einer – verglichen mit anderen sozialen Dienstleistungen – relativ starken gewerkschaftlichen Organisierung und Aktivierung aufbauen. Empirisch stützt sich die Analyse vor allem auf halb-strukturierte Interviews mit haupt- und ehrenamtlichen GewerkschafterInnen von ver.di und der GEW.How do unions and unionized employees in the public day-care sector pursue their interests within the changing day-care sector? In a first step, the article analyzes the characteristics of interactive service/care work and its inherent possibilities for agency in the sense of pursuing employees’ interests. These insights into the possibilities for union activities in this sector are complemented by the discussion of recent developments of the day-care sector: the implementation of educational curricula, the expansion of the sector by granting children from the age of one the right to attend a day-care institution and the shortage of qualified labour. These are the new material basis for union activities. As the most prominent example of union activities, the federal strike in the day-care sector of 2009 (Kita-Streik) is analyzed in detail. Positive elements of the strike were the vast participation of employees, their increased political awareness regarding their work and employment and the public recognition employees gained during the strike. Further union activities may build on these experiences, especially as unions plan to intensify their efforts to enhance employees’ pay and working conditions in the years to come. The article draws upon qualitative empirical data, especially semi-structured interviews with union officials and union activists

    Critique du travail

    No full text
    Les vertus du travail sont célébrées à pleins poumons dans les mass media, sous le leitmotiv de la sauvegarde de l’industrie ou du capitalisme cognitif, de la rigueur et de l’épargne, de l’esprit d’entreprise et du soutien aux pigeons. Ce discours dominant cache mal son inquiétude, au vu de séries noires de suicides au travail, d’un chômage de masse sans fin et de contestations publiques à l’encontre des politiques de précarisation, du retrait du Contrat Première Embauche au programme actuel de la Commission européenne. La finalité de plus en plus voyante du travail semble être uniquement d’alimenter la machine marchande, de reproduire le capital. Ici et là, une critique du travail émerge : dans la réfraction, la résistance passive, la rébellion, mais aussi dans le champ éditorial et à travers des essais théoriques. Adorno, Gorz ou Castoriadis sortent des archives pour garnir à nouveau les barricades. À l’occasion du présent numéro, nous rééditons d'ailleurs un ouvrage majeur du fondateur de Variations, Jean-Marie Vincent : Critique du travail. Le faire et l'agir (http://variations.revues.org/224)
    corecore