317 research outputs found

    Esoterik: eine EinfĂŒhrung

    Get PDF
    Hartmut Zinser, Professor fĂŒr Religionswissenschaft an der FU Berlin, bietet mit seinem 2009 erschienenen Buch Esoterik: eine EinfĂŒhrung einen explizit religionswissenschaftlichen Zugang zur wissenschaftlichen Erforschung der modernen Esoterik an. Die von ihm vorgelegte EinfĂŒhrung fasst zum Einen die Ergebnisse frĂŒherer Untersuchungen des Autors zusammen (Jugendokkultismus in Ost und West), bzw. fĂŒhrt sie weiter (Psychologische Aspekte neuer Formen der ReligiositĂ€t), zum Anderen liegen einzel..

    Neuromodulation of the subthalamic nucleus in Parkinson’s disease : the effect of fiber tract stimulation on tremor control

    Get PDF
    Background Therapeutic effects of deep brain stimulation (DBS) of the subthalamic nucleus (STN) in Parkinson’s disease (PD) may in parts be attributed to the stimulation of white matter near the targeted structure. The dentato-rubro-thalamic (DRT) tract supposed to improve tremor control in patients with essential tremor could be one candidate structure. The aim of this study was to investigate the effect of stimulation proximity to the DRT on tremor control in PD patients treated with STN-DBS. Methods For this retrospective analysis, we included 36 consecutive patients (median age 65.5 years) treated with STN-DBS for disabling motor symptoms including tremor. Stereotactic implantation of DBS electrodes into the motor area of the STN was performed using direct MRI-based targeting and intraoperative microelectrode recording. Tremor severity was assessed preoperatively and at regular intervals postoperatively (Unified Parkinson’s Disease Rating Scale III). The DRT was visualized in 60 hemispheres after probabilistic fiber tracking (3-T MRI). The position of active electrode contacts was verified on intraoperative stereotactic X-rays and postoperative CT images after co-registration with 3D treatment planning MRI/CT images. We determined the shortest distance of active contacts to the ipsilateral DRT tracts on perpendicular view slices and correlated this value with tremor change percentage. Results Twelve patients had unilateral tremor only, and accordingly, 12 hemispheres were excluded from further imaging analysis. The remaining 60 hemispheres were associated with contralateral resting tremor. Active brain electrode contacts leading to resting tremor improvement (46 hemispheres) had a significantly shorter distance to the DRT (1.6 mm (0.9–2.1) [median (25th–75th percentiles)]) compared with contacts of non-responders (14 hemispheres, distance: 2.8 mm (2–4.6), p < 0.001). Conclusion This retrospective analysis suggests that in STN-DBS, better tremor control in PD patients correlates with the distance of active electrode contacts to the DRT. Tractography may optimize both individually DBS targeting and postoperative adjustment of stimulation parameters.Projekt DEAL 202

    Lowering of tumor interstitial fluid pressure reduces tumor cell proliferation in a xenograft tumor model

    Get PDF
    High tumor interstitial fluid pressure (TIFP) is a characteristic of most solid tumors. TIFP may hamper adequate uptake of macromolecular therapeutics in tumor tissue. In addition, TIFP generates mechanical forces affecting the tumor cortex, which might influence the growth parameters of tumor cells. This seems likely as, in other tissues (namely, blood vessels or the skin), mechanical stretch is known to trigger proliferation. Therefore, we hypothesize that TIFP-induced stretch modulates proliferation-associated parameters. Solid epithelial tumors (A431 and A549) were grown in Naval Medical Research Institute nude mice, generating a TIFP of about 10 mm Hg (A431) or 5 mm Hg (A549). Tumor drainage of the central cystic area led to a rapid decline of TIFP, together with visible relaxation of the tumor cortex. It was found by sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis and Western blot analysis that TIFP lowering yields a decreased phosphorylation of proliferation-associated p44/42 mitogen-activated protein kinase and tumor relaxation. In confirmation, immunohistochemical staining showed a decrease of tumor-associated proliferation marker Ki-67 after TIFP lowering. These data suggest that the mechanical stretch induced by TIFP is a positive modulator of tumor proliferation.publishedVersio

    Arguments Against a Configural Processing Account of Familiar Face Recognition

    Get PDF
    Face recognition is a remarkable human ability, which underlies a great deal of people's social behavior. Individuals can recognize family members, friends, and acquaintances over a very large range of conditions, and yet the processes by which they do this remain poorly understood, despite decades of research. Although a detailed understanding remains elusive, face recognition is widely thought to rely on configural processing, specifically an analysis of spatial relations between facial features (so-called second-order configurations). In this article, we challenge this traditional view, raising four problems: (1) configural theories are underspecified; (2) large configural changes leave recognition unharmed; (3) recognition is harmed by nonconfigural changes; and (4) in separate analyses of face shape and face texture, identification tends to be dominated by texture. We review evidence from a variety of sources and suggest that failure to acknowledge the impact of familiarity on facial representations may have led to an overgeneralization of the configural account. We argue instead that second-order configural information is remarkably unimportant for familiar face recognition

    Bewertung der ZirkularitĂ€t und Minimierung von CO₂-Emissionen im Gesamtsystem Industriebau – Case Study einer GebĂ€udebewertung mit madaster

    Get PDF
    Das Verarbeitende Gewerbe ist fĂŒr einen Großteil der Umweltbelastungen verantwortlich. Eine Integration der Kreislaufwirtschaft in die Planung und den Betrieb von Industriebauten kann dazu beitragen, den Ressourcenverbrauch und die Umweltwirkungen zu verringern. Diese Entwicklung betrifft verschiedene Wirksysteme wie den Standort, die GebĂ€udestruktur, die Haustechnik, die Produktionsprozesse und die Logistik. In diesem Kontext untersuchte eine Studie an der MĂŒnster School of Architecture (MSA) wichtige Aspekte der ZirkularitĂ€t im klimaschonenden Industriebau. Der Vorentwurf eines Fabrikbaus (RMA), Bewertungsmodelle der ZirkularitĂ€t und CO₂-Effizienz (madaster) sowie Faktoren aus Produktion und Logistik (IFA, Institut fĂŒr Fabrikanlagen, Leibniz UniversitĂ€t Hannover) bilden hierbei die Grundlage fĂŒr eine ZirkularitĂ€tsbewertung. In dieser Publikation werden die fĂŒnf genannten Wirksysteme fĂŒr eine ganzheitliche ZirkularitĂ€tsbewertung im Industriebau zunĂ€chst grob skizziert. Zudem wird der Aspekt der GebĂ€udestruktur in verschiedenen Konstruktionsvarianten detaillierter betrachtet. Damit wird die Grundlage fĂŒr das ĂŒbergeordnete Ziel geschaffen, das Gesamtsystem Industriebau im Kontext der ZirkularitĂ€t zu bewerten und dabei die AbhĂ€ngigkeiten zwischen den einzelnen Disziplinen und Wirksystemen zu berĂŒcksichtigen

    Critical Role of Methylglyoxal and AGE in Mycobacteria-Induced Macrophage Apoptosis and Activation

    Get PDF
    Apoptosis and activation of macrophages play an important role in the host response to mycobacterial infection involving TNF-α as a critical autocrine mediator. The underlying mechanisms are still ill-defined. Here, we demonstrate elevated levels of methylglyoxal (MG), a small and reactive molecule that is usually a physiological product of various metabolic pathways, and advanced glycation end products (AGE) during mycobacterial infection of macrophages, leading to apoptosis and activation of macrophages. Moreover, we demonstrate abundant AGE in pulmonary lesions of tuberculosis (TB) patients. Global gene expression profiling of MG-treated macrophages revealed a diverse spectrum of functions induced by MG, including apoptosis and immune response. Our results not only provide first evidence for the involvement of MG and AGE in TB, but also form a basis for novel intervention strategies against infectious diseases in which MG and AGE play critical roles

    Entwicklung eines transplantierbaren HautÀquivalentes auf Basis von Matriderm mit menschlichen Keratinozyten und Fibroblasten

    Get PDF
    Meeting Abstract Es wurde eine zellbasierte Wundauflage mit Keratinozyten und Fibroblasten auf Basis einer kommerziellen Wundauflage (Matriderm, Collagen/Elastin-Matrix) generiert, um damit großflĂ€chige Verbrennungswunden behandeln zu können. ZunĂ€chst wurde die Expansion der Keratinozyten optimiert und die Zeit fĂŒr die AnzĂŒchtung minimiert. Ausgangsmaterial waren 1–2 cm2 Spalthaut vom Patienten. Epidermis und Dermis wurden nach einer enzymatischen Behandlung mit Thermolysin voneinander getrennt. Aus den beiden Hautkompartimenten wurden durch Trypsin- und Kollagenase I-Behandlung Keratinozyten und Fibroblasten isoliert, welche in Kollagen I-beschichteten Zellkulturflaschen expandiert wurden. Nach 10 Tagen wurden die Fibroblasten auf 100 cm2 Matriderm aufgebracht. Nach einwöchiger submerser Kultivierung wurden die Keratinozyten ausgesĂ€t. Eine Woche spĂ€ter wurde die Matrix an die Luft-FlĂŒssigkeitsgrenze angehoben, um die epidermale Differenzierung einzuleiten. Nach 16 Tagen wurde das HautĂ€quivalent fixiert und immunhistologisch sowie elektronen-mikroskopisch begutachtet. Die Histologie zeigte eine regelgerechte Stratifizierung des epidermalen Anteils. Immunhistologisch ließ sich eine Basalmembran mit Collagen IV und Laminin 5 nachweisen. Proliferative Zellen, nachgewiesen mit KI-67 befanden sich lediglich in der basalen Region der Epidermis. Desmoglein, sowie die Differenzierungsmarker Involucrin und CK 10 wurden suprabasal nachgewiesen. Elektronenmikroskopisch waren die Basalmembran sowie die Zell-Zell-Verbindungen in Form von Desmosmen zu erkennen. SpĂ€te Differenzierungsmerkmale, wie granulĂ€re Strukturen und verdickte Zellmembranen, fanden sich im Str. granulosum und Str. corneum. Die Studie zeigt, dass man aus Matriderm eine zellbasierte Wundauflage herstellen kann, die verglichen mit dem Ausgangsmaterial um den Faktor 50–100 vergrĂ¶ĂŸert ist und deren Aufbau normaler Haut weitgehend entspricht

    IntegritÀt wissenschaftlicher Publikationen in der Digitalen Bibliothek: Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2007

    Get PDF
    Im digitalen Zeitalter kommt es zu einem Wandel wissenschaftlichen Arbeitens, zur Zeit vor allem in dem Maße, wie die Potenziale der elektronischen Laborjournale und des elektronischen Publizierens im Internet als unverzichtbares Medium der Bereitstellung und Verbreitung von wissenschaftlichen Dokumenten genutzt werden. Den VorzĂŒgen der elektronischen Publikationsform stehen zwei miteinander verbundene Probleme gegenĂŒber, die noch nicht zufriedenstellend gelöst sind: das Problem der AuthentizitĂ€t und das der Langzeitarchivierung. Um die VorzĂŒge des elektronischen Publizierens fĂŒr wissenschaftliche Dokumente voll wirksam werden zu lassen, mĂŒssen Lösungen gefunden und eingefĂŒhrt werden, die die IntegritĂ€t der wissenschaftlichen Veröffentlichungen langfristig sichern. Erste Lösungen liegen vor und werden in der Anwendung ĂŒberprĂŒft, weitere Lösungen werden zu finden und in ihrer Anwendung zu ĂŒberprĂŒfen sein. Die Vorteile elektronischer wissenschaftlicher Publikationen liegen auf der Hand − Schnelligkeit und weltweiter Zugriff auf alle relevanten Informationen. Einiges spricht dafĂŒr, dass wir erst am Anfang einer zweiten Medienrevolution stehen. Es ist aber heute schon gewiss, dass die elektronischen Medien nicht nur technisch neue Möglichkeiten der Wissensvermittlung erschließen, sondern die Wissensproduktion selbst verĂ€ndern werden. Untersuchungen zur QualitĂ€tssicherung und IntegritĂ€t wissenschaftlicher Publikationen in der Digitalen Bibliothek sind ein wichtiges Anliegen der Wissenschaftsforschung, dem sich die Gesellschaft fĂŒr Wissenschaftsforschung im Rahmen ihrer Jahrestagung am 23. und 24. MĂ€rz 2007 gemeinsam mit dem Institut fĂŒr Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-UniversitĂ€t zu Berlin zugewandt hat. Die BeitrĂ€ge dieses Jahrbuchs sollen dazu beitragen, einen Einblick in theoretische und praktische Probleme der neuen Kultur des elektronischen Publizierens in der Wissenschaft zu geben.Peer Reviewe
    • 

    corecore